Biomethan 28.10.2011, 12:05 Uhr

Biogas-Netzeinspeisung ohne zusätzliche Gasaufbereitung

An der Universität Hohenheim in Stuttgart wurde ein neues, trickreiches Verfahren entwickelt, um Biogas in Erdgasqualität – sogenanntes Biomethan – zu produzieren. Es ist technisch einfacher, billiger und kostet 40 % weniger Energie. Zwei Fermenter und höherer Methandruck machen dabei die Nachverdichtung überflüssig.

Angestrebt: Biogas in Erdgasqualität.

Angestrebt: Biogas in Erdgasqualität.

Foto: Fachverband für Biogas

Um Biogas in Erdgasnetze einzuspeisen, braucht das Methan-Kohlendioxid-Gemisch Erdgasqualität: wenig CO2 und hoher Druck auf Netzniveau. Nach dem Fermenter ist eine aufwendige Gasreinigung und -aufbereitung notwendig.

Das neue, maßgeblich von Forschern der Universität Hohenheim und der baden-württembergischen Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie entwickelte Verfahren ist völlig anders. Agrarwissenschaftler Andreas Lemmer: „Die für die Biogasentstehung verantwortlichen Methanbakterien selbst werden eingespannt, um den Druck und die Reinheit zu erhalten, die für die Erdgasqualität notwendig sind. Damit muss das Gas nicht mehr nachträglich verdichtet und gereinigt werden.“

In Hohenheim entsteht erster Prototyp zur Biogas-Druckmethanisierung

Der Druck in den Fermentern soll sich „an der Tiefsee orientieren, wo Methangas-Bakterien auch bei einem Druck von 10 bar noch bester Laune sind. Diesen Umstand machen wir uns bei der Erzeugung von Biogas in Erdgasqualität zunutze.“ Dafür sind zwei – statt wie üblich nur ein – Fermenter nötig. Zurzeit wird in Hohenheim der Prototyp dieser „Druckmethanisierung“ aufgebaut. Im Methanreaktor gelte es, den Druck exakt konstant zu halten. Danach kommt nur noch die Gastrocknung Nachverdichtung und Nachreinigung sind nicht mehr nötig.

Andreas Lemmer verspürt „viel Interesse aus der Branche“ an dem neuen Verfahren. Das haben sich die Forscher patentieren lassen. Denn „in der neu entwickelten Anlagentechnik steckt ein großes wirtschaftliches Potenzial“.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

So haben die Simulationsrechnungen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ergeben: bis zu 40 % weniger Eigenstrombedarf für das Durchpumpen der Perkulat-Flüssigkeit (s. Kasten) durch den neuen Methanreaktor im Vergleich zur bisher üblichen Druckverdichtung. Laut Lemmer „wird beim Entspannen des Perkulats nahezu die gleiche Energie wieder frei, wie sie fürs Reindrücken notwendig ist“.

Biogas-Druckmethanisierung preiswerter als übliche Biogasanlagen

Bautechnisch wird gespart: Der Vorfermenter in liegender Ausführung hat mit 10 kg/m3 die doppelte Raumbelastung wie heute übliche Biogasanlagen und deshalb auch nur das halbe Volumen. Auch der Investitionsaufwand für den Methanreaktor wird niedriger erwartet als die heutige Gasaufbereitung. Damit soll das Komplettsystem „Druckmethanisierung“ preiswerter sein.

Heutzutage wird Biomethan nur in Großanlagen erzeugt. In Deutschland gibt es etwa 50 Anlagen im Megawattbereich. Die neue „Druckmethanisierung“ sei jedoch auch im kleineren, bäuerlichen Rahmen wirtschaftlich, haben die Wissenschaftler errechnet.

In zwei Jahren wird die Praxis zeigen, ob die Annahmen gestimmt haben. Doch für Lemmer und sein Team steht jetzt schon fest: „Das neue Verfahren könnte der Bioerdgas-Produktion zu einem echten Schub verhelfen.“

„Innovative Erzeugung von gasförmigen Brennstoffen aus Biomasse“ ist ein Verbundprojekt. Die Hohenheimer Uni ist zuständig für Entwicklung und technische Umsetzung der Steuer- und Regelungstechnik. Die DVGW-Forschungsstelle am KIT war verantwortlich für die Modellsimulation und wird es später für die Überwachung der Gasqualität sein.

Dabei sind auch die Uni Stuttgart, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und eine Reihe Industriepartner. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gibt es bis Ende 2013 2,6 Mio. € aus dem Förderprogramm „Bioenergie 2021“.

Ein Beitrag von:

  • Heinz Wraneschitz

    Freier Fachjournalist in der Metropolregion Nürnberg. Der Ingenieur für Elektrische Energietechnik arbeitet viele Jahre in der Industrie, u.a. Zentrumsleiter für ein herstellerunabhängiges Solarberatungsunternehmen. Seit 2005 ist er mit dem Redaktionsbüro bildtext.de hauptberuflich journalistisch tätig. Seine Themen sind Umwelt, Energie und Wirtschaft.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.