Strontiumruthanat wirft Fragen auf 07.11.2023, 13:22 Uhr

Wissenschaft vor Rätsel: Supraleiter braucht Druck

Forschende haben festgestellt, dass der Supraleiter Strontiumruthanat besonders gut leitet, wenn auf ihn mechanischer Druck ausgeübt wird. Zugleich lässt sich das Material dann besser verformen. Die Ergebnisse seiner Arbeit hat das Forschungsteam in der Zeitschrift Science publiziert.

Suprakeiter Umspannwerk

Supraleiter sind zum Beispiel für die Energieumwandlung und Energieverteilung interessant.

Foto: OlegDoroshenko

Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden (MPI CPfS) haben neue Erkenntnisse über das Material Strontiumruthenat gewonnen. Der Supraleiter stellt die Wissenschaft vor einige Fragen, denn es ist noch nicht geklärt, wie es zur Supraleitung kommt. Das Forschungsteam hat jedoch herausgefunden, dass das Aufbringen von mechanischem Druck nicht nur die Supraleitungsfähigkeit des Materials steigert, sondern es auch formbarer macht. Diese Beobachtung führen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf quantenmechanische Vorgänge zurück, bei denen Elektronenanregungen eine Rolle spielen.

Konventionelle Theorie lässt sich nicht anwenden

Generell handelt es sich bei Supraleitern um Materialien, die beim Unterschreiten einer bestimmten Temperatur keinen elektrischen Widerstand aufweisen. Die Fachwelt bezeichnet dies als Sprungtemperatur. Durch den fehlenden elektrischen Widerstand sind Supraleiter zum Beispiel für verschiedene Anwendungen der Energieumwandlung und Energieverteilung interessant.

Der Supraleiter Strontiumruthanat wirft in der Fachwelt hingegen einige Fragen auf, so ist zum Beispiel nach wie vor nicht bekannt, wie das Material supraleitfähig wird. Wir hatten es bereits geschrieben. „Die konventionelle Theorie lässt sich auf Strontiumruthanat nicht anwenden. Doch die Quantenmechanik bringt uns weiter, denn mit ihr lassen sich nicht nur die Eigenschaften einzelner Atome und Moleküle, sondern auch die kollektiven Eigenschaften von Vielteilchensystemen beschreiben“, sagt Professor Jörg Schmalian, Leiter des Instituts für Theorie der Kondensierten Materie (TKM) des KIT sowie Leiter der Abteilung Theorie der Quantenmaterialien am Institut für QuantenMaterialien und Technologien (IQMT) des KIT.

Mechanischer Druck erhöht die Sprungtemperatur

Professor Schmalian zählt zu den leitenden Wissenschaftlern hinter der Studie, die kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht wurde. Das Forschungsteam aus Karlsruhe und Dresden hatte bereits in einer vorherigen „Nature“-Publikation aus dem Jahr 2022 erste Ergebnisse zum Thema präsentiert.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Tunnelsicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
SE Tylose GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur der Mess- und Regeltechnik (m/w/d) für Investitionsprojekte SE Tylose GmbH & Co. KG
Wiesbaden Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
HENN GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in | Technische Ausrüstung Elektrotechnik / HLSK HENN GmbH
München Zum Job 
TÜV Hessen-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Elektrotechnik Projektierung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH-Firmenlogo
Ingenieur:in für Elektrotechnik / Master / Bachelor /Diplom (m/w/d) Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH
Bonn, Hachenburg Zum Job 
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH-Firmenlogo
Messtechniker als Spezialist Gerätemanagement Strom (m/w/d Stadtwerke Rüsselsheim GmbH
Rüsselsheim Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Projektingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur (m/w/d) Industrielle Robotik Technische Hochschule Deggendorf
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-Firmenlogo
Elektro- bzw. Informationstechnikerinnen und -techniker (w/m/d) (FH-Diplom/Bachelor) für den Bereich Exportkontrolle Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik oder vergleichbar Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Koblenz Zum Job 

Vor einem Jahr demonstrierten sie, wie gezieltes mechanisches Pressen entlang spezifischer Achsen die kritische Temperatur, bei der Strontiumruthenat supraleitend wird, signifikant steigern kann. Dabei beobachteten sie auch eine Veränderung im Anregungsverhalten der Elektronen.

Sprungtemperatur Supraleiter

Die Grafik zeigt, wie die Sprungtemperatur, bei deren Unterschreiten der supraleitende Zustand eintritt, in Strontiumruthanat ansteigt.

Foto: Y.-S. Li, et al. Nature 607, 276 (2022)

Material wird wesentlich weicher

In ihrer weiterführenden Forschung, die in Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen durchgeführt wurde, entdeckten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Karlsruhe und Dresden nun, dass derselbe Druck, der die Supraleitungseigenschaften von Strontiumruthenat verbessert, gleichzeitig das Material weicher macht und so seine Verformbarkeit erleichtert.

Dieser Effekt, so glauben die Forschenden, sei auf eine quantenmechanische Resonanz in den Schwingungen der Elektronen zurückzuführen. Das wiederum ermöglicht neue Einblicke in das Zusammenspiel von mechanischen und elektronischen Phänomenen in Supraleitern.

Dieses mechanische Aufweichen wurde bereits vor etwa 60 Jahren vom sowjetischen Physiker Ilja M. Lifschitz vorhergesagt und ist als Lifschitz-Übergang bekannt. „Der Effekt, den wir nun identifiziert haben, ist jedoch mehr als tausendmal größer und lässt sich klar mit der Verstärkung von Supraleitung in Verbindung bringen. Das ist verblüffend, weil weniger als ein Prozent der insgesamt im Material existierenden Elektronen eine Reduktion der elastischen Konstanten um 20 Prozent erzwingt“, erläutert Schmalian.

Einige stromführende Elektronen beherrschen alles

Die Erforschung der Interaktion zwischen elastischen und elektronischen Eigenschaften steht im Mittelpunkt des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts Transregio ELASTO-Q-MAT. In diesem interdisziplinären Projekt sind das MPI CPfS und das KIT prominent vertreten.

Für die in der Zeitschrift „Science“ veröffentlichten Studie entwickelten Forschende des KIT ein innovatives Modell, das beschreibt, wie bestimmte Elektronen – die für die Stromleitung verantwortlich sind – einen überraschenden Einfluss ausüben können: Sie dominieren die anderen Elektronen und machen das Material dadurch erheblich weicher. Die experimentellen Messungen, die dieses Modell untermauern, wurden am MPI CPfS in Dresden durchgeführt.

„Ilja M. Lifschiz machte in seiner Theorie keinen Fehler“, betont Schmalian. „Unsere Studie bietet jedoch eine neue Perspektive und eröffnet die Möglichkeit, in Zukunft starke Quantenfluktuationen im Labor zu manipulieren und Materialien für einen gegebenen physikalischen Effekt zu optimieren.“

Hier geht es zur Studie

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.