Lasertechnik als Grundlage 26.11.2018, 14:22 Uhr

Teilchenbeschleuniger auf einem Mikrochip

Elektrotechniker an der TU Darmstadt haben ein Konzept für einen winzigen, lasergetriebenen Elektronenbeschleuniger entwickelt. Anwendungen in der Medizin und in der Industrie sind denkbar.

Darstellung Prinzip Beschleunigerchip

So klein soll der neue Teilchenbeschleuniger sein. Entsprechend kostengünstig ließe er sich in großen Stückzahlen herstellen.

Foto: Hagen Schmidt / Andrew Ceballos

Kleiner, leichter, günstiger: In der Elektrotechnik können sich ganz neue Möglichkeiten eröffnen, wenn Wissenschaftler für alt bekannte Verfahren innovative Wege der Umsetzung finden. Ein gutes Beispiel sind Teilchenbeschleuniger. Normalerweise sind sie groß und teuer. An der Technischen Universität Darmstadt haben Forscher jedoch ein Konzept entwickelt, bei dem sie das Funktionsprinzip übernehmen, dafür aber andere Komponenten verwenden. Das Ergebnis soll ein Elektronenbeschleuniger sein, der auf einen Mikrochip aus Silizium passt. Ein internationales Konsortium will das Design nun in die Praxis übertragen.

Teilchenbeschleuniger sind für vielfältige Anwendungsgebiete von Bedeutung. Das fängt an bei einer Einrichtung wie CERN in Genf, wo mithilfe riesiger Teilchenbeschleuniger Grundlagenforschung betrieben wird. Aber auch in kleinerem Rahmen, etwa für die Materialforschung in der Industrie, sind sie unverzichtbar. Einen großen Stellenwert haben sie zudem für die moderne Medizin, wo sie beispielsweise die Grundlage für die konventionelle Strahlentherapie bilden. Sollte es gelingen, Teilchenbeschleuniger tatsächlich in Chip-Größe herzustellen, wäre die Entwicklung weiterer Verfahren in Sicht. Solch eine Verkleinerung gilt als sehr viel versprechend und wird daher von der amerikanischen Gordon-and-Betty-Moore-Stiftung gezielt gefördert. Von dem entsprechenden Programm – Accelerator on a Chip International Program (AchIP) – profitieren auch die Darmstädter Wissenschaftler.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Tunneltechnik Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Value Chain Consultant (m/w/d) RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verkehrsingenieur Planung / Bau / Betrieb Telematik (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Koblenz Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) für Elektrotechnik Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung Klimatisierung Rittal
Herborn Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) mit dem Schwerpunkt: Betriebstechnik und Betriebscontrolling Evonik Operations GmbH
Wittenburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) mit dem Schwerpunkt: Betriebstechnik und Betriebscontrolling Evonik Operations GmbH
Wittenburg Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Functional Safety Engineer (m/f/d) Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stuttgarter Straßenbahnen AG-Firmenlogo
Projektingenieur:in / Planer:in - BOS-Funksystem / Funkinfrastruktur / Roll-Out (m/w/d) Stuttgarter Straßenbahnen AG
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik / Energietechnik - Stromversorgungsanlagen Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck Zum Job 
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
Gruppenleiter:in Planung, Bau und Betrieb Stromversorgungsanlagen Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck, teilweise Homeoffice möglich Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Planung Versorgungs- und Entsorgungsnetze Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 

Laser als Energiequelle statt Mikrowellengenerator

Die Elektrotechniker am Fachgebiet Beschleunigerphysik der TU Darmstadt haben zunächst Strukturen des Beschleunigers, die sonst aus Metall bestehen, durch Glas oder Silizium ersetzt. Glas hat eine höhere elektrische Feldbelastbarkeit als Metall. Deswegen konnten sie mit dem neuen Material die Beschleunigungsrate erhöhen. Die Strecke, die sie brauchten, um die Energie auf die Teilchen zu übertragen, wurde damit um den Faktor 10 kürzer – bei gleicher Endenergie. Außerdem haben sie als Energiequelle einen Laser genutzt, statt einem Mikrowellengenerator. Dafür verwendeten sie ein kommerziell verfügbares System, das sie durch eine komplizierte nichtlineare Optik an ihren Zweck anpassten.

Die geringe Größe des Beschleunigers bringt aber direkt eine neue Herausforderung mit sich: Die Elektronen bewegen sich im Teilchenbeschleuniger in einem Vakuum. Dieser Kanal muss aber natürlich ebenfalls verkleinert werden. Das führt wiederum dazu, dass der Elektronenstrahl stärker fokussiert werden muss, und dafür reicht die sonst übliche magnetische Technik nicht aus. Ein Team um den Nachwuchswissenschaftler Uwe Niedermayer hat hierfür eine Lösung vorgestellt: Zur Fokussierung der Elektronen nutzen die Wissenschaftler die Laserfelder selbst.

Das Konzept sieht folgendermaßen aus: Die Forscher ändern die relative Phase der Elektronen zum Laser sprunghaft und erschaffen dadurch alternierend Fokussierung und Defokussierung in den zwei Richtungen der Ebene der Chip-Oberfläche. Fürs Verständnis hilft ein praktischer Vergleich: Würde man eine Kugel auf einen Sattel legen, fiele diese herunter, unabhängig davon, in welche Richtung der Sattel geneigt ist. Dreht man den Sattel allerdings ganz gleichmäßig, bleibt die Kugel immer oben. Das gleiche Verhalten zeigen die Elektronen im Kanal auf dem Chip.

Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie und in der Medizin

Niedermayer ist zurzeit als Gastwissenschaftler an der amerikanischen Stanford Universität, die das AchIP-Programm zusammen mit der Universität Erlangen leitet. Die Experimentierkammer, in der er an der Realisierung des Teilchenbeschleunigers arbeitet, ist so groß wie ein Schuhkarton. Das Ziel ist umso größer. Bis 2020 soll es gelingen, aus dem Chip Elektronen mit einer Energie von einem Megaelektronenvolt zu erhalten. Das entspräche der elektrischen Spannung von etwa einer Million Batterien.

Solch ein Mikrochip wäre sowohl für die Industrie als auch für die Medizin sehr interessant. Beispielsweise wäre es möglich, mit ihm eine kompakte kohärente Röntgenstrahlungsquelle zu entwickeln, mit der sich Materialien charakterisieren ließen. Eine Anwendungsmöglichkeit in der Medizin wäre unter anderem ein Beschleuniger-Endoskop, mit dem man Tumoren aus dem Inneren des Körpers mit Elektronen bestrahlen könnte – mit entsprechend weniger Nebenwirkungen.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.