Zentrale wird ausgebaut 13.11.2015, 12:27 Uhr

Apple investiert in Wellenkraftwerk vor Irland

Die Energie der Meereswellen in Strom zu verwandeln, ist eine alte Idee. Jetzt will ausgerechnet der Computer-Konzern Apple helfen, die Technik aus der Phase der Pilotprojekte zur Marktreife zu bringen.

Vor der irischen Küste experimentieren gleich mehrere Unternehmen mit verschiedenen Konzepten für Wellenkraftwerke. Im Bild eine Turbine des Unternehmen OceanEnergy vor der Küste Corks.

Vor der irischen Küste experimentieren gleich mehrere Unternehmen mit verschiedenen Konzepten für Wellenkraftwerke. Im Bild eine Turbine des Unternehmen OceanEnergy vor der Küste Corks.

Foto: OceanEnergy

Eine Million $ stellt Apple bereit, damit Wellenkraftwerke vor der irischen Küste weiter intensiv getestet werden können. Dafür arbeitet der US-Konzern mit der irischen Behörde für nachhaltige Energie zusammen. Schon seit mehr als zehn Jahren wird die Technologie immer wieder als eine der großen sauberen Energiequellen der Zukunft verkauft – doch die meisten Anlagen vor europäischen Küsten haben trotzdem immer noch Pilotstatus.

Apple jedenfalls glaubt an die Methode. Versuchsanlagen gibt es in Sichtweite der europäischen Apple-Zentrale. Die liegt in Cork an der irischen Küste, wo das Unternehmen einen steuerlich sehr günstigen Standort gefunden hat, der innerhalb der nächsten zwei Jahre noch von 6000 auf 7000 Beschäftigte ausgebaut werden soll.

Apple will Umwelt-Image pflegen

Der Standort in der Steueroase gehört nicht zu den imageförderlichen Aspekten im Firmenporträt. Umso mehr investiert Apple-Chef Tim Cook in das Bild eines besonders umweltfreundlichen Unternehmens, das ganze Wälder aufkauft, um sie zu schützen. In Irland lag die Technik der Wellenkraftwerke im Wortsinne nah.

Irland erforscht verschiedene Techniken für Wellenkraftwerke in einem Forschungszentrum in Cork. Dort will sich Apple nun mit einer Million $ engagieren.

Irland erforscht verschiedene Techniken für Wellenkraftwerke in einem Forschungszentrum in Cork. Dort will sich Apple nun mit einer Million $ engagieren.

Quelle: SEAI

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Glaubt man Herstellern wie OceanEnergy, der ebenfalls in Cork sitzt, dann ist die Technik inzwischen ausgereift. Hauptproblem war immer, dass die Anlagen bei schwerer See regelmäßig zerstört wurden. Die Firma hat ihre Kraftwerke nach eigenen Angaben nun drei Jahre lang „ohne jeden Zwischenfall“ in der irischen See getestet. Wellen von bis zu 32 m Höhe habe die Anlage schadlos überstanden.

Keine Aussagen über Effizienz

Kernstück der Wellenkraftwerke ist jeweils eine Turbine, die direkt durch den Wellendruck angetrieben wird. Ein angeschlossener Generator erzeugt Strom, der über ein Erdkabel ins Netz geleitet wird. In mehr als zehn Jahren Entwicklungszeit und rund 24.000 Betriebsstunden habe man die Plattform mit dem Generator auf den heutigen, weitgehend ausgereiften Stand gebracht, erklärt das Unternehmen. Die ständige Bewegung von Wasser und Luft in der so genannten pneumatischen Kammer sorge für stetigen Energiefluss.

Ein Stück weiter als die Iren sind dagegen die Schotten. Sie bauen derzeit das größte Gezeitenkraftwerk der Welt.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.