Vorhersage von Hagel 06.08.2013, 06:58 Uhr

Sechseckige Trommel misst den Hagelschlag

Sensoren, die automatisch Größe und Intensität von Hagelkörnern ermitteln, sollen helfen, verheerende Unwetter vorherzusagen. Dazu müssen diese Informationen intelligent mit anderen Wetterdaten verknüpft werden.

Prof. Martin Löffler-Mang (l.) und Dr. Michael Kunz bei der Installation eines Hagelsensors auf dem Dach einer Messstation in Wiesloch.

Prof. Martin Löffler-Mang (l.) und Dr. Michael Kunz bei der Installation eines Hagelsensors auf dem Dach einer Messstation in Wiesloch.

Foto: KIT

Hagelschauer sind besonders für die Landwirtschaft so etwas wie der größte anzunehmende Unfall: Sie kommen meist völlig überraschend, lassen sich kaum und schon gar nicht örtlich zuverlässig vorhersagen und können in Sekunden ganze Ernten vernichten. Am schlimmsten ist es, wenn sie beispielsweise zur Blütezeit der Obstbäume einschlagen. Selbst im Sommer können sie noch verheerende Schäden anrichten. Ende Juli richtete Hagel am Rande des Schwarzwaldes einen Schaden von rund 100 Millionen Euro an, so eine Schätzung der SV Sparkassenversicherung.

Hagelschlag lässt sich kaum vorhersagen

Erstaunlich, dass es erst jetzt ernsthafte Versuche gibt, Hagelschlag zuverlässig vorherzusagen. Dr. Michael Kunz vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-TRO) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und sein Team haben sich zum Ziel gesetzt, die Gefahren durch Hagel besser zu verstehen. Dazu gehört unter anderem die Frage, mit welcher Wahrscheinlichkeit in welcher Region Hagel auftritt.

Dazu haben sie einen sechseckigen Hagelsensor entwickelt, der einer flachen Trommel ähnelt. Und er funktioniert auch so. Nur dass kein Mensch die Membran bearbeitet, sondern Hagelkörner. Die Wissenschaftler des KIT haben derartige Sensoren an zwölf Wetterstationen in Baden-Württemberg installiert, um langfristig ein Prognosemodell für Unwetter mit Hagelschlag zu entwickeln.

Den Hagelsensor hat Professor Martin Löffler-Mang von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken entwickelt, die Firma inNET Monitoring AG in Altdorf (Schweiz) produziert ihn derzeit in einer Kleinserie. Zwei empfindliche Mikrofone registrieren den Trommelwirbel, den die Hagelkörner veranstalten. Eine Auswertesoftware errechnet daraus die Zahl der Hagelkörner pro Zeiteinheit und, was noch wichtiger ist, deren Größenverteilung. Bei besonders verheerenden Unwettern haben sie oft das Format von Tennisbällen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Eisenbahn-Bundesamt (EBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektro- oder Nachrichtentechnik Eisenbahn-Bundesamt (EBA)
Erfurt, Halle (Saale) Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Aptar Radolfzell GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Industrialisierung Montage (m/w/d) Aptar Radolfzell GmbH
Eigeltingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Radar kann nicht zwischen Tropfen und Eis unterscheiden

Um Hagelschlag vorhersagen zu können, müssen die Informationen, die die Sensoren liefern, mit meteorologischen Daten kombiniert werden, etwa der Temperatur- und Luftdruckverteilung bis in einige Kilometer Höhe. Spezielle Schichtungen sorgen dafür, dass Wasserdampf in eisige Höhen steigt, dort gefriert und als Hagel zu Erde stürzt. Mit speziellen Radargeräten lässt sich Niederschlag zwar aus der Ferne erkennen, nicht aber, ob es sich um Wassertropfen oder Eiskörner handelt.

Die Prognose von Hagel ist auch deshalb so schwierig, weil es sich bei Hagelschlag um eng begrenzte lokale Ereignisse handelt. Die betroffenen Zonen können Breiten zwischen 100 und einigen 1000 Metern erreichen. Allein in Baden-Württemberg hagelt es pro Jahr im Durchschnitt an 30 Tagen.

Trotzdem gab es in Deutschland bisher keine einzige Wetterstation, die Hagelereignisse registriert. „Hagel wird nur an wenigen Stationen des Deutschen Wetterdienstes manuell von Beobachtern registriert. Automatisch erfasst wird Hagel in Deutschland bisher nicht. Wir haben also keine Messungen zur Verfügung, die uns sagen, wo es wie lange gehagelt hat und wie groß die Hagelkörner waren.“

Lediglich ein paar Wetterinteressierte vermerken sie handschriftlich. Zehn Stationen mit automatischer Hagelanalyse seien natürlich nur ein erster Schritt und bei weitem nicht ausreichend, sagt Professor Michael Kunz. Wenn es gelingt, Zusammenhänge zwischen gängigen Wetterdaten und Hagelereignissen aufzuspüren, sollen weitere Stationen mit den sechseckigen Trommeln ausgestattet werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.