Russland hilft 11.02.2015, 12:26 Uhr

Ägypten will am Mittelmeer sein erstes Atomkraftwerk bauen

Ägypten hat zwar optimale Bedingungen für die Stromerzeugung durch Sonne und Wind. Trotzdem hat Präsident al-Sisi auf seinem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vereinbart, im Norden des Landes ein Atomkraftwerk zu bauen.

Zafarana am Roten Meer in Ägypten ist mit 700 Windrädern der größte Windpark Afrikas. Obwohl Ägypten weltweit über die besten Standorte für Windkraft und Photovoltaik verfügt, setzt das Land nun auf Atomkraft. 

Zafarana am Roten Meer in Ägypten ist mit 700 Windrädern der größte Windpark Afrikas. Obwohl Ägypten weltweit über die besten Standorte für Windkraft und Photovoltaik verfügt, setzt das Land nun auf Atomkraft. 

Foto: Youssef Alam/Panoramio/CC BY 3.0

Ägypten will mit Russlands Hilfe zur friedlichen Atommacht aufsteigen und plant den Bau eines Atomkraftwerkes unmittelbar am Mittelmeer. Beim Besuch des russischen Staatschefs Wladimir Putin in Kairo sei eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet worden, teilte am Dienstag der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi mit.

Standort des ersten ägyptischen Atomkraftwerkes ist die Region Dabaa im Norden des Landes. Dabaa liegt 160 Kilometer westlich von Alexandria und ist das beliebteste Urlaubsgebiet der Ägypter. Entlang der Mittelmeerküste reihen sich Badeorte für die Mittelklasse und Oberschicht.

Genau dort versucht Ägypten schon seit Jahren erfolglos, ein Atomkraftwerk zu bauen. Der Bau von zwei 1000 Megawatt-Reaktoren ist zwar formell begonnen, doch durch die politischen Unruhen ruht das Projekt seit Jahren. 2012 geriet die Baustelle sogar in die weltweiten Schlagzeilen, weil Demonstranten dort angeblich gelagertes, radioaktives Material gestohlen haben sollen.

Jetzt sollen die Russen die stillgelegte Baustelle wieder flott bekommen. Nach Angaben des Generaldirektors der russischen Atomenergiebehörde Rosatom, Sergej Kirijenke, soll in Dabaa ein Atomkraftwerk mit vier Blöcken entstehen, von denen jeder eine Leistung von 1200 Megawatt haben soll.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Ägypten gehört zu den weltweit besten Standorten für Windkraft

Dass Ägypten plötzlich auf Atomkraft setzt, ist ungewöhnlich. Denn Nordafrika und speziell Ägypten gehören zu den besten Standorten für Windkraft und Photovoltaik weltweit. Allein das Potential für die Windenergie schätzen Fachleute auf mehrere 10.000 Megawatt. Windkraft könnte so viel Strom erzeugen wie 16 Atomkraftwerke mit durchschnittlicher Leistung. Damit könnte Ägypten seinen Elektrizitätsbedarf komplett abdecken und sogar Windstrom exportieren.

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein ägyptischer Kollege Abdel Fattah al-Sisi haben den Bau eines Atomkraftwerkes an der ägyptischen Mittelmeerküste vereinbart.

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein ägyptischer Kollege Abdel Fattah al-Sisi haben den Bau eines Atomkraftwerkes an der ägyptischen Mittelmeerküste vereinbart.

Quelle: Mikhail Klimentyev/dpa

Im Prinzip setzt Ägypten auch auf die erneuerbaren Energien: Bis zum Jahr 2020 sollen bereits 20 Prozent des ägyptischen Stroms vor allem aus Wind- und Solarkraft gewonnen werden. Das soll die Abhängigkeit von den fossilen Energieträgern verringern, die Ägypten heute noch teuer importieren muss.

Das ägyptische Ministerium für Elektrizität und Energie hat internationale Partner als Kapitalgeber für dieses Ziel gewonnen, die auch für das nötige Know-how sorgen sollen. Investitionen von 340 Millionen Euro sind geplant. Federführend ist die deutsche KfW Entwicklungsbank, die über die Hälfte der Investitionssumme beisteuert.

In Zafarana drehen sich 700 Windräder

Was da mit dem Geld entsteht, ist im Windpark Zafarana am Roten Meer zu bewundern. Dort drehen sich inzwischen mehr als 700 Windräder im größten Windpark auf dem afrikanischen Kontinent, die Anschlussleistung liegt bei 550 Megawatt. Sie könnte längst viel größer sein, doch in Zafarana stehen viele Windräder mit weniger als einem MW Anschlussleistung. In Deutschland drehen sich Anlagen mit bis zu 5 MW. Nicht auszudenken, wenn solche Anlagen in Zafarana arbeiten würden.

Denn hier am Golf von Suez rotieren die Windräder mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 10 Metern pro Sekunde. Das ist doppelt so schnell wie an vergleichbaren Standorten der deutschen Nord- und Ostseeküste. Und die Windräder kommen auf Einsatzzeiten von 99 Prozent. Trotzdem liefert die Windkraft wegen der kleinen Anlagen erst ein Prozent des Stroms Ägyptens, der weitere Ausbau der Windparks schleppt sich.

Die Nilkraftwerke liefern zwar elf Prozent des ägyptischen Stroms, doch das Wasserkraft-Potential des Nils ist fast ausgereizt. Die Solarenergie kommt im Energiemix gar nicht vor: Photovoltaik spielt in Ägypten keine Rolle. Und das, obwohl 96 Prozent des Landes Wüste sind und dort die Sonne unerbittlich scheint.

Und so wird Strom weiterhin vor allem aus Öl und Gas produziert. Und demnächst auch aus Atomkraft.

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.