Abwehr von Raketen 08.09.2014, 16:09 Uhr

US-Army testet mobile Laserkanone von Boeing

Star Wars lässt grüßen: Auf einem Testgelände in Florida hat das US-amerikanische Militär 150 Luftziele mit einem mobilen Laser von Boeing abgeschossen. Laut Boeing ist HEL MD die erste mobile Energiewaffe, die tatsächlich einsatzbereit ist. 

Der schwenkbare Laser ist auf einem Armeelastwagen vom Typ Oshkosh montiert. HEL MD ist laut Boeing die erste einsatzbereite mobile Energiewaffe der Welt. 

Der schwenkbare Laser ist auf einem Armeelastwagen vom Typ Oshkosh montiert. HEL MD ist laut Boeing die erste einsatzbereite mobile Energiewaffe der Welt. 

Foto: Boeing

Was da in einem Video des Luftfahrt- und Militärtechnikkonzerns Boeing durch die Steppe rollt, sieht auf den ersten Blick aus wie ein herkömmlicher gepanzerter Armeelastwagen vom Typ Oshkosh. Doch weit gefehlt. Auf Knopfdruck fährt nämlich die erste mobile Energiewaffe der Welt aus dem Dach, die praxistauglich ist: der High Energy Laser Mobile Demonstrator (HEL MD) – entwickelt für die Nahbereichsabwehr von Raketen, Artilleriegeschossen und Mörsergranaten.

Laser HEL MD schießt Drohnen und Mörsergranaten ab

Dass HEL MD funktioniert, konnte er auf der Eglin Air Force Base im US-Bundesstaat Florida beweisen. Dort identifizierte der schwenkbare Feststofflaser insgesamt 150 Testobjekte blitzschnell mit einer Teleinfrarotkamera und holte sie mit einem zehn Kilowatt starken Laserstrahl vom Himmel. Das Leitwerk der beschossenen Drohnen war bereits nach wenigen Sekunden zerstört, so dass sie in der Steppe abstürzten. Die Granaten des 60-Millimeter-Mörsers musste HEL MD hingegen etwas länger bestrahlen, bis die Außenhaut schmolz und die Geschosse in der Luft explodierten.

Die Tests in Florida fanden bewusst bei schlechten Wetterbedingungen statt. Denn bislang sind Bodennebel und Regen Hauptwidersacher der Lasersysteme. 

Die Tests in Florida fanden bewusst bei schlechten Wetterbedingungen statt. Denn bislang sind Bodennebel und Regen Hauptwidersacher der Lasersysteme.

Quelle: Boeing

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 

Rüstungskonzerne experimentieren schon länger mit Laserwaffen. Bisherige Testentwicklungen waren allerdings nicht leistungsstark genug, zu anfällig, zu kompliziert in puncto Stromversorgung oder ließen sich zu schnell irritieren – beispielsweise von Bodennebel oder Regen. Boeing will diese Kinderkrankheiten nun ausgeräumt haben: Die Tests fanden bewusst unter schlechten Wetterbedingungen statt, die dem System allerdings nichts anhaben konnten.

Prinzipiell können Soldaten unbegrenzt feuern

Auch die Stromversorgung des Lasers hat Boeing geregelt: Ein 60-KW-Dieselgenerator lädt die Batteriebänke und Kondensatoren auf. Das würde im Kampfeinsatz einen entscheidenden Vorteil bedeuten: Die Soldaten könnten prinzipiell unbegrenzt oft schießen – sie müssten lediglich die Optik der Laserkanone sauber halten und den Dieselvorrat sicherstellen. Das Militär würde sich über sinkende Munitionskosten freuen. Spezialmunition wie eine Lenkrakete kostet schnell zwischen 50.000 und 500.000 US-Dollar.

Mit einem zehn Kilowatt starken Laserstrahl holte HEL MD Drohnen und Mörsergranaten vom Himmel. Bereits nach wenigen Sekunden schmolz die Außenhaut der Geschosse. 

Mit einem zehn Kilowatt starken Laserstrahl holte HEL MD Drohnen und Mörsergranaten vom Himmel. Bereits nach wenigen Sekunden schmolz die Außenhaut der Geschosse.

Quelle: Boeing

Das US-Militär plant, den Laser langfristig auch auf Schiffen einzusetzen. Als Waffe gegen Schiffe braucht er allerdings noch mehr Leistung. Und genau daran arbeitet Boeing derzeit. Der Konzern will die Leistung im nächsten Entwicklungsschritt von zehn auf 50 Kilowatt erhöhen.

Auch Lockheed Martin entwickelt Laserwaffen

Die Entwicklung von Laserwaffen läuft übrigens auch in anderen Rüstungsunternehmen auf Hochtouren: Lockheed Martin experimentiert derzeit mit dem Laser Adam, der auch in der Industrie zum Einsatz kommt. Er kann mit einer Leistung von zehn Kilowatt Boote in einer maximalen Entfernung von zwei Kilometern beschädigen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.