2100 Tonnen schwer 12.11.2014, 12:13 Uhr

Abbau des Reaktorbehälters im Forschungszentrum Jülich hat begonnen

Die heiße Phase beim Rückbau des Jülicher Versuchsreaktors hat begonnen: Gestern war der Startschuss für das Herausheben des radioaktiven Reaktorbehälters. Das ist eine weltweite Premiere: Noch nie in der Geschichte der friedlichen Nutzung der Atomenergie wurde so etwas gemacht.

Das zylindrische AVR-Gebäude mit der Materialschleuse aus der Vogelperspektive auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich bei Aachen.

Das zylindrische AVR-Gebäude mit der Materialschleuse aus der Vogelperspektive auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich bei Aachen.

Foto: AVR

Jetzt wird es ernst im Forschungszentrum Jülich bei Aachen: Gestern wurde am Reaktor des früheren Kernforschungszentrums damit begonnen, das Herz des Ende 1988 stillgelegten Atomreaktors, den Reaktorbehälter, auszubauen. Das ist technisch aufwendig: Immerhin ist dieser Reaktorbehälter 26 Meter hoch, besitzt einen Durchmesser von 7,6 Metern und wiegt 2100 Tonnen, ein Ungetüm aus Stahl. Der Jülicher Reaktor ist weltweit der erste Kugelhaufen-Hochtemperaturreaktor, der betrieben wurde. Und er ist nun der Erste, der zurückgebaut wird.

Die vier Lützenheber können 4000 Tonnen halten

Die Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor (AVR), die den Rückbau betreibt, betont, dass sie alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat. So wird der Reaktorbehälter an vier sogenannten Lützenhebern angehängt, die ein Gewicht von 4000 Tonnen halten können.

Freigelegter Reaktorbehälter des Forschungsreaktors in Jülich: Der 2100 Tonnen schwere Behälter wird nun aus dem Schutzbehälter aus Beton gehoben und auf ein spezielles Gestell gesetzt.

Freigelegter Reaktorbehälter des Forschungsreaktors in Jülich: Der 2100 Tonnen schwere Behälter wird nun aus dem Schutzbehälter aus Beton gehoben und auf ein spezielles Gestell gesetzt.

Quelle: dpa/Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Der radioaktive Reaktorbehälter soll daran herausgehoben und anschließend 30 bis 35 Meter weiter in einem Gestell abgesetzt werden. Das Anheben, Verschieben und Absetzen dauert mehrere Tage. Dabei verlässt der Koloss nicht die Materialschleuse genannte geschlossene Stahlhalle.

Steuermittel von 360 Millionen Euro für den Rückbau des Reaktors

Der gesamte Rückbau wird allerdings noch einige Jahre dauern: Als Ziel nennt die AVR das Jahr 2022. Die Kosten liegen bis dahin bei geschätzten 360 Millionen Euro. Diese Kosten tragen der Bund zu 70 Prozent und das Land NRW zu 30 Prozent aus Steuermitteln.

Schon im Jahre 1994 waren die hochstrahlenden Brennelemente aus dem Reaktorbehälter entfernt worden. Die 2285 Atomkugeln liegen seitdem in gelben Castorbehältern in einem Zwischenlager auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich.

Im November 2008 wurde der Reaktorbehälter mit etwa 500 Kubikmeter Porenleichtbeton verfüllt. Dies sollte die Reaktoreinbauten für den Moment des Heraushebens stabilisieren und den Grafitstaub im Reaktorbehälter im Beton binden.

Herausheben des Reaktorbehälters birgt Risiken

Der Pressesprecher der AVR, Wilfried Hubrich, betont, dass der Behälter beim Reißen eines der Seile nur nach vorne und damit in die Materialschleuse fallen könnte, weil an den Seiten Führungsschienen angebracht sind. Er gibt aber zu, dass in diesem Fall der Behälter aufplatzen und sein radioaktiver Inhalt, der Porenleichtbeton, aus dem Behälter austreten könnte. Und genau darin sieht Rainer Moormann, der im Forschungszentrum gearbeitet hat und als ausgewiesener Experte der Anlage gilt, ein Problem.

Schematische Darstellung des Reaktorbehälters innerhalb des AVR-Reaktorgebäudes vor dem Ausheben des Behälters: Der Behälter ist 26 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 7,6 Meter und nach seiner Verfüllung mit Porenleichtbeton eine Masse von 2100 Tonnen.

Schematische Darstellung des Reaktorbehälters innerhalb des AVR-Reaktorgebäudes vor dem Ausheben des Behälters: Der Behälter ist 26 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 7,6 Meter und nach seiner Verfüllung mit Porenleichtbeton eine Masse von 2100 Tonnen.

Quelle: AVR

Er sagt, dass der Beton mit dem Graphit im Innern des Reaktorbehälters zu radioaktiven Methangas reagiert, „was eine sehr ungünstige Mischung ist, die man vermeiden muss“. Denn diese Gase treten ständig aus dem Behälter aus.

Im Frühjahr soll der Reaktorbehälter in das Zwischenlager gebracht werden, welches außerhalb der Materialschleuse in 200 Meter Entfernung liegt.

Dort hatte man schon öfter mal etwas: Im Mai 1978 entstand ein Leck im Dampferzeuger, der sich oberhalb des Reaktors befindet. Durch dieses Leck flossen etwa 27 Kubikmeter Wasser in den Reaktor. Und bei Reinigungsarbeiten im Zusammenhang mit diesem Störfall gelangte kontaminiertes Wasser über eine undichte Gebäudefuge in das umgebende Erdreich und auch ins Grundwasser.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.