Studie zum Flächenbedarf 06.07.2023, 07:01 Uhr

Ausbau der Windenergie kann nicht funktionieren

Mit Blick auf die aktuelle Situation warnen Forschende in einer Studie: Die Flächenbereitstellung für neue Windkraftanlagen reicht nach ihrer Analyse nicht aus, um die Ausbauziele der Bundesregierung zu erfüllen. Das Umweltbundesamt hatte die Studie in Auftrag gegeben.

Windräder

Deutlich mehr Windkraftanlage werden benötigt, um die Klimaziele zu erreichen.

Foto: panthermedia.net/ms-grafixx

Die Windenergie spielt eine entscheidende Rolle, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Das ist bekannt. Die Windenergie kann ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung sein, und Fachleute bescheinigen Deutschland ein großes Windpotenzial. So weit, so gut. Aber dieses Konzept kann nur aufgehen, wenn ausreichend Flächen für neue Windkraftanlagen zur Verfügung stehen. Eine aktuelle Studie schürt genau daran Zweifel.

Verschiedene Fragestellungen für die Windenergie-Studie

Ein Team von der Guidehouse Germany GmbH, dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und 
Energiesystemtechnik IEE und der Stiftung Umweltenergierecht hat die Studie „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“ vorgestellt. Auftraggeber war das Umweltbundesamt. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sollten die aktuelle Situation der Flächenverfügbarkeit überprüfen sowie Empfehlungen für den mittel- und langfristigen Ausbau der Windenergie entwickeln, also klären: Wie groß ist der Handlungsbedarf?

Studie verrät: So entwickelt sich der grüne Wasserstoffmarkt bis 2050

Die Forschenden verschafften sich daher einen Überblick über die formell ausgewiesenen Flächen für die Windenergie in Deutschland – die Betrachtung reichte bis Ende 2021. Zudem überprüften sie ihre tatsächliche Verfügbarkeit und Nutzbarkeit. Weitere Fragestellungen waren: Wie viel zusätzliche Fläche muss weiterhin für den Ausbau der Windenergie an Land ausgewiesen werden, um die Windausbau-Ziele der Bundesregierung erreichen zu können? Darüber hinaus beschäftigten sich das Forschungsteam mit der Frage, in was für einem Maß sich die zur Verfügung stehende Fläche voraussichtlich in den nächsten Jahren verändern wird.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Realistisches Bild durch detaillierte Betrachtung

Im Detail stellten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nicht nur einen Überblick über die offiziell ausgewiesenen Flächen zusammen, sondern betrachteten für jedes Bundesland die dort geltenden Mindestabstandsregelungen zu Wohngebieten. „Außerdem haben wir den Umgang in den Ländern mit der Frage untersucht, ob die Rotorblätter von Windenergieanlagen die Grenzen ausgewiesener Windenergieflächen überstreichen darf oder nicht“, sagt Nils Wegner von der Stiftung Umweltenergierecht. „Wegen der erheblichen Raumbedeutsamkeit dieser Frage wurde sie inzwischen im Windenergieflächenbedarfsgesetz im Rahmen der dortigen Anrechnungsregelungen explizit adressiert.“

Neben dem Abstand zu Wohngebäuden nennen die Forschenden in ihrer Studie eine weitere große Herausforderung für den Ausbau der Windenergie: den Artenschutz und dabei insbesondere den Vogelschutz. Das habe sich bei einer Umfrage im Rahmen der Analyse herausgestellt. Fachleute dürfte diese Erkenntnis allerdings kaum überraschen.

Nachfrage nach Solartechnik immens gestiegen

Zu wenig Windenergie-Flächen in Deutschland

Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass die aktuellen Ausbaupläne nicht zu erreichen sind. Unterm Strich sind nach der Aussage der Forschenden derzeit nur 0,47 Prozent der Fläche in Deutschland für den möglichen Bau von Windkraftanlagen ausgewiesen – und tatsächlich verfügbar. „Um das im Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) verankerte Ziel von 1,4 Prozent bis 2027 zu erreichen, müsste die verfügbare Flächenkulisse demnach verdreifacht werden. Für das Flächenziel von 2,0 % bis 2032 wäre sogar eine Vervierfachung erforderlich“, rechnet Carsten Pape vom Fraunhofer IEE vor.

In den aktuellen Plänen ist eine Ausweitung der Fläche in dieser Größenordnung jedoch nicht vorgesehen. Sie dürfte lediglich auf 0,61 Prozent steigen, was immer noch deutlich unter dem Soll liegt. Betrachtet wurden dabei ausschließlich die Flächen an Land.

Ausbau-Ziele für Windenergie nicht erreichbar

Abgesehen von der bloßen Fläche haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auch das noch verfügbare Leistungspotenzial der rechtskräftig ausgewiesenen Flächen sowie das Potenzial der aktuellen Entwürfe betrachtet. Wieder bleibt das Ergebnis weit hinter den Ausbauzielen zurück. „Es besteht die Gefahr massiver Unterzeichnungen in den Ausschreibungen in den kommenden Jahren und einem deutlich zu geringem Zubau an Windenergieanlagen, sofern nicht bereits zeitnah erhebliche Neuausweisungen erfolgen“, sagt der Leiter der Studie Marian Bons von der Guidehouse Germany GmbH.

Mehr lesen zum Thema Windenergie:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.