Gurt ruft Hilfe 30.07.2014, 14:14 Uhr

Sicherheitsgurt mit Sensoren warnt bei Übermüdung und Sekundenschlaf

Ein weltweit einzigartiges Sicherheitssystem soll in Zukunft die Atmung und die Herzfrequenz von Autofahrern überwachen. Dank der in einen Sicherheitsgurt eingebauten Sensoren kann die Technik den Fahrer sogar vor dem gefährlichen Sekundenschlaf schützen. 

Harken heißt der neue Sicherheitsgurt, den Ingenieure des Biomechanics Institutes (IBV) in Valencia in Spanien entwickeln. Harken steht für „Heart and respiration in-car embedded nonitrusive sonsors“. Das System, dessen Entwicklung die EU finanziell unterstützt, soll herstellerübergreifend in allen Fahrzeugtypen eingesetzt werden können.

Bislang wurden solche Fahrassistenzsysteme immer von einzelnen Herstellern entwickelt und vor allem in den Modellen der Premiummarken verbaut. So misst Audi inzwischen das Lenkverhalten des Fahrers und bildet bei Auffälligkeiten im Display eine Kaffeetasse ab. Auch Mercedes, Volvo und Lexus haben solche Assistenten mittlerweile in vielen Modellen serienmäßig.

Das System misst Atmung und Herzfrequenz

Das neuartige Sicherheitssystem besteht aus drei Hauptkomponenten: Einem Sensor im Sitzbezug, der die Atmung erfasst, einem Sensor im Sicherheitsgurt, der die Herzfrequenz misst, und einer Einheit, die die Signale der Sensoren in Echtzeit analysieren kann. Sobald das System Unregelmäßigkeiten bei Atmung und Herzfrequenz registriert, weist es den Autofahrer auf die Gefahr hin.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Wenn der Autofahrer einschläft, wird das vom System genauso erkannt, wie ein Unfall oder gar ein Herzstillstand des Fahrers. In diesem Fall sendet das System selbständig einen Notruf an die nächstgelegene Notrufzentrale.

Direkte Überwachung der Körperfunktionen

Harken ist das weltweit erste Sicherungssystem, das direkt die Körperfunktionen des Fahrers überwacht. Alle bisherigen Systeme beschränken sich auf die Erfassung etwa verlangsamter Reaktionen oder auffälligem Lenkverhaltens.

Entwickelt wird das System In Valencia gemeinsam mit einem Konsortium von Zulieferern aus Spanien, Portugal und Deutschland sowie der Universität Manchester und dem EII-Forschungsinstitut in Tallinn in Estland. Aus Deutschland ist an der Entwicklung der Faserspezialist Alatex aus dem westfälischen Emsdetten beteiligt. Alatex stellt unter anderem Sicherheitsgurte her.

Ob ein System, das laufend die wichtigsten Daten des Fahrers erfasst, von den Autofahrern akzeptiert wird, ist fraglich, wenn man sich die Empörung bei der Einführung der Gurtpflicht in Deutschland in Erinnerung ruft.

Zum 1. Januar 1976 wurde die – noch straffreie – generelle Gurtpflicht auf Vordersitzen in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Der Gurtpflicht voraus ging eine aufwendige Kampagne unter dem Motto „Klick – erst gurten, dann starten“, mit der die weit verbreitete Ablehnung vermindert werden sollte. Einen durchschlagenden Erfolg hatte aber erst die Einführung des Bußgeldes von 40 Mark für Fahren ohne Gurt im Jahr 1984. Dadurch stieg die Anschnallquote von 60 Prozent auf 90 Prozent. Inzwischen ist es für rund 95 Prozent aller Autofahrer eine absolute Selbstverständlichkeit, erst zu gurten und dann zu fahren.

Über 2,4 Millionen Verkehrsunfälle im Jahr 2013

Die Zahl erschreckt: 2.414.011 Straßenverkehrsunfälle erfasste die Polizei bundesweit im vergangenen Jahr. Die Zahl der Unfälle stieg dabei zum Vorjahr um einen halben Prozentpunkt an. Damit war das Jahr 2013 das unfallreichste Jahr seit der Wiedervereinigung Deutschlands. Fast 1,5 Millionen Menschen werden in der Europäischen Union jedes Jahr bei Verkehrsunfällen verletzt. Für über 26.000 Menschen endete dabei im vergangenen Jahr die Teilnahme am Straßenverkehr tödlich.

Insgesamt ist die Zahl der Verkehrstoten in Europa allerdings rückläufig. Im Vergleich zu 2012 verringerte sie sich im letzten Jahr um 8 Prozent, nachdem sie bereits zwischen 2011 und 2012 um 9 Prozent gesunken war.

Trotz der gestiegenen Zahl an Unfällen starben auf deutschen Straßen 2013 so wenig Menschen wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1953: Insgesamt waren 3339 Verkehrstote zu beklagen, 261 Personen oder 7,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Im Vergleich zum bisher schwärzesten Jahr der Unfall­statistik 1970 mit 21.332 Todes­opfern ist das sogar ein Rückgang um über 80 Prozent.

EU-Verkehrskommissar Siim Kallas sieht angesichts dieser Zahlen dennoch keinen Grund sich zurückzulehnen, denn immerhin sterben auf Europas Straßen jeden Tag gut 70 Menschen. „Vielmehr müssen wir unsere gemeinsamen Bemühungen auf allen Ebenen fortsetzen, um die Straßenverkehrssicherheit in Europa weiter zu verbessern.“ Und deshalb fördert die EU die Entwicklung des neuen Sicherheitsgurtes.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.