Treibstoff für die Wirtschaft 26.01.2023, 15:17 Uhr

Ammoniak-Terminals: Wasserstoff kommt Huckepack nach Deutschland

Während die Politik den Start von schwimmenden LNG-Terminals feiert, sind Teile der Industrie längst weiter. Unter anderem in Hamburg und Brunsbüttel werden Terminals gebaut, an denen grünes Ammoniak aus sonnenreichen Ländern gelöscht und in Wasserstoff umgewandelt werden kann. Ammoniak erleichtert den Transport von Wasserstoff.

Gastanker

Ammoniak lässt sich leichter als Wasserstoff mit einem Gastanker transportieren.

Foto: Panthermedia.net/dechevm

Mit flüssigem Erdgas gelingt es, den Lieferstopp von Russland auszugleichen. Niemand muss in diesem Winter frieren, und die Glasindustrie, die zu den Großverbrauchern gehört, kann weitermachen wie bisher – abgesehen von den erdrückenden Kosten. Ob der nächste Winter auch so problemlos zu überstehen ist bleibt offen, denn die Schiffe, die in Wilhelmshaven, Brunsbüttel und Lubmin bei Greifswald LNG (Liquefied Natural Gas, flüssiges Erdgas) zurückverwandeln in Gas können nur einen kleinen Teil der früher gelieferten Mengen aus Russland ersetzen.

Ohne Importe geht es nicht

In dieser Situation an eine Zukunft zu denken, in der LNG und Erdgas, das über Pipelines geliefert wird, zum Auslaufmodell oder gar überflüssig wird, erscheint kühn, ist aber überlebenswichtig. Wasserstoff ist der Rohstoff der Zukunft für die Prozesswärmeerzeugung in der Industrie, zum Heizen, Kochen und für die Stromerzeugung. Dass Deutschland sich damit selbst versorgen kann nimmt nicht einmal der größte Optimist an. Selbst wenn ehrgeizige Pläne zur Wasserstoffproduktion auf hoher See realisiert werden , wird es nicht ohne Wasserstoffimporte aus sonnen- und windreichen Regionen wie Australien, Nordafrika, Chile und Namibia  gehen. Darauf bereiten sie sich bereits intensiv vor. Der Wasserstoff soll in Form von Ammoniak, also gewissermaßen huckepack auf einem Stickstoffmolekül. Er wird hergestellt, wo gewaltige Windfarmen und Solarkraftwerke entstehen.

Ammoniak lässt sich leichter transportieren

Die Industrie bereitet sich jedenfalls auf diese Art des Transports von grünem Wasserstoff vor. Zwar gibt es bei der Umwandlung von grünem Wasserstoff in Ammoniak und der Rückumwandlung in Wasserstoff am Ziel energetische Verluste. Doch der Transport von Ammoniak ist weitaus unproblematischer als der von Wasserstoff. Ammoniak wird bei minus 33 Grad Celsius flüssig, Wasserstoff erst bei minus 253 Grad. Beide Rohstoffe können in gut isolierten Behältern – Kryotanks – per Schiff drucklos transportiert werden

Knotenpunkt für Wasserstoff

In Hamburg, Brunsbüttel, Wilhelmshaven, Rotterdam und anderen Hafenstädten sind die Pläne zum Aufbau von Ammoniak-Terminals bereits sehr konkret. Wilhelmshaven soll ein zentraler Knotenpunkt für die Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland werden. Der Energiekonzern BP will dort ein Terminal und einen Ammoniak-Cracker errichten. Dieser soll ab 2028 gemeinsam mit Elektrolyseuren, die BP am gleichen Standort installieren will, bis zu 130.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren. Cracker wandeln Ammoniak in Wasserstoff um, indem sie das Molekül in Stickstoff- und Wasserstoffatome aufspaltet. Der Wasserstoff soll über umgerüstete Erdgas- und Öl-Pipelines zu den Kunden transportiert werden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)

Auch Stickstoff lässt sich nutzen

Dass der Wasserstoff genutzt wird versteht sich von selbst. Doch auch der Stickstoff ist brauchbar, etwa als Schutzgas für die Lebensmittelindustrie oder in verflüssigter Form als Kühlmittel für biologische Proben, im Tiefbau und in einer Vielzahl von anderen Anwendungen. Selbst wenn sich keine wirtschaftlich umsetzbare Anwendung findet und er einfach in die Atmosphäre entlassen würde wäre das kein Umweltproblem: Luft besteht zu 78 Prozent aus diesem reaktionsträgen Gas.

Wasserstoffzüge pendeln im Norden

Auf dem Gelände der Firma Oiltanking nahe der Kattwykbrücke im Hamburger Hafen werden derzeit noch Mineralöle gelagert und umgeschlagen. Bis 2026 wollen der Industriegaseproduzent Air Products und der Hamburger Kraft- und Brennstoffhändler Mabanaft dort ein Terminal für den Import von Ammoniak fertigstellen. Die Investitionssumme wurde anfangs mit 500 Millionen Euro beziffert. Jetzt ist es schon doppelt so viel. Der Cracker wird für 100.000 Jahrestonnen Wasserstoff ausgelegt. „Hamburg hat das Ziel, zu einem führenden Wasserstoffstandort in Europa zu werden“, so Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Der Wasserstoff könnte beispielsweise an das Bahnunternehmen Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Wese geliefert werden, das bereits heute Wasserstoff-Triebwagen zwischen Bremerhaven und Cuxhaven pendeln lässt. Oder an den Stahlhersteller Salzgitter, der Koks durch Wasserstoff ersetzen will.

300.000 Tonnen Ammoniak für Brunsbüttel

In Brunsbüttel, wie Wilhelmshaven ein LNG-Terminal-Standort, wird der Essener Energiekonzern RWE in Sachen Ammoniak tätig. Ab 2026 sollen dort jährlich 300.000 Tonnen grünen Ammoniaks gelöscht und an Kunden in ganz Deutschland verteilt werden – Ammoniak lässt sich nicht nur zur Herstellung von Wasserstoff nutzen, sondern auch direkt zur Herstellung von Düngemitteln. Später will RWE am Terminal-Standort auch einen Cracker bauen. Der darin produzierte Wasserstoff soll per Pipeline zu den Kunden gepumpt werden. Zu diesem Zeitpunkt will RWE in Brunsbüttel bereits zwei Millionen Tonnen Ammoniak importieren.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.