Einzigartiges Pumpspeicherkraftwerk 10.07.2015, 08:56 Uhr

Belgien plant künstliche Energie-Insel mitten im Meer

Belgien plant einen Energiespeicher mitten im Meer: eine künstliche Insel, die  Energie aus umliegenden Windparks speichern soll. Es wäre weltweit das erste Pumpspeicherkraftwerk dieser Art. Die Regierung entscheidet noch vor der Sommerpause über das Projekt namens iLand. 

iLand: Eine künstliche Insel in Form einer Ellipse soll als Pumpspeicherkraftwerk fungieren.

iLand: Eine künstliche Insel in Form einer Ellipse soll als Pumpspeicherkraftwerk fungieren.

Foto: iLand THV

Etwa 5 km vor den Badeorten De Haan und Wenduine soll Sand zu einer ellipsenförmigen Insel aufgeschüttet werden. Der Bauplan für die Energie-Insel erinnert an ein riesiges Atoll. Denn der Sandring ragt etwa 10 m in die Höhe, ist 1,2 km lang und 2,5 km breit. Die Aufgabe des neuartigen Speicherkraftwerks: von den angrenzenden Windparks produzierten überschüssigen Strom sammeln und kontrolliert abgeben.

Dabei wird zu Zeiten, in denen wenig Energie verbraucht wird, etwa nachts, Meerwasser aus dem Loch in der Mitte des Sandrings herausgepumpt. Dabei entsteht ein bis zu 30 Meter tiefes Loch im Meer. Wenn der Strombedarf dann wieder steigt, etwa morgens, fließt das Wasser durch Turbinen zurück und treibt Generatoren an, die wiederum Strom erzeugen.

Die künstliche Insel soll 500 Megawatt Energie produzieren können und das vier Stunden lang, schreibt Spiegel online und beruft sich dabei auf Bart Tommelein. Er ist der für die Nordsee zuständige Staatsekretär der belgischen Regierung. 500 Megawatt entsprechen ungefähr einem Drittel der Leistung eines durchschnittlichen Atomkraftwerks.

Windenergie-Ausbau könnte Speicher nötig machen

Momentan braucht Belgien diese künstliche Speicher-Insel allerdings nicht. Laut Holger Rogall, Professor für nachhaltige Ökonomie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, ist der Anteil der Windenergie noch so gering, dass der Strom direkt ins Netz eingespeist wird. Die Speicher könnten jedoch nötig werden, wenn die Offshore-Windparks in den nächsten Jahren ausgebaut werden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Das Pumpspeicherkraftwerk soll 5 km vor der belgischen Küste in Höhe der Badeorte De Haan und Wenduine liegen.

Das Pumpspeicherkraftwerk soll 5 km vor der belgischen Küste in Höhe der Badeorte De Haan und Wenduine liegen.

Quelle: iLand THV

Noch vor der Sommerpause will die belgische Regierung entscheiden, ob das Projekt namens iLand tatsächlich grünes Licht bekommt. Wenn ja, könnte es den Plänen nach im Jahr 2021 in Betrieb gehen. Die Baukosten werden auf mindestens eine Milliarde Euro geschätzt.

„Goldgrube für Baggerfirmen“

Wie viele andere große Vorhaben ist auch iLand umstritten. In Belgien kommt die Kritik aus unterschiedlichen Richtungen: von der Opposition, von Umweltaktivisten und Anwohnern. Als „eine Goldgrube für Baggerfirmenwurde das ehrgeizige Projekt beschimpft. Befürchtetet werden extrem hohe Unterhaltskosten mit jährlich bis zu acht Millionen Euro.

Wieder andere Kritiker haben Angst, dass das Ökosystem leiden könnte und die Folgen für die Fischerei unkalkulierbar sind. Außerdem fürchten Anwohner in den Badeorten um ihren schönen Meerblick. Regierungsvertreter sind derweil auf Beruhigungskurs. Im Falle einer Genehmigung werde natürlich ein Umweltgutachten erstellt, lautet ein Argument, das die Wogen um iLand glätten soll.

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.