Reaktorsicherheit 12.10.2012, 19:54 Uhr

AKW Temelin: Schweißnaht beschäftigt Politik und Experten

Die Schweißnaht mit dem Kürzel 1-4-5 im Block 1 des Kernkraftwerks Temelin 1 hält immer noch Politik, Behörden und Industrie in Atem. Umweltaktivisten gehen davon aus, dass von der Naht am Reaktordruckbehälter aus dem Jahr 2000 Gefahr ausgeht. Am 18. Oktober soll 1-4-5 Kern einer Debatte im oberfränkischen Wunsiedel sein.

Beim „2. Internationalen Hearing AKW Temelin“ in Tschechien diskutierten Kernkraftgegner mit Dana Drábová, der Präsidentin der staatlichen Atomsicherheitsbehörde, und mit Temelin-Kraftwerksdirektor Milos Stepanovský. Die ausführliche Diskussion zwischen zwei der wichtigsten tschechischen Energierepräsentanten und etwa 50 Gästen fand im Infozentrum des Kernkraftwerks statt. Veranstalterin war die Partei „Die Grünen“ aus dem Fichtelgebirge. Aktueller Anlass war die anstehende politische Entscheidung in Tschechiens Parlament für ein neues, staatliches Energiekonzept. Darin auch Pläne für fünf neue Kernkraftwerke (KKW) in Tschechien.

Die deutschen, österreichischen und tschechischen Umweltaktivisten wollen jedoch, dass die alten KKW abgeschaltet werden, vor allem der Block Temelin 1. Der stellt in deren Augen eine grenzüberschreitende Gefahr dar. Temelin 1 lief vor knapp zehn Jahren an. Viele Pannen sind dokumentiert, die jüngsten erst im vergangenen September.

AKW Temelin: Greenpeace sieht in Schweißnaht 1-4-5 Gefahrenquelle

Jan Haverkamp von der Umweltorganisation Greenpeace hat ein grundsätzliches Problem mit Temelin 1. Für ihn geht besonders von der Schweißnaht mit dem Kürzel 1-4-5 – zwischen Reaktordruckbehälter und einer Hauptkühlleitung – große Gefahr aus. Der Niederländer mit tschechischen Wurzeln behauptet seit einem Dutzend Jahren: In Temelin 1 ist ein Rohr am Reaktordruckbehälter zuerst falsch angebracht, dann wieder abgesägt, gedreht und neu angeschweißt worden.

Dafür hat Greenpeace sogar einen Zeugen, der das mehrfach nachvollziehbar geschildert haben soll, wenn auch anonym. Der Mann ist laut Jan Haverkamp „beim Schweißtrupp damals dabei gewesen“. Und jetzt habe er Angst um Job und Leben.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Haverkamp hat sich bereits durch sämtliche Gerichtsinstanzen Tschechiens geklagt. „2010 hat das Verfassungsgericht die vierte Entscheidung gegen uns getroffen“, ärgert sich der Umweltaktivist noch heute. Nun bleibt nur noch der Weg nach Aarhus.

In den Aarhus-Protokollen haben die EU-Staaten vertraglich festgelegt, wie sie sich beim Ausbau von Kernkraftwerken gegenseitig anhören müssen. Und was die Verbände dazu sagen dürfen.

In der Diskussion gab Temelin-Chef Stepanovský nun zwar zu: „Bei der Montage wurde ein falsches Rohrstück montiert. Das wurde ausgetauscht“, und ergänzte: „Wir verheimlichen nichts.“ Doch Haverkamp will Zugang zu dieser Dokumentation. „Das ist uns bislang immer abgesagt worden. Im Web sind gerade mal zwei Seiten DIN A4 dazu.“

Auf Nachfrage versprach Stepanovský, Kraftwerksdirektor beim tschechischen Energieriesen CEZ: „Ich bin bereit, unseren Experten mit einem echten Schweißexperten die Dokumentation über diese Schweißnaht 1-4-5 prüfen zu lassen.“ Nur Jan Haverkamp wolle er nicht dabei haben.

„Eine Causa Schweißnaht 1-4-5 gibt es gar nicht“, lautete die völlig gegensätzliche Aussage von Atomsicherheitschefin Drábová. Dabei müsste die Sicherheitsbehörde laut Haverkamp jene Inspektionsberichte haben, aus denen Stepanovský zitierte, ebenso wie Verweise zu den Schweißlogbüchern. Darin sollte stehen, was genau im Jahre 2000 an der Schweißnaht geschah.

„Durch die ausweichenden Antworten von CEZ und der Atomaufsicht bekommt man immer stärker das Gefühl, die haben was zu verheimlichen“, resümiert Elmar Hayn, der Nürnberger Grünen-Schatzmeister.

Fachbehörden halten sich in Sachen AKW Temelin bedeckt

Viele Fachbehörden halten sich zu diesem Streit bedeckt. Hier einige Antworten auf die Frage, wie sich ein zweites Anschweißen eines Rohrs am Reaktordruckbehälter auf die KKW-Sicherheit auswirken würde. Wenra, das Netzwerk europäischer Atomaufsichtsbehörden, will die Sicherheitsregelungen vereinheitlichen. Doch Wenra-Chairman Hans Wanner, Generaldirektor des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats der Schweiz, verweist lediglich auf die „Wenra Safety Reference Levels“ auf der Homepage. Konkrete Fragen müssten jedoch die jeweiligen Länder selbst beantworten.

Marlene Holzner, Sprecherin von EU-Energiekommissar Günther Oettinger, empfiehlt: „Wenden Sie sich an die Nationale Behörde für Atomsicherheit.“

Die deutsche Reaktorsicherheitskommission verweist auf die Bundesanstalt für Materialprüfung. Deren „einziger Fachmann dazu ist gerade in Urlaub“.

Aus der Internationalen Atomenergie-Agentur IAEO heißt es: „Leider sind die IAEO Safety Standards und Guidelines nicht auf so eine detaillierte technische Ebene geschrieben.“ Die Standards selbst seien auf www-ns.iaea.org nachzulesen.

Sven Dokter, Sprecher der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit GRS, macht dagegen eine klare Aussage. „Sofern die entsprechenden Arbeiten fach- beziehungsweise spezifikationsgerecht durchgeführt werden, ist das von Ihnen geschilderte Vorgehen grundsätzlich ohne nachteilige Auswirkungen auf die Sicherheit möglich. Dazu gehören neben der korrekten Durchführung und der Verwendung spezifikationsgerechter Materialien natürlich auch entsprechende Prüfungen der Schweißnähte.“ Für das Deutsche Atomforum verändert sich die Sicherheit „überhaupt nicht“. Ein solches Vorgehen sei durchaus „üblich“, auch in der Industrie allgemein. „Der betreffende Rohrabschnitt wird durch den erneuten Einbau nicht schlechter und die Qualifizierung und Sicherheit der Schweißnähte sind gegeben“, erklärt Christopher Weßelmann, Chefredakteur der Zeitschrift für Kernenergie „Atomwirtschaft“.

Umweltaktivisten setzen auf Treffen von CSU-Landrat mit Temelin Direktor

Anders das Bundesumweltministerium BMU, Deutschlands Nationale Atomsicherheitsbehörde. Hierzulande werde „am Primärkreis nicht punktuell geschweißt (Reparaturschweißen), da sonst Spannungen entstehen können. Sollte so etwas notwendig sein, wird „umlaufend neu aufgetragen“. Es werden somit betroffene Stücke herausgetrennt, ersetzt und neu verschweißt. Doch will das BMU „nicht die Arbeit der Atomaufsichtsbehörden unserer Nachbarländer kommentieren oder bewerten“.

Die Umweltaktivisten setzen nun auf den 18. Oktober. Da kommen Tschechiens Atomsicherheitspräsidentin Drábová und Temelin-Direktor Stepanovský ins oberfränkische Wunsiedel. „Unter der Regie unseres CSU-Landrats Karl Döhler geht es speziell um die Schweißnaht 1-4-5“, blickt Brigitte Altmann voraus. „Auch die bayerische Atomaufsicht ist angefragt.“ Vielleicht bringe die Landesbehörde gleich einen anerkannten Schweißexperten mit, den der Temelin-Kraftwerkschef akzeptieren würde, so die Grünen-Politikerin. 

Ein Beitrag von:

  • Heinz Wraneschitz

    Freier Fachjournalist in der Metropolregion Nürnberg. Der Ingenieur für Elektrische Energietechnik arbeitet viele Jahre in der Industrie, u.a. Zentrumsleiter für ein herstellerunabhängiges Solarberatungsunternehmen. Seit 2005 ist er mit dem Redaktionsbüro bildtext.de hauptberuflich journalistisch tätig. Seine Themen sind Umwelt, Energie und Wirtschaft.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.