Thermografieflüge 12.02.2024, 11:30 Uhr

3D-Thermografie-Luftaufnahmen zeigen Wärme-Schwachpunkte einer ganzen Stadt auf

Thermografieflüge über Dortmund erfassen Wärmebilder zur Identifizierung von Sanierungsbedarf und unterstützen die Klimaanpassungsstrategien der Stadtplanung.

3D-Wärmebilder

3D-Wärmebilder: Der Schlüssel zur effizienten Energiesanierung von Gebäuden?

Foto: Miramap Aerial Surveys

Ein Propellerflugzeug wird in den kommenden Februarnächten über das gesamte Stadtgebiet von Dortmund fliegen. Während des Rundflugs werden Wärmebilder aufgenommen, um potenzielle Sanierungsbedarfe an Gebäuden zu identifizieren.

Eigentlich ist die Technik, die dahinter steckt, gar nicht so neu. Denn: Andere Städte haben bereits positive Ergebnisse mit ähnlichen Thermografie-Flügen erzielt, aber das Projekt in Dortmund soll einen bedeutsamen Schritt weiter gehen. „Die Ergebnisse der Thermografie-Befliegung werden wir anschließend aufbereiten und mit einem bereits existierenden 3D-Gebäudemodell der Stadt Dortmund verknüpfen“, erläutert Dr. Bastian Heider vom ILS-Projektteam. Das dreidimensionale Wärmebildmodell wird den interessierten Immobilieneigentümern exklusiv für ihre jeweilige Immobilie zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise können sie sich ein eigenes Bild von der Energieeffizienz ihres Gebäudes machen.

Schwachstellen in der Gebäudedämmung erkennen

Die Flugüberwachung ist Teil des Forschungsprojekts CATCH4D (Climate Adaptation through Thermographic Campaign and Heatmapping). Das Dortmunder Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS Research) leitet das Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund. An ausgewählten wolkenfreien Nächten soll ein Propellerflugzeug, wie bereits erwähnt, dreidimensionale Wärmebildaufnahmen des gesamten Dortmunder Gebäudebestands erstellen, um Schwachstellen in der Gebäudedämmung und akuten Sanierungsbedarf zu erkennen, der mit bloßem Auge nicht sichtbar ist. Die genauen Flugtermine werden entsprechend der aktuellen Wetterbedingungen festgelegt und sind immer kurzfristig verfügbar.

Theresa Eckermann, Bereichsleiterin Klima, Luft und Lärm im Umweltamt, erklärt, dass sie sehr gespannt seien, wie es um die Wärmeisolation der Gebäude in ihrer Stadt tatsächlich bestellt sei, wo sich konkrete Sanierungsbedarfe zeigten und wo sie am größten seien. Sie betonte, dass in dieser Angelegenheit nach wie vor großes Potenzial bestehe, CO2 einzusparen, da weniger geheizt werden muss, wo gut gedämmt ist.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Wie sieht es mit Datenschutz aus?

Das Projekt legt großen Wert auf Datenschutz. Während der geplanten thermografischen Überflüge werden nur die Dächer und Fassaden der Gebäude erfasst. Personen und Fahrzeuge sind aufgrund der begrenzten Auflösung der Bilder nicht identifizierbar. Die gesammelten Daten werden ausschließlich zur Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Das Projekt CATCH4D, geleitet von Dr. Shaojuan Xu und Dr. Bastian Heider, erhält eine Förderung von knapp 1 Mio. Euro im Rahmen des Wettbewerbs ICLEI Action Fund 2.0 von Google.org, der gemeinnützigen Organisation von Google. Bei diesem Projekt arbeitet das ILS Research eng mit dem Umweltamt der Stadt Dortmund zusammen, insbesondere mit der Koordinierungsstelle für Klimaschutz und Klimaanpassung.

Wie kann man die 3D-Thermografie-Luftaufnahmen verwenden?

Bei der Erhebung von Luft-Geoinformationen kommen auch hochauflösende 3D-Kameras zum Einsatz. Bis zum Jahr 2017 gab es jedoch weltweit kein einziges System, das die Vorteile von dreidimensionalen Wärmebildern bot. Das Institut für Geoinformation und Vermessung an der Hochschule Anhalt in Dessau entwickelte daher ein neues System, das Wärmebild- und RGB-Kameras kombiniert. Durch die Verwendung verschiedener sich überlappender Kameras ist es nun möglich, auch dreidimensionale Wärmebildaufnahmen zu erstellen.

Bereits zu dieser Zeit wurde über potenzielle Anwendungen der entstehenden Bilder diskutiert. Weitere mögliche Einsatzgebiete umfassen beispielsweise die Erfassung von Bestandsdaten für Großrauminventuren, Überwachungszwecke, Volumenkontrolle im Tagebau, Monitoring von Waldbränden, Zustandserfassung im Bereich der Gebäudedämmung, Ertragsschätzung für Photovoltaik und Solarthermie, Umweltüberwachung, geologische Untersuchungen sowie topografische Geländeaufnahmen bis hin zu digitalen Stadtmodellen, bei denen verschiedene urbane Parameter erfasst werden.

Die 3D-Thermografie-Luftaufnahmen werden weitgehend automatisch überwacht und korrigiert, und sie werden mit statistischen Daten kombiniert. Dadurch können schnell und kostengünstig 3D-Modelle aller Gebäude im Projektgebiet erstellt werden. Diese Gebäudemodelle können einzeln als Ist-Aufnahmen genutzt werden, um Sanierungspotenziale zu quantifizieren und Wärmeverbrauchsprognosen zu erstellen. Oder sie können kombiniert werden, um Energieverbrauchskarten und Wärmekataster für ganze Stadt-, Gemeinde- oder Energieversorgungsgebiete zu erstellen.

ThermoHead aus Würzburg

Vor drei Jahren haben auch Forschende aus Würzburg eine Messtechnik für die 3D-Thermografie entwickelt. In Zusammenarbeit mit einem Industriepartner haben sie das System in einen Panoramakopf integriert.

Die Forschenden erklärten, dass der Panoramakopf die Erstellung von Thermografieaufnahmen ermöglichte. Andererseits sollte in diesem Fall die Qualität und Auflösung höher sein als bei herkömmlichen Methoden. Die Wissenschaftler hatten ebenfalls für diese Weiterentwicklung konkrete Anwendungsfälle im Blick. Neben der Verbesserung der Energieeffizienz von Industrieanlagen streben sie beispielsweise die Identifizierung von Baumängeln und die Nutzung der Technologie für detaillierte Schadensanalysen an.

Mithilfe des ThermoHead haben die Forscher Innenaufnahmen eines solchen Spezialcontainers erstellt. Die Temperaturverteilung innerhalb der Box wurde laut Angaben der Forschenden millimetergenau gemessen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Das Ziel ist es, den Kühleffekt weiter zu verbessern.

Hitzeinsel und Kaltluftschneisen visualisieren

Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist bei der GeoFly GmbH zu finden, die mithilfe der luftgestützten Thermografie in der Lage ist, ausgedehnte Gebiete in städtischen Gebieten zu erfassen und zu analysieren. Ein entscheidendes Ziel besteht darin, Überhitzungsgebiete und Kaltluftschneisen in einer Stadt zu visualisieren und diese in die Entscheidungsprozesse der Stadtplanung einzubeziehen. Angesichts der zunehmend intensiven Hitzewellen ist dies ein wichtiges Instrument für die Klimaanpassungsstrategien der Städte.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.