250. Geburtstag 14.12.2019, 14:29 Uhr

Beethoven verführt zum Treppensteigen

Beim Treppensteigen Musik komponieren? Klingt komisch, war beim Bonner Beethovenfest aber möglich. Dank einer Installation von Fraunhofer-Ingenieuren. Und die wollten auch noch wissen, ob sich so Strom sparen lässt. Und wieviel? Ein Rückblick auf ein Projekt zum 250. Geburtstag des Komponisten. 

Klangtreppe im Bonner Stadthaus: Lichtschranken erkennen Füße und lassen Töne abspielen. 

Klangtreppe im Bonner Stadthaus: Lichtschranken erkennen Füße und lassen Töne abspielen. 

Foto: Fraunhofer FIT

Ludwig nimmt die Treppe: Unter diesem Projektnamen hatten sich Fraunhofer-Ingenieure für das Bonner Beethovenfest im Jahr 2015 etwas Besonderes einfallen lassen. Sie installierten an der Treppe der Bonner Stadthausloggia Lichtschranken und Lautsprecher.

Sobald ein Fuß eine der 32 Treppenstufen berührte, erklangen Töne und Tonsequenzen des Klangkünstlers Erwin Stache – auf den oberen Stufen waren Instrumente zu hören, auf den unteren Geräusche wie Glockengeläut. So konnten Passanten beim Treppenlaufen ganze Musikstücke komponieren.

Zahl der Treppen-Muffel ging zurück

Und beim Musikmachen taten die Hobbykomponisten auch gleich noch etwas für ihre körperliche Fitness. „Grundgedanke war, Passanten durch die interaktive Musikinstallation zu motivieren, die klassische Treppe anstatt der Rolltreppe zu benutzen“, erklärt Hans-Jürgen Hartmann, Leiter des Referats Stadtförderung. „Das ist erstens gesünder und spart zweitens Energie.“

Die Klangtreppe komplett: Direkt links daneben lugt noch ein Stück der bequemen Rolltreppe hervor.

Die Klangtreppe komplett: Direkt links daneben lugt noch ein Stück der bequemen Rolltreppe hervor.

Quelle: Fraunhofer FIT

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Viele Passanten freuten sich über das Klangkunstwerk, auf das von weitem schon ein großes Bild von Ludwig van Beethoven aufmerksam machte. „Vor der Klangtreppeninstallation nutzten fast 90 % aller Passanten die Rolltreppe“, sagt Rene Reiners vom Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) in Sankt Augustin. „Mit der Installation entschieden sich 35 % zum Treppensteigen.“ Nach Abschluss des 39.000 € teuren Projekts am 4. Oktober stieg die Nutzung der Rolltreppe wieder auf 82 % an.

Stadtwerke Bonn sparten 20 kWh Strom pro Tag

Die Bonner Stadtwerke waren von der Installation jedenfalls angetan: „Der durchschnittliche Energieverbrauch der Rolltreppenanlage ging um etwa ein Drittel zurück“, erklärte Jürgen Winterwerp von der Stadtwerken Bonn. „Pro Tag wurden rund 20 kWh Strom eingespart.“ Pro Jahr ließen sich demnach – gleichbleibendes Interesse vorausgesetzt – über 7000 kWh einsparen. Zum Vergleich: Im Schnitt verbraucht ein Zwei-Personen-Haushalt in Deutschland 3200 kWh Strom.

Vorbild für die Klanginstallation war übrigens ein Kunstwerk in der Stockholmer U-Bahn. Dort verwandelte ein Künstler eine Treppe in ein riesiges Klavier, das bei Fußberührungen Töne abspielte. Die Bürger hatten viel Freude an dieser von VW finanzierten Installation: Sie hüpften auf der Treppe munter auf und ab und sorgten so für die tägliche Portion Sport.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.