Windenergie 09.11.2023, 11:36 Uhr

Bill Gates Milliarden für Windkraft: AirLooms revolutionäre Wäscheleinen-Turbine

Bill Gates unterstützt eine unkonventionelle Windenergieanlage, die darauf abzielt, äußerst kostengünstigen Strom zu erzeugen. Warum gerade diese Anlage und was macht sie so außergewöhnlich?

Windkraft

Bill Gates' Unterstützung für AirLooms bahnbrechende Wäscheleinen-Windturbine verspricht eine nachhaltige Zukunft der Energieerzeugung.

Foto: PantherMedia / LeoWolfert

Die Windturbine von Airloom Energy, einem US-Start-up, weckt Assoziationen an eine mit Energie geladene Wäscheleine, aber sie hat das Potenzial, die Branche zu revolutionieren. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Fonds Breakthrough Energy Ventures von Bill Gates in dieses Unternehmen investiert hat. Darüber hat u. a. auch T3N berichtet.

Das Unternehmen verkündete den erfolgreichen Abschluss einer 4-Millionen-Dollar-Anschubfinanzierungsrunde, die maßgeblich von Breakthrough Energy Ventures geleitet wurde, einem Fonds, der von Microsoft-Milliardär Gates ins Leben gerufen wurde, um vielversprechende Energietechnologien zu unterstützen.

Flügel bewegen sich entlang einer Schiene

Nach dem Konzept besteht die Anlage aus zwölf Flügeln, die jeweils eine Höhe von zehn Metern haben. Diese Flügel bewegen sich entlang einer Schiene, die von einem bis zu 25 Meter hohen, elliptisch geformten Metallgerüst getragen wird. Die Flügel und die Schiene können in Bezug auf ihre Höhe und die Gesamtgröße der Anlage angepasst werden.

In den vergangenen Jahren konzentrierten sich viele Unternehmen hauptsächlich darauf, immer größere Windturbinen zu entwickeln. Schließlich kann man bei den größeren Höhen viel mehr Energie gewinnen. Ein Beispiel dafür ist die China State Shipbuilding Corporation (CSSC), die ein Windkraftwerk mit einem Rotordurchmesser von 260 Metern errichtet hat, das genug Strom für bis zu 40.000 Haushalte erzeugen kann. Gleichzeitig wurden auch alternative Konzepte erforscht, über einige Ansätze haben auch wir berichtet.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)

Neue Marktmöglichkeiten für Windenergie eröffnen

Carmichael Roberts, Leiter des Geschäftsbereichs von Breakthrough Energy Ventures, sagte dazu: „Jahrzehntelang hat die Windindustrie die Kosten der Energieerzeugung gesenkt, indem sie immer größere Turbinen eingesetzt hat. Obwohl dies äußerst erfolgreich war und die Gesamtkosten gesenkt hat, stehen diese Herangehensweise jetzt vor Herausforderungen in Bezug auf Standort und Materialkosten.“

Die Reduzierung des Gesamtgewichts und des Materialverbrauchs führt außerdem zu erheblich geringeren Auswirkungen auf Deponien am Ende ihrer Lebensdauer. Roberts fügte hinzu: „AirLooms einzigartiger Ansatz kann beide Probleme lösen und neue Marktmöglichkeiten für Windenergie eröffnen, die die Kosten weiter senken werden.“

Zusätzlich zu den Kostenvorteilen behauptet das Start-up, dass es in nur einem Bruchteil der Höhe der neuesten, extrem großen Windturbinen für Großanlagen arbeitet – etwa 24 Meter – und dass es flexibel konfiguriert werden kann, um den Standort, die Sichtlinie und die Nutzung zu optimieren, ohne dabei auf umfangreiche Betonfundamente bei der Inbetriebnahme angewiesen zu sein.

Einfache Transportfähigkeit und unkomplizierte Installation

Das neue Windkraftwerk von Airloom Energy kann ähnliche Mengen an Strom wie herkömmliche Anlagen erzeugen, weist jedoch einen erheblich niedrigeren Stromgestehungskosten-Wert (LCOE) auf, der lediglich etwa ein Drittel des Werts herkömmlicher Windkraftanlagen ausmacht. Diese niedrigen LCOE-Werte sind unter anderem auf die einfache Transportfähigkeit und unkomplizierte Installation zurückzuführen. Selbst eine Anlage mit einer Leistung von 2,5 Megawatt kann mithilfe eines herkömmlichen Traktoranhängers transportiert werden.

Das Unternehmen AirLoom Energy berichtet, dass sein kleines Testgerät im US-Bundesstaat Wyoming „die gleiche Physik wie eine herkömmliche Windturbine mit horizontaler Achse verwendet, jedoch in einer stark abweichenden Konfiguration“, die „die gleiche Strommenge wie bei einer HAWT bei erheblich geringerer Masse und Kosten“ erzeugt.

Das Unternehmen kündigte auch die Einstellung von CEO Neal Rickner an, der zuvor ein Jahrzehnt lang bei Google an Innovationen wie dem Makani-Energieflugdrachen arbeitete, der schließlich von der Muttergesellschaft des Internetgiganten eingestellt wurde. „Windturbinen werden immer größer. Das begrenzt, wo sie eingesetzt werden können. Es beschränkt die Standortentwicklung: Man kann nicht in die Berge gehen. Es ist wirklich schwierig, zu Standorten mit wenig Wind zu gehen; die meisten Standorte mit starkem Wind sind bereits bebaut“, sagte Neal Rickner dazu. „Wenn Sie also nach zusätzlichen Standorten zum Bau suchen, werden (traditionelle) horizontale Turbinen immer unattraktiver“, werden seine Worte in englischsprachigen Medien zitiert.

Die bereitgestellten Mittel werden nun genutzt, um den 50-kW-Prototyp von AirLoom voranzutreiben, in der Hoffnung, dass er letztendlich auf „Megawatt-Skalierung und die Bereitstellung von Hunderten von Megawatt gleichzeitig in Großwindparks“ hochskaliert werden kann.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.