Light + Building 2014 02.04.2014, 06:58 Uhr

Schreibtischlampe mit gebogenen OLED-Panels und einer App als Schalter

Nicht nur gebogene Fernseher oder Smartphones lassen sich mit sphärisch gebogenen OLEDs realisieren: Auf der Fachmesse Light + Building in Frankfurt stellte der koreanische Hersteller LG mit seiner OLED Table Lamp die erste Tischlampe weltweilt mit einem gebogenen OLED Panel vor. Gesteuert wird die Leuchte per App, genauso wie die neue Philips-Lichttechnik Hue.

Mit seiner Lichttechnik Hue lässt sich jede einzelne Lichtquelle individuell in der Farbgebung und Helligkeit steuern. Dafür sind die Lampen ins heimische WLAN-Netz eingebunden.

Mit seiner Lichttechnik Hue lässt sich jede einzelne Lichtquelle individuell in der Farbgebung und Helligkeit steuern. Dafür sind die Lampen ins heimische WLAN-Netz eingebunden.

Foto: Philips

LG zeigt auf der Messe Light + Building eine Tischlampe der nächsten Generation. Die OLED Table Lamp genannte Leuchte erzeugt ihr Licht nicht mit normalen LEDs, sondern basiert auf der OLED-Technik. Wie schon beim sphärischen Fernseher  Curved OLED TV oder dem gekrümmte Smartphone G Flex des koreanischen Herstellers wurde auch bei der OLED Table Lamp mit OLED-Technologie die Licht abgebende Fläche in Form gebogener Panels realisiert.

Die geschwungene OLED Table Lamp des koreanischen Herstellers LG

Die geschwungene OLED Table Lamp des koreanischen Herstellers LG

Quelle: LG

Kampf zwischen Design und Funktion

Die Art und Weise der Lichtabgabe der kleinen Schreibtischlampe gefällt auf Anhieb gut, denn die beiden geschwungenen Panels in Kombination mit einem geraden dazwischen unterstreichen das Design deutlicher als die Funktion. Eines der Panels leuchtet ja genau genommen den Tisch an und ist deshalb eher ein Umgebungslicht, und weniger zum Lesen gedacht.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Cottbus Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Lincoln Electric GmbH-Firmenlogo
Schweißfachingenieur / Schweißtechniker (m/w/d) Lincoln Electric GmbH
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 

Die Symbiose von Design und Funktion ist bezüglich der Form überraschend gut gelungen, dann die Funktion ordnet sich an keiner Stelle dem Design unter. Bei der Lichtausbeute sieht es allerdings nicht nach dem Stand der Technik aus.

Lichtausbeute nicht überzeugend

Die OLED-Leuchte soll ein angenehm sanftes Licht mit einem Lichtstrom von bis zu 350 Lumen aussenden und dabei nicht blenden. Darüber hinaus ist sie auch noch dimmbar. Damit soll diese Leuchte ideal für Bildschirmarbeitsplätze geeignet sein.

Mit ihrer für 350 Lumen Lichtstrom relativ hohen Leistungsaufnahme von knapp 10 Watt ist die Lampe allerdings nur halb so effizient wie gute LED-Leuchtmittel, die man aktuell in den Geschäften kaufen kann. Stand der Forschung sind aktuell über 300 Lumen pro Watt von der LED-Firma Cree, der Stand der Technik bei real auf dem Markt verfügbaren LED-Leuchtmitteln eher bei 100 Lumen pro Watt. Die OLEDs der neuen Tischleuchte schaffen aber nur ein Drittel dieses Wertes.

Dabei ist die Farbtemperatur mit nur 3.000 Kelvin auch so warm, dass ein weißes Blatt Papier schon gelblich daher kommt – nicht wirklich ideal für die Arbeitsplatzbeleuchtung.

Die Lichtsteuerung erfolgt per App

Über die LG Lighting Control App lässt sich die Leuchte mit einem Smartphone oder Tablet individuell und stufenlos einstellen. Es können sogar verschiedene Lichtmodi wie beispielsweise“Relax”oder“Movie”ausgewählt werden.

Noch hat Hersteller LG nicht angekündigt, wann die OLED-Tischlampen zu welchem Preis in unsere Elektroläden kommen sollen. Es scheint aber klar, dass man mit diesem Smart-Light-Konzept dem bisherigen Licht-Pionier Philips mit seinen Hue-Leuchten Marktanteile abnehmen möchte.

Da die neue Lichttechnik Hue von Philips ins WLAN-Netz des Hauses eingebunden wird, lässt sich das Licht sogar vom Strand aus ein- und ausschalten und in der Farbgebung steuern.

Da die neue Lichttechnik Hue von Philips ins WLAN-Netz des Hauses eingebunden wird, lässt sich das Licht sogar vom Strand aus ein- und ausschalten und in der Farbgebung steuern.

Quelle: Philips

Philips Hue-Leuchten werden ins häusliche WLAN-Netz eingebunden und über iPhone oder iPad gesteuert. Man kann nicht nur bis zu 50 Leuchten gleichzeitig im Netz anmelden, sondern die Steuerung auch von außen per Internet vornehmen. Und das Besondere: Über eine spezielle App lässt sich die Farbgebung jeder einzelnen Leuchte speziell steuern. Vertrieben werden die neuen Leuchten ausschließlich über Apple. Und sind nicht ganz billig. Das Starterpack mit drei Lampen kostet 200 Euro, jeder weitere Lampe schlägt mit 60 Euro zu Buche. Die Auslieferung beginnt in diesen Tagen.

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.