Biohybrides System 14.05.2020, 07:00 Uhr

Bakterien in Batterien – Forscher machen erstaunliche Entdeckung

Zahlreiche Forscher arbeiten daran, eine biologische Batterie zu entwickeln. Dafür wollen sie Bakterien nutzen, die Elektronen produzieren. Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologe (KIT) sind dabei ein gutes Stück vorangekommen. Es ist ihnen gelungen, ein Material zu entwickeln, in das die Bakterien gut eingebunden werden können.

Illustration Funktionsweise Biobatterie

Die Bakterien, hier in grün dargestellt, sind in einem Kompositmaterial aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen (grau) und Kieselsäure-Nanopartikeln (lila) eingebettet, verwoben mit DNA (blau).

Foto: Niemeyer-Lab, KIT

Das Bakterium Shewanella oneidensis übt eine große Faszination auf viele Wissenschaftler aus. Dabei lebt es eigentlich ganz unscheinbar im Meeresboden. Unter diesen widrigen Umständen hat es aber eine ganz besondere Eigenschaft entwickelt. Es erzeugt im Rahmen seiner Stoffwechselprozesse Elektronen und leitet diese über Membranen an die Außenseite der Zellen weiter, wo es sie an die Umgebung abgibt. Diese Eigenschaft wird als exoelektrogen bezeichnet. Praktisch heißt das: Diese Bakterien können Strom produzieren und weiterleiten.

Von dieser Erkenntnis bis zu einer gut funktionierenden biologischen Batterie ist es allerdings noch ein weiter Weg. Das haben schon viele Forscher feststellen müssen. Denn wie kann es gelingen, diese Elektrizität auch wirklich zu nutzen? Entsprechende Versuche stießen in der Regel relativ schnell an ihre Grenzen, weil die Interaktion der Bakterien mit der vorgesehenen Elektrode nicht optimal war. Das Material der biologischen Batterie muss also einerseits in der Lage sein, Elektronen zu einer Elektrode leiten, und andererseits möglichst viele Bakterien mit der Elektrode zu verbinden. Das Ganze muss natürlich auf eine möglichst effiziente Weise funktionieren, damit die Batterie genug Strom produziert. Zudem fehlte bislang in den meisten Fällen die Möglichkeit, den elektrischen Strom zu steuern. Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologe (KIT) glauben, dass sie dafür eine Lösung gefunden haben.

Bakterien werden in Nanokomposit-Material eingebunden

Einem Team um Christof M. Niemeyer, Professor am Institut für Organische Chemie, ist es nach eigenen Angaben nun gelungen, ein Nanokomposit-Material zu entwickeln, welches das Wachstum dieser exoelektrogenen Bakterien unterstützt und dabei den produzierten Strom kontrolliert weiterleitet. „Wir haben dazu ein poröses Hydrogel hergestellt, das aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Kieselsäure-Nanopartikeln besteht. Diese sind durch DNA-Stränge miteinander verwoben“, sagte Niemeyer. Dieses Gerüst ergänzten die Forscher um ein flüssiges Nährmedium für die Bakterien, und sie fügten natürlich Shewanella oneidensis hinzu. Diese Kombination aus verschiedenen Materialien und Mikroben stellte sich als tragfähig heraus: „Die Kultivierung von Shewanella oneidensis in den leitfähigen Materialien zeigt, dass die exoelektrogenen Bakterien das Gerüst besiedeln, während andere Bakterien, wie zum Beispiel Escherichia coli nur auf der Oberfläche der Matrix bleiben“, erklärt der Mikrobiologe Professor Johannes Gescher.

Interessant war das Ergebnis dieser Besiedlung: Der Elektronenfluss nahm messbar zu, je mehr Bakterienzellen auf der leitfähigen, synthetischen Matrix vorhanden waren. Zudem blieb dieser biohybride Verbund über mehrere Tage stabil. Außerdem registrierten die Forscher eine elektrochemische Aktivität, was sie als Beleg dafür werteten, dass das Verbundmaterial die von den Bakterien produzierten Elektronen zu einer Elektrode leiten könnte.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Technische Referentin / Technischer Referent (w/m/d) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Enzym schaltet den Stromfluss ab

Jetzt fehlte nur noch eine Methode, um diesen Prozess zu steuern, also beispielsweise bei Bedarf den Strom abstellen zu können. Dafür setzten die Wissenschaftler ein Enzym ein, das DNA-Stränge zerschneidet. Faktisch zerlegten sie also das Verbundmaterial und beendeten damit den Stromfluss. „Nach unserer Kenntnis ist es bisher das erste Mal, dass ein solch komplexes und funktionelles biohybrides Material beschrieben wurde. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass mögliche Anwendungen solcher Materialien sogar über mikrobielle Biosensoren, Bioreaktoren und Brennstoffzellensysteme hinausgehen könnten“, glaubt Niemeyer.

Während die Karlsruher Forscher ihren Ansatz nun weiterentwickeln möchten, arbeiten auch andere Teams daran, eine biologische Batterie herzustellen. Ein interdisziplinäres Team der TU Berlin hat beispielsweise erst im letzten Sommer im Rahmen des Biomod-Wettbewerbs für Studierende ein Projekt zur biologischen Batterie eingereicht. Dafür versuchen sie, die Fähigkeiten verschiedener Bakterien miteinander zu kombinieren.

Mehr lesen zu Batterieentwicklungen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.