Neuer Mikroprozessor 21.08.2024, 10:26 Uhr

Weltneuheit in der Quantensimulation ermöglicht die Analyse komplexer Molekülstrukturen

Quantensimulation revolutioniert die Molekülforschung: Ein neuer Mikroprozessor-Chip ermöglicht die effiziente Analyse komplexer Strukturen für die Quantenchemie und die medizinische Forschung.

PolyU-Wissenschaftler nutzen Quanten-Mikroprozessor-Chips für revolutionäre Simulation der Molekularspektroskopie

PolyU-Wissenschaftler nutzen Quantenmikroprozessor-Chips für revolutionäre Simulation der Molekularspektroskopie.

Foto: 2024 Research and Innovation Office, The Hong Kong Polytechnic University

Die Quantensimulation gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie es der Wissenschaft ermöglicht, hochkomplexe Systeme zu analysieren, die mit herkömmlichen Computern nur schwer oder gar nicht zu handhaben sind. Diese Technologie wird in zahlreichen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der Finanzmodellierung, der Cybersicherheit, der pharmazeutischen Forschung und der künstlichen Intelligenz.

Insbesondere in der Molekülspektroskopie, einem zentralen Bereich der Chemie, bietet die Quantensimulation enorme Vorteile. Um die molekularen Eigenschaften von Substanzen besser zu verstehen und neue Moleküle zu entwickeln, ist die Simulation von Molekülspektren von entscheidender Bedeutung. Klassische Supercomputer waren bisher nicht in der Lage, diese Aufgabe effizient zu lösen. Das könnte sich nun ändern.

Neuer Quantenmikroprozessor-Chip soll es möglich machen

Ein Forschungsteam der Polytechnischen Universität Hongkong (PolyU) hat bei der Quantensimulation von Molekülstrukturen einen bedeutenden Fortschritt erzielt. Unter der Leitung von Professor Liu Ai-Qun, einem Experten auf dem Gebiet der Quantentechnik, hat das Team einen Quanten-Mikroprozessor-Chip entwickelt, der komplexe Molekülstrukturen simulieren kann – eine absolute Weltneuheit. Mit diesem Chip können Forschende nun Molekülspektren analysieren, deren Modellierung bisher extrem rechenintensiv und kaum realisierbar war.

Eine besondere Herausforderung bei der Simulation sind die dabei auftretenden Quanteneffekte wie Überlagerung und Verschränkung. Um diese zu erfassen, hat das Forschungsteam ein neues theoretisches Modell entwickelt, das auf einem photonischen Netzwerk und Quantenlichtquellen basiert.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Ein komplexes System auf kleinstem Raum

Der von PolyU entwickelte Quanten-Mikroprozessor-Chip ist das Ergebnis jahrelanger intensiver Forschung. Das Team um Dr. Zhu Hui Hui, Postdoktorand an der Fakultät für Elektrotechnik und Elektronik, hat den Chip experimentell demonstriert und ein theoretisches Modell vorgestellt, mit dem sich erstmals große und komplexe Moleküle simulieren lassen. Der Chip besteht aus einem 16-Qubit-Quantenmikroprozessor und bildet die Grundlage für ein komplettes System, das sowohl Hardware als auch Software umfasst.

Dieses System umfasst die Integration eines optisch-elektrisch-thermischen Gehäuses, eines elektrischen Steuermoduls und einer Software zur Steuerung und Programmierung der Quantenalgorithmen. Die vollständig programmierbare Architektur des Systems stellt einen entscheidenden Fortschritt dar und ebnet den Weg für zukünftige Anwendungen in der Quantenchemie.

Anwendungen mit enormem Potenzial

Die Anwendungsmöglichkeiten des Quantenmikroprozessors sind laut Forschungsteam vielfältig. Eine der vielversprechendsten Anwendungen ist die Simulation großer Proteinstrukturen. Solche Simulationen sind für die medizinische Forschung von großer Bedeutung, da sie neue Einblicke in die Funktionsweise von Proteinen und deren Wechselwirkungen ermöglichen. Auch die Optimierung molekularer Reaktionen könnte durch den Einsatz des Chips erheblich beschleunigt und präzisiert werden.

Laut Dr. Zhu könnte dieser Ansatz zu einer ersten Generation praktischer molekularer Simulationen führen, die die Grenzen klassischer Computer überwinden. Dies würde eine signifikante Beschleunigung in relevanten Bereichen der Quantenchemie ermöglichen.

So soll es weitergehen

Die Forschungsergebnisse des PolyU-Teams sind nicht nur für die wissenschaftliche Gemeinschaft von großer Bedeutung, sondern könnten auch weitreichende praktische Anwendungen finden, glaubt das Forschungsteam. Dazu gehören unter anderem die Lösung komplexer molekularer Docking-Probleme oder der Einsatz von Quanten-Maschinenlernverfahren, etwa bei der Klassifizierung von Graphen.

Professor Liu betont die langfristigen Auswirkungen dieser Technologie: „Unsere Forschung ist von den potenziellen realweltlichen Anwendungen der Quantensimulation inspiriert. In der nächsten Phase wollen wir den Mikroprozessor weiterentwickeln und komplexere Anwendungen in Angriff nehmen, die sowohl der Industrie als auch der Gesellschaft zugutekommen werden.“

Hier geht es zur Originalmeldung

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.