SICHERHEITSTECHNIK 09.12.2015, 11:42 Uhr

Überwachungskamera schaut um die Ecke

Einzig eine Tarnkappe könnte Einbrechern noch helfen, dieser Überwachungskamera zu entkommen. Denn sie sieht auch, was anderen Kameras verborgen bleibt. 

Schottische Forscher haben ein Kamerasystem entwickelt, mit dem das Gerät quasi um die Ecke schauen kann. 

Schottische Forscher haben ein Kamerasystem entwickelt, mit dem das Gerät quasi um die Ecke schauen kann. 

Foto: Heriot-Watt University

Einbrecher, die etwas auf sich halten, baldowern das Ziel ihrer Untaten sorgfältig aus. Vor allem geht es ihnen um eventuell vorhandene Alarmanlagen und Überwachungskameras. Letztere kann er möglicherweise durch geschickte Wahl des Weges zum nächsten Fenster austricksen, indem er etwa Büsche und Mauern nutzt, um sich unbemerkt anzuschleichen.

Eindringlinge werden genau lokalisiert

Wenn sich ein Sicherheitssystem durchsetzt, das Forscher um Genevieve Gariepy und Daniele Faccio von der Heriot-Watt University im schottischen Edinburgh entwickelt haben, bringt das Versteckspielen nichts. Die Kombination aus einem gepulsten Laser und einer Streulichtkamera ermöglicht es, um die Ecke zu schauen und den Bösewicht auf den Zentimeter genau zu lokalisieren.

Kamera zeichnet reflektiertes Laserlicht aus

Der Laserstrahl ist auf einen Punkt am Boden gerichtet, von dem Bereiche einzusehen wären, die der Kamera verborgen bleiben. Selbst kleinste Unebenheiten sorgen dafür, dass der Laserstrahl in alle Richtungen abgelenkt wird. Er trifft auf feste Hindernisse wie Büsche und Wände, oder auch auf schleichende Einbrecher. Alle reflektieren das – im übrigen unsichtbare – Laserlicht.

Die Grafik zeigt, nach welchem Prinzip, die Um-die-Ecke-Kamera funktioniert.

Die Grafik zeigt, nach welchem Prinzip, die Um-die-Ecke-Kamera funktioniert.

Quelle: Heriot-Watt University

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 

Die Kamera fängt diese reflektierten Lichtteilchen ein. Ein Mikroprozessor errechnet daraus die Position aller festen Hindernisse. Da die Entfernung zu immer vorhandenen Wänden und Büschen unveränderlich ist, bleibt nur der Einbrecher als Störenfried übrig, dessen Bewegung das Laser-Kamera-System minutiös verfolgt.

Zwei Objekte gleichzeitig erkannt

Im Versuch konnten Gariepy, Faccio und Kollegen ein Objekt registrieren, das sich mit 2,8 cm/s bewegte. Als Versuchskaninchen diente ihnen eine 30 cm große Figur aus Schaumstoff. „Die Kamera kann die Geschwindigkeit des Objekts mit annehmbarer Genauigkeit aufzeichnen“, sagt Gariepy. Es gelang dem Team sogar, zwei sich bewegende Objekte gleichzeitig zu erkennen.

Anwendungen für die Um-die-Ecke-Kamera gäbe es reichlich, glauben die Forscher aus Schottland. So könnte sie bei Rettungseinsätzen zeigen, ob ein nicht einsehbarer Zugang etwa in einem teilweise eingestürzten Haus frei ist oder ob dort Gefahren lauern. In Fahrzeuge eingebaut könnte die Kamera Autos sehen, die überholen, sich aber gerade im toten Winkel des Rückspiegels befinden. Dazu müsste sie allerdings noch genauere Bilder liefern. Wenn sie nur signalisiert: „Da ist etwas“, aber nicht angeben kann, was es ist, hilft es dem Fahrer nicht.

Viele weitere spannende Geschichten aus dem Fachbereich Optoelektronik finden Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.