Neues ultraschnelles Messverfahren 27.03.2018, 00:16 Uhr

Wer eine Gewehrkugel im Flug vermisst, kann auch autonom fahren

So schnell wie die Ingenieure am Forschungsinstitut KIT in Karlsruhe hat noch nie jemand eine Gewehrkugel im Flug vermessen. Noch nie so schnell und so genau. Wofür das gut ist? Wer autonom fahren will, der muss auch die Umgebung ultraschnell erfassen können.

Grafische Darstellung des Messvorgangs mit einem Laserstrahl an einer Gewehrkugel: So schnell und genau hat man noch nie vermessen können. Das Verfahren wäre ideal, um die Umgebung autonom fahrender Autos zu erfassen.

Grafische Darstellung des Messvorgangs mit einem Laserstrahl an einer Gewehrkugel: So schnell und genau hat man noch nie vermessen können. Das Verfahren wäre ideal, um die Umgebung autonom fahrender Autos zu erfassen.

Foto: Christian Grupe und Philipp Trocha/KIT

Jedes Detail auf der Oberfläche ist zu sehen, jeder Kratzer, jede Verformung. Und das im Flug. Bei einem Tempo von 150 Metern pro Sekunde ist es KIT-Forschern gelungen, eine Gewehrkugel genau zu vermessen. Bei diesem Tempo von 540 km/h ist das in dieser Genauigkeit noch niemandem gelungen.

Was zunächst aussieht wie ein nutzloser Rekordversuch, hat außerordentliche Auswirkungen. Das Verfahren lässt sich beispielsweise zur 100-prozentigen Qualitätskontrolle nutzen. Jedes Produkt lässt sich im Bruchteil einer Sekunde auf Fehler überprüfen. Heute sind meist nur Stichproben möglich.

Vielleicht noch wichtiger: Es lässt sich auch zum Navigieren einsetzen, also in autonom oder teilautonom fahrenden Autos. Da die Apparatur kaum größer als eine Streichholzschachtel ist und mit den gleichen Techniken hergestellt wird wie Chips, lässt sie sich überall einsetzen, wo es drauf ankommt, blitzschnell ein Bild von der jeweiligen Lage zu bekommen.

Deutsch-schweizerische Teamarbeit

Das Kunststück gelang zwei Forscherteams aus Karlsruhe und Lausanne. Die Leitung auf deutscher Seite hat Professor Christian Koos vom Institut für Photonik und Quantenelektronik (IPQ) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). An der Spitze der Schweizer Gruppe steht Professor Tobias Kippenberg von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Die Forscher entwickelten eine neuartige Lichtquelle, mit der die zu messenden Objekte abgetastet werden.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 

Das Verfahren ähnelt Lidar, einer lasergestützten Abtastmethode, die für so unterschiedliche Aufgaben wie die Messung von Regenmengen oder die Navigation von Fahrzeugen eingesetzt wird. Der Unterschied zu der neuen Methode liegt darin, dass diese um ein Vielfaches schneller ist.

Laserpulse tasten die Objekte ab

Laserlicht erzeugt in so genannten Mikroresonatoren optische Frequenzkämme, also Licht, das eine Vielzahl präzise definierter Wellenlängen beinhaltet – das Spektrum erinnert in einem Diagramm dargestellt an die Zinken eines Kammes. Diese werden als unvorstellbar kurze, schnell aufeinander folgende Pulse auf das zu messende Objekt geschossen. Kennt man die Struktur eines solchen Kammes, kann das Interferenzmuster bei der Überlagerung mit einem zweiten Frequenzkamm genutzt werden, um die vom Licht zurückgelegte Strecke zu bestimmen. Die ultrakurzen Pulse werden Solitonen genannt.

Demonstrationsaufbau einer ultraschnellen Distanzmessung: Der Lauf eines Luftgewehrs ist fest eingespannt und der beim eigentlichen Versuch unsichtbare Laserstrahl wird auf die Flugbahn der abgefeuerten Projektile ausgerichtet.

Demonstrationsaufbau einer ultraschnellen Distanzmessung: Der Lauf eines Luftgewehrs ist fest eingespannt und der beim eigentlichen Versuch unsichtbare Laserstrahl wird auf die Flugbahn der abgefeuerten Projektile ausgerichtet.

Quelle: Laila Tkotz/KIT

„Wir haben äußerst verlustarme optische Mikroresonatoren entwickelt, in denen sich sehr hohe optische Intensitäten erzeugen lassen – eine Grundvoraussetzung für die Solitonen-Frequenzkämme“, sagt Kippenberg. Am KIT ist das Know-how zur Nutzung von Solitonen beheimatet. „Wir haben uns in den letzten Jahren intensiv mit Verfahren zur ultra-schnellen Terabit-Kommunikation mit Solitonen-Frequenzkämmen aus Mikroresonatoren befasst“, sagt Koos. Die Erfahrungen, die sein Team dabei machte, übertrugen die Forscher auf ein anderes Forschungsgebiet, in dem sie arbeiten, die optische Distanzmessung.

Resonatoren sind schon kommerziell erhältlich

Ehe das Messen mit Solitonen einsatzfähig ist, müssen noch einige Probleme gelöst werden. Bisher funktioniert es nur bei Entfernungen von weniger als einem Meter, viel zu wenig also für die Navigation. Außerdem erzeugt es so viele Daten, dass gängige Mikroprozessoren für die Verarbeitung nicht ausreichen. Mag sein, dass auch andere Forscher in diesem Bereich Erfolge feiern, denn die Mikroresonatoren werden von Ligentec bereits hergestellt, einer Ausgründung aus der EPFL.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.