Kreislaufwirtschaft 24.07.2024, 12:14 Uhr

US-Forschende entwickeln recycelbares, leuchtendes Polymer

Ein amerikanisches Forschungsteam hat recycelbare und biologisch abbaubare leuchtende Polymere entwickelt, die die nachhaltige Elektronik revolutionieren könnten.

leuchtendes Polymer

Eine neue Methode ermöglicht die Entwicklung von lichtemittierenden Halbleitern, die sowohl biologisch abbaubar als auch recycelbar sind.

Foto: ANL / Jie Xu and Yukun Wu

Ein Forschungsteam des Argonne National Laboratory (ANL) hat eine Lösung für eines der drängendsten Probleme unserer Zeit entwickelt: Elektroschrott. Unter der Leitung von Jie Xu haben die US-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler recycelbare und biologisch abbaubare lumineszierende Polymere geschaffen, die eine neue Ära nachhaltiger Elektronik einläuten könnten.

So funktionieren lumineszierende Materialien

Lumineszierende Polymere sind flexible Materialien, die Licht emittieren können und in einer Vielzahl moderner elektronischer Geräte eingesetzt werden, von Autodisplays bis zu Smartphone-Bildschirmen. Mit fortschreitender Technologie nimmt jedoch auch das Problem des Elektronikmülls zu. Millionen ausgedienter Geräte landen auf Mülldeponien, wo sie erhebliche Umweltprobleme verursachen.

Lumineszierende Materialien funktionieren ähnlich wie Batterien: Wenn Licht auf sie trifft, „laden“ sie sich auf. Sie speichern die Energie für kurze Zeit und geben sie dann als Licht ab, das oft eine andere Farbe hat als das ursprüngliche Licht. Dieser Prozess wird Lumineszenz genannt. Ein alltägliches Beispiel sind die leuchtenden Sterne, die viele Menschen an ihren Zimmerdecken haben. Diese Sterne absorbieren tagsüber Licht und geben es nachts als sanftes, grünliches Leuchten wieder ab.

So wird das Polymer recycelbar

Lumineszierende Polymere haben eine komplexe Molekularstruktur, was ein Recycling bislang schwierig bis unmöglich machte. Bei der wachsenden Zahl an Elektroschrott sammelt sich im Laufe der Zeit dadurch jede Menge Müll an. Das könnte sich künftig ändern – und zwar durch Integration einer speziellen Chemikalie namens tert-Butylester. Diese Verbindung sorgt laut Forschungsteam dafür, dass sich die Polymere schnell zersetzen, wenn sie Hitze oder einer milden Säure ausgesetzt werden.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 

„Es ist uns gelungen, dieses Material biologisch abbaubar und recycelbar zu machen, ohne seine Funktionalität zu beeinträchtigen“, erklärt Forschungsleiter Jie Xu. Die Chemikalie trägt dazu bei, dass die Lichtemissionseigenschaften während des Betriebs und beim Recycling erhalten bleiben. Das neue Polymer kann laut Forschungsteam unter sanften sauren Bedingungen (nahe dem pH-Wert der Magensäure) oder mäßiger Hitze (Temperaturen von etwa 210 °C) abgebaut werden.

Seine Bestandteile können dann extrahiert und in neue Materialien umgewandelt werden, wodurch sich der Recyclingkreislauf schließt und eine Kreislaufwirtschaft für Elektronik entsteht. „Das Design ist immer noch mit der Verarbeitbarkeit vereinbar, und am Ende muss man es in realen Anwendungen einsetzen“, erklärt Yuepeng Zhang, Materialwissenschaftler in Argonne und Mitautor der Veröffentlichung.

Material zeigt hervorragende Lichteffizienz

Das Forschungsteam bewertete die Lichtausbeute des neuen Materials anhand der externen Quanteneffizienz, einer Standardleistungskennzahl. Die Ergebnisse überzeugten: Das Material erreichte eine Elektrolumineszenz-Effizienz von 15,1 %, eine zehnfache Steigerung im Vergleich zu bestehenden abbaubaren lumineszierenden Polymeren.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind sich sicher: Diese hohe Effizienz könnte die Anwendungsmöglichkeiten erheblich erweitern, von aktuellen Technologien wie Displays bis hin zu neuen Anwendungen in der medizinischen Bildgebung. Zu den nächsten Schritten gehört die Übertragung vom Labor auf elektronische Geräte wie Mobiltelefone und Computerbildschirme mit weiteren Tests. Xu hofft, dass bei der Entwicklung von Elektronikgeräten stärker auf die Wiederverwertbarkeit geachtet wird, vor allem, da der Nachweis des Konzepts der Depolymerisation so erfolgreich war.

Her geht es zur Pressemitteilung des ANL

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.