VR und Gesundheit 10.01.2020, 07:00 Uhr

Virtuelle Realität, reale Gefahren

Im technischen Bereich und in der Unterhaltungsbranche gehören VR-Anwendungen mittlerweile fast zum Standard. Doch die Headsets führen – vor allem beim längeren Gebrauch – zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen, berichten Forscher.

VR-Anwendung im Labor

Welche Folgen haben typische VR-Bewegungen auf die Gesundheit? Mit Sensoren wird ein Studienteilnehmer im Labor vermessen.

Foto: Courtesy Jay Kim/Oregon State University

Steife Schultern, Kopfschmerzen oder eingeklemmte Nerven in Form des sogenannten Karpaltunnelsyndroms – solche Beschwerden kennen Anwender, wenn sie lange vor ihrem Computer sitzen. Aber was passiert, wenn man sich vom Desktop wegbewegt und in die virtuelle Realität eintritt?

In einer kürzlich durchgeführten Studie der Oregon State University, Corvallis, wurde untersucht, wie sich typische Bewegungen der VR-Anwendungen auf die Gesundheit auswirken können. Ziel der Wissenschaftler ist, bei Nutzern dieser schnell wachsenden Technologie für mehr Sicherheit zu sorgen. Denn VR kommt immer häufiger zum Einsatz – nicht nur bei Spielen, sondern auch bei der Ausbildung und beim Training von Ingenieuren.

Sensoren erfassen Bewegungsmuster 

Zum Hintergrund: Virtual-Reality-User tragen ein Headset und führen 3-dimensionale Bewegungen am ganzen Körper aus – im Gegensatz zu Personen, die am normalen Computer arbeiten.

Mit Sensoren, die an Gelenken und Muskeln der Teilnehmer angebracht worden sind, haben Forscher bei VR-Usern typische Bewegungsabläufe erfasst. Sie arbeiteten außerdem mit der Elektromyographie. Hier werden Bewegungen der Augen erfasst.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH

In der Studie kam ein Oculus Rift VR-Headset zur Anwendung. Wissenschaftler forderten die Teilnehmer auf, entweder auf bestimmte Punkte um einen Kreis herum zu zeigen oder mit dem Finger einen besonderen Bereich zu markieren. Dieses Experiment wurden mit verschiedenen Parametern wiederholt, indem Forscher visuelle Elemente auf Augenhöhe, 15 Grad über der Augenhöhe und 15 beziehungsweise 30 Grad unter Augenhöhe platzierten.

Belastung des Muskel-Skelett-Systems

Zu den Ergebnissen: Unabhängig vom Winkel verursachte das Ausstrecken des Armes gerade nach außen in nur 3 Minuten Schulterbeschwerden. Bei längerem Gebrauch, wie es bei VR-Anwendungen durchaus vorkommt, kann dies zu größeren Gesundheitsproblemen wie dem „Gorillaarm-Syndrom“ kommen – einem Touchscreen-Äquivalent des Karpaltunnelsyndroms. Laut dem New Hackers Dictionary „fühlt sich der Arm wund, beengt und übergroß an“.

Verletzungen der Rotatorenmanschette, einer Muskelgruppe am Schultergelenk, sind langfristig auch zu befürchten. Darüber hinaus kann das schwere VR-Headset den Druck auf die Halswirbelsäule erhöhen. Der Nacken wird belastet, Schmerzen drohen.

Die Hardware optimal positionieren

Ein weiteres Ziel der Forscher war, Entwicklern von Anwendungen oder Spielen Hinweise zur Platzierung von VR-Objekten zu geben. Dazu konzentrierten sich die Experten auf Nacken- und Schulterbewegungen. Sie fanden heraus, dass die Belastung am größten war, falls Teilnehmer ihren Kopf um 15 und 30 Grad nach unten neigen mussten. Die extremsten Körperhaltungen und die höchste Muskelaktivität wurden bei VR-Objekten, die sich in 15 Grad über Augenhöhe befanden, beobachtet, da User gezwungen waren, ständig den Nacken zu strecken und den Arm anzuheben. Das führte wenig überraschend auch zum größten Unbehagen.

„Auf der Grundlage dieser Studie empfehlen wir, dass Objekte, mit denen häufiger interagiert wird, näher am Körper sein sollten“, so Jay Kim von der Oregon State University. „Diese sollten sich in Augenhöhe befinden und nicht darüber oder darunter.“

Großer Einfluss auf künftige Entwicklungen

Kims Hauptziel ist es, die Fehler der Vergangenheit zu vermeiden. Als in den 1980er- und 1990er-Jahren Personal Computer aufkamen, habe man oft erst zu spät an die Risiken einer Überbeanspruchung gedacht, erklärt Kim. Das solle sich in der Form nicht wiederholen.

Tech-Analysten gehen davon aus, dass bis 2023 weltweit etwa 168 Millionen Menschen in irgendeiner Form mit VR ausgestattet sein werden. Ein großer Teil der Anwender sind Gamer, aber die praktischen Einsatzgebiete von VR erstrecken sich auf das Gesundheitswesen, das Militär, die Ausbildung und das Training von Ingenieuren. Im Bergbau zum Beispiel üben Auszubildende mit VR neue Fähigkeiten, die vor Ort gefährlich wären.

„Derzeit gibt es keine Standards und Richtlinien für die Interaktion des menschlichen Körpers mit virtueller und erweiterter Realität“, kritisiert Kim. Umso wichtiger sei, zu verstehen, wie diverse Parameter der räumlichen Anordnung zu verändern seien, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Dazu gehört auch, Zeitbegrenzungen einzuführen. Bei manchen Personen kommt es nämlich bei langer Anwendung neben orthopädischen Problemen auch zur VR-Krankheit (Virtual Reality Sickness) mit Übelkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Das liegt an widersprüchlichen Sinnesreizen: Unsere Augen melden dem Gehirn eine Bewegung, doch die Gleichgewichtsorgane nehmen nichts wahr.

Mehr zum Thema Virtuelle Realität 

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.