Erneuerbare Energien 24.09.2024, 15:30 Uhr

Wie Alufassade mit integrierter Photovoltaik Energiewende voranbringen kann

Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) erforscht, wie Photovoltaik-Module mit Aluminium verbunden werden können, um kostengünstige und effiziente Lösungen für den Fassadenbau zu entwickeln.

AluPV

AluPV vereint Designelemente mit flachen PV-Streifenelementen aus Aluminium-Profilen.

Foto: Fraunhofer CSP

Die gebäudeintegrierte Photovoltaik erzeugt Strom direkt dort, wo er meistens gebraucht wird. Dabei werden Solarmodule in die Gebäude eingebaut. Am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) wird untersucht, wie Photovoltaik-Module mit Aluminiumteilen verbunden werden können.

Ziel ist es, eine kostengünstigere und effizientere Lösung für die Montage von Solarmodulen zu finden. Aluminium könnte dabei als Alternative zu anderen, teureren Materialien dienen, um die Herstellung und Installation der Module zu verbessern. Dadurch sollen effiziente Energieerzeugung, kreative Gestaltungsmöglichkeiten und günstige Herstellungsprozesse miteinander verbunden werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) Bauvorbereitung und Baudurchführung Landeshauptstadt München
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Datenbanken" Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
tecnotron elektronik gmbh-Firmenlogo
Ingenieur / Elektroingenieur Hardwareentwicklung|Digital- und Analogtechnik (m/w/d) tecnotron elektronik gmbh
Weißensberg Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Leitung des Sachgebiets Neubaustrecken (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Betriebsdienst (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Karlsruhe Zum Job 
Jürgens Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Redakteur (m/w/d) / Technische Dokumentation Jürgens Maschinenbau GmbH & Co. KG
Emsdetten Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (w/m/d) für Prozessanlagen/ Plant Engineer (f/m/d) Process Assets Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Stadtwerke Tübingen GmbH-Firmenlogo
Fachexperte strategische Netzplanung (m/w/d) Strom oder Gas/Wasser Stadtwerke Tübingen GmbH
Tübingen Zum Job 
OCS Optical Control Systems GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierungssysteme OCS Optical Control Systems GmbH
OCS Optical Control Systems GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) OCS Optical Control Systems GmbH
OCS Optical Control Systems GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) für Automatisierungssysteme OCS Optical Control Systems GmbH
vP Infrastruktur GmbH-Firmenlogo
(Senior-) Projektleiter FTTx (m/w/d) vP Infrastruktur GmbH
bundesweit Zum Job 
vP Infrastruktur GmbH-Firmenlogo
(Senior-) Bauleiter FTTx (m/w/d) vP Infrastruktur GmbH
bundesweit Zum Job 
vitronet Consult GmbH-Firmenlogo
Senior Planer Energieinfrastruktur und Netzplanung (m/w/d) vitronet Consult GmbH
Excellence AG-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence AG
Dortmund Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter Anlagenbau (m/w/d) Excellence AG
Excellence AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur KI (m/w/d) Excellence AG
Dortmund Zum Job 
Essex Furukawa Magnet Wire Germany GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Essex Furukawa Magnet Wire Germany GmbH
Bad Arolsen Zum Job 
K. A. Schmersal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
IT Security und Compliance Manager (m/w/d) K. A. Schmersal GmbH & Co. KG
Wuppertal Zum Job 
K. A. Schmersal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur Strategic Product Development (m/w/d) K. A. Schmersal GmbH & Co. KG
Wuppertal Zum Job 

Zusätzliche Flächen für die Erzeugung von nachhaltiger Energie nutzen

Bis 2030 soll in Deutschland 65 % des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Photovoltaik (PV) wird dabei eine wichtige Rolle spielen, insbesondere durch Solarmodule, die in die Fassaden von Gebäuden integriert sind. Dadurch können mehr Flächen für die Produktion von sauberer Energie genutzt werden, und die Nähe zwischen Energieerzeuger und Verbraucher ist ein großer Vorteil. Außerdem gibt es mittlerweile viele Formen und Designs für diese Lösungen.

Das bis Ende 2025 laufende Projekt „AluPV“ wird von Fraunhofer CSP, MN Metall GmbH, VHF Plan Liesenhoff, Baltic Renewable Partners GmbH & Co. KG, solarnative GmbH und dem Institut für Solarenergieforschung GmbH durchgeführt. Die Forschungspartner entwickeln neue Fertigungsmethoden und Materialkombinationen, indem sie den Metallbau für Fassaden mit der Photovoltaikindustrie verknüpfen.

Innovatives modulares Fassadensystem

„Wir wollen einen neuartigen Verbund von Aluminiumfassaden und PV-Modulen umsetzen. Dabei liegt das Augenmerk auch auf der Weiterentwicklung von Leichtbauprofilen, um das Gesamtgewicht zu minimieren. Anstatt die Solarzellen jedoch aufwändig zu kaschieren, entwickeln wir ein innovatives modulares Fassadensystem, das neue Freiheitsgrade in der Gestaltung PV-aktivierter Fassaden ermöglicht“, erklärt Ringo Köpge, Mitarbeiter in der Gruppe „PV-Module, Komponenten und Fertigung“ am Fraunhofer CSP.

Die Forschenden müssen u.a. klären, wie gut die Rückseiten der Module an Aluminium haften, wie die Solarzellen laminiert werden können, wie man Glasbruch und Verformungen der Metallfassade verhindert und wie die Module gut funktionieren. Zudem liegt der Fokus auf dem elektrischen Konzept und der mechanischen Aufhängung, um eine schnelle und einfache Installation sowie den problemlosen Austausch von gebäudeintegrierten Photovoltaikmodulen zu ermöglichen. Auch die ökologische und ökonomische Materialkombination ist wichtig.

Zusammenspiel der Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungen optimieren

Die Forschung untersucht, wie Glas, Polymer und Aluminium für die Herstellung von Photovoltaik-Modulen verarbeitet werden können. Dabei liegt der Fokus darauf, Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungen so abzustimmen, dass sie fehlerfrei an Fassaden eingesetzt werden können. Beide Institute möchten Lösungen für die spätere industrielle Umsetzung finden. Das Fraunhofer CSP und das Institut für Solarenergieforschung GmbH präsentieren erste Ergebnisse zu Prozessen und Charakterisierung auf der diesjährigen EU PVSEC vom 23. bis 27. September in Wien.

Im weiteren Verlauf des Projekts unterstützt das Team des Fraunhofer CSP aktiv bei technologischen und materialtechnischen Fragen, insbesondere in den Bereichen Materialverarbeitung, Moduldesign und Bewertung von Prozessvarianten. Die Experten nutzen ihre Kompetenzen in der Photovoltaik-Fertigung, um verschiedene Modultechnologien zu entwickeln und diese mit den Anforderungen der Aluminium-Fassadenelementfertigung abzugleichen. Sie führen Zuverlässigkeitsanalysen durch, um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und die notwendigen Zertifikate zu erteilen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.