DREHWINKEL MESSEN 16.05.2014, 11:27 Uhr

Sensoren arbeiten mit polarisiertem Licht präziser

Optische Sensoren messen genau, sind aber störanfällig. Bei magnetischen ist es umgekehrt. Jetzt gibt es ein Gerät, das beide Ansprüche weitgehend erfüllt. 

Auf der Testplatine befindet sich der Polarisationssensor, der den Drehwinkel misst. Links im Bild: Eine Welle mit integrierter Polarisationsfolie. 

Auf der Testplatine befindet sich der Polarisationssensor, der den Drehwinkel misst. Links im Bild: Eine Welle mit integrierter Polarisationsfolie. 

Foto: Fraunhofer IIS

Navigationsgeräte in Autos erfassen, anders als mobile, neben den Signalen des GPS-Satellitensystems jede Richtungsänderung eines Fahrzeugs. Die Daten ergänzen sich und sorgen für noch genauere Positionsangaben. Selbst in langen Tunneln, in denen es keinen Satellitenkontakt gibt, verlieren Navis dieser Art nicht ihre Lotsenfunktion.

Die Richtungsänderung ermitteln Drehwinkelsensoren, in diesem Fall auf magnetischer Basis. In Smartphones sorgen sie dafür, dass sich das Bild auf dem Display anpasst, wenn es um 90 Grad gedreht wird. Drehwinkelsensoren dieser Art sind unempfindlich und schmutzresistent. Deshalb lassen sie sich in rauen Umgebungen einsetzen, etwa in Produktionsstätten. Sie haben nur einen Nachteil: Sie sind nicht sonderlich präzise. Für Navi und Smartphone reicht es jedoch.

Licht schwingt in einer einzigen Ebene

Besser schneiden in diesem Punkt optische Drehwinkelsensoren ab. Deren Messergebnisse lassen allerdings zu wünschen übrig, sobald die optische Messstrecke verunreinigt ist, was in Fabriken ständig passiert. In Produktionsstraßen sorgen sie beispielsweise dafür, dass Bauteile, die auf Laufbändern durchgeschleust werden, an Weichen und Kreuzungspunkten so übergeben werden, dass sie weiterbearbeitet werden können, ohne neu positioniert zu werden. Die Sensoren ermitteln den Drehwinkel der Rollen, auf denen die Bänder laufen und steuern sie so, dass die Übergabe millimetergenau passt.

Bisher müssen die Fertigungstechniker Kompromisse machen: Entweder die Ungenauigkeit der magnetischen Sensoren akzeptieren oder häufige Störungen durch optische Sensoren. Damit ist künftig Schluss. Neue Sensoren, entwickelt am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen bieten hohe Präzision und geringe Störanfälligkeit. Sie arbeiten nach dem optischen Prinzip, aber mit polarisiertem statt normalem Licht, das in einer einzigen Ebene schwingt – völlig synchron, ähnlich wie Tänzerinnen in einer Revue.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachbearbeiter Datenkommunikationstechnik (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 

Ein bisschen Licht kommt immer durch

Die IIS-Forscher befestigen einen Polarisationsfilter auf dem Objekt, dessen Drehwinkel sie erfassen wollen, etwa auf einer rotierenden Welle, und richten einen Lichtstrahl darauf. Er fällt hindurch und landet in polarisierter Form auf der Welle, die es reflektiert. Das reflektierte Licht fällt auf mehrere optische Gitter und wird, weil es polarisiert ist, jeweils charakteristisch abgelenkt. Daraus lässt sich der Drehwinkel bestimmen. Normales Licht würde in alle Richtungen davonstieben.

Die ISS-Methode ist zwar nicht so genau wie die normale optische, aber besser als die magnetische, sagen die ISS-Forscher. Weil das Licht als breites Band auf den Polarisationsfilter fällt und nicht als feiner Strahl wie bei der rein optischen Methode kommt auch bei Teilverschmutzungen immer noch ein bisschen durch.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.