Radprüfung in Echtzeit 21.08.2014, 06:52 Uhr

Vibration der Züge soll Sensoren drahtlos mit Energie versorgen

Die Vibration der Züge soll in Zukunft ausreichen, um Prüfsensoren mit Energie zu versorgen. Fraunhofer-Forscher wollen sie an den Rädern platzieren und somit ein Warnsystem bei Materialversagen etablieren.

In Feldtests konnten die Forscher die vorhandene Vibrationsenergie mit Hilfe eines piezoelektrischen Generators in elektrische Energie umwandeln und zur Versorgung des drahtlosen Sensors nutzen. 

In Feldtests konnten die Forscher die vorhandene Vibrationsenergie mit Hilfe eines piezoelektrischen Generators in elektrische Energie umwandeln und zur Versorgung des drahtlosen Sensors nutzen. 

Foto: Fraunhofer LBF

Um Mängel und Risse in Radreifen der Züge frühzeitig zu erkennen, entwickeln Forscher des Berliner Fraunhofer-Instituts Funksensoren für Zugräder, die auch kleinste Schwingungsänderungen und Materialermüdungen erkennen und sofort den Lokführer alarmieren.

An diesem Ziel arbeiten auch Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. Sie wollen die Sensoren an den Rädern mit einer drahtlosen Stromversorgung auszustatten, damit sie permanent Daten liefern können. Dazu wollen sie die am Güterwagen vorhandene Vibrationsenergie mit Hilfe eines piezoelektrischen Generators in elektrische Energie umwandeln. In Machbarkeitsstudien ist dieses sogenannte Energy Harvesting bereits gelungen.

Sensor muss in schwieriger Umgebung zuverlässig arbeiten

Die Messdatenermittlung und drahtlose Übertragung wird durch energieeffiziente Mikrocontroller-Plattformen realisiert. Technisch gesehen ist das eine große Herausforderung: Denn die Umgebungsbedingungen im Schienengüterverkehr sind rau. Zufällig auftretende Vibrationen, Temperatur, Schmutz und Feuchtigkeit – das alles muss mitbedacht werden. Der dafür vom Fraunhofer Institut entwickelte Sensor ist bisher noch ein Funktionsmuster, die Weiterentwicklung läuft auf Hochtouren.

In Zukunft soll der Sensor den Lokführer warnen, wenn es zu Schäden an Rädern kommt. Auf dem Plan der Forscher steht dafür noch die Entwicklung einer passenden Mensch-Maschine-Schnittstelle. 

In Zukunft soll der Sensor den Lokführer warnen, wenn es zu Schäden an Rädern kommt. Auf dem Plan der Forscher steht dafür noch die Entwicklung einer passenden Mensch-Maschine-Schnittstelle.

Quelle: Fraunhofer LBF

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Die Arbeiten dazu fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Förderprojekt heißt „Energieautarke Mobilität – Zuverlässige energieautarke Systeme für den mobilen Menschen“ (ESZüG). Es läuft bis Februar 2016. Jetzt muss noch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle entwickelt werden, damit Lokführer sehen können, in welchem Zustand sich Bremsen und Räder gerade befinden.

Bislang gibt es keine Radkontrolle in Echtzeit

Bisher gibt es keine dauerhafte Kontrolle, um den Zustand von Güterzügen in Echtzeit zu überwachen. Mit einer automatisierten Technik wäre das erstmals möglich. Wie so ein Assistenzsystem aussehen könnte, wird auf der InnoTrans 2014 in Berlin gezeigt. Die internationale Messe für Verkehrstechnik steht vom 23. bis 26. September Fachbesuchern offen, danach gibt es zwei Publikumstage.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.