Hyper Adapt 1.0 18.03.2016, 12:34 Uhr

Selbstschnürender Schuh aus „Zurück in die Zukunft“ kommt in die Läden

Er hat es doch noch in die Realität geschafft, der selbst schnürende Turnschuh aus dem Filmklassiker „Zurück in die Zukunft 2“ mit Michael J. Fox: Nike bringt den Turnschuh fast 30 Jahre später auf den Markt. Lesen Sie hier, wie der Hyper Adapt 1.0 funktioniert. 

Am Rande der Dreharbeiten zum Film "Zurück in die Zukunft 2" probiert Hauptdarsteller Michael J. Fox (m.) die selbstschnürenden Schuhe von Nike aus. Jetzt, 30 Jahre später, kommen die Schuhe wirklich auf den Markt.

Am Rande der Dreharbeiten zum Film "Zurück in die Zukunft 2" probiert Hauptdarsteller Michael J. Fox (m.) die selbstschnürenden Schuhe von Nike aus. Jetzt, 30 Jahre später, kommen die Schuhe wirklich auf den Markt.

Foto: Universal Pictures

Kennen Sie den Film „Zurück in die Zukunft 2“ aus dem Jahr 1989? Filmheld Marty McFly reist in die Zukunft und steigt in einen Schuh, der sich wie von Geisterhand automatisch zuschnürt. Zukunftsmusik? Nicht für Nike. Der US-amerikanische Sportartikelhersteller, der Ende der 1980er auch schon den Schuh für den Film entworfen hatte, bringt tatsächlich Hyper Adapt 1.0 auf den Markt.

Nike steckt Sensoren in die Ferse des Hightech-Schuhs

Hinsetzen, nach vorne beugen und die Schnürsenkel zusammenfummeln – alles bald nicht mehr nötig. Denn der Besitzer des Hyper Adapt 1.0 muss lediglich seinen Fuß in den Schuh stecken. Das erkennt dann ein Sensor an der Ferse, sodass ein Mechanismus den Schuh automatisch zusammenschnürt.

Dieser Schuh schnürt sich selbst: der Hyper Adapt 1.0. Er soll zum Weihnachtsgeschäft 2016 auf den Markt kommen. Preis unbekannt. 

Dieser Schuh schnürt sich selbst: der Hyper Adapt 1.0. Er soll zum Weihnachtsgeschäft 2016 auf den Markt kommen. Preis unbekannt. 

Quelle: Nike

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

An den Seiten sind zusätzlich zwei Buttons angebracht, mit denen sich die Schnürung fester oder lockerer spannen lässt. Damit das Ganze so richtig futuristisch aussieht, hat Nike dem Sneaker noch LEDs spendiert. 

Hyper Adapt 1.0 soll allerdings nicht nur das Schuhe anziehen schneller machen. Der Schuh stellt laut Nike auch eine wesentliche Erleichterung für Sportler dar, weil zu hoher Druck durch festes Schnüren oder schlechter Halt durch loses Schnüren nicht mehr vorkommen können. „Hyper Adapt 1.0 ist ein wichtiger Schritt, weil Füße einer unglaublichen Menge Stress während des Wettbewerbs ausgesetzt sind“, sagt Nike-Designer Tinker Hatfield.

Im Film

Im Film „Zurück in die Zukunft 2“ hat Hauptdarsteller Michael J. Fox alias Marty McFly (r.) Turnschuhe von Nike, die sich selbst zubinden. Jetzt kommen die Schuhe in den Laden.

Quelle: Universal Pictures

In der nächsten Entwicklungsstufe soll der Schuh sogar Gehen und Rennen unterscheiden lernen und die Stärke der Schnürung automatisch anpassen.

Marktstart des Hyper Adapt 1.0 ist Weihnachten 2016

Bis Dezember allerdings heißt es noch selber schnüren. Denn Nike bringt den Zukunftsschuh erst zum Weihnachtsgeschäft 2016 auf den Markt – in drei Farben. Und wie tief müssen Fans in die Tasche greifen? Das verrät Nike noch nicht. Was der Sporthersteller allerdings preisgibt: Um den Hyper Adapt 1.0 kaufen zu können, muss man Mitglied der Online-Fitness-Plattform Nike+ sein.

In der Ferse des Schuhs ist ein Sensor eingebaut. Sobald der Besitzer den Fuß in den Schuh steckt, zieht ein Mechanismus die Schnürsenkel automatisch zusammen. 

In der Ferse des Schuhs ist ein Sensor eingebaut. Sobald der Besitzer den Fuß in den Schuh steckt, zieht ein Mechanismus die Schnürsenkel automatisch zusammen. 

Quelle: Nike

Wenn Sie das nicht wollen: Es gibt Alternativen. Wenn Sie beim Gehen lieber ein Gefühl der Schwerelosigkeit erleben wollen, dann bietet sich der Schuh Moonwalker geradezu an. In der Sole sind Magnete so eingearbeitet, dass sich die Nordpole der Permanentmagneten gegenüberliegen. Die wirkenden Kräfte sollen dem Träger ein Gefühl der Leichtigkeit vermitteln.

Eine Idee, die auf der Crowdfundingplattform Indiegogo so gut ankam, dass der Hersteller 20:16 Moonwalker 233.523 $ einsammelt. Das entspricht 984 % des ursprünglichen Finanzierungsziels. Im Sommer soll die Produktion starten. Kostenpunkt: Zwischen 169 und 249 $. 

Nike hat dem Hyper Adapt 1.0 blau LEDs spendiert, um den Schuh noch futuristischer wirken zu lassen. Er kommt zunächst in drei Farben auf den Markt. 

Nike hat dem Hyper Adapt 1.0 blau LEDs spendiert, um den Schuh noch futuristischer wirken zu lassen. Er kommt zunächst in drei Farben auf den Markt. 

Quelle: Niked

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.