Alternative zur Klimaanlage? 24.06.2025, 18:49 Uhr

Metafolie aus Bioplastik hält Wärme ab und kühlt ohne Strom

Bioplastik-Folie kühlt Gebäude ohne Strom. Bis zu 20 % Energieeinsparung möglich. Nachhaltige Alternative zur Klimaanlage.

Klimaanlage

Braucht es künftig weniger Klimaanlagen? Forschende haben eine Kühlfolie entwickelt, die 20 % Energieersparnis verspricht.

Foto: Smarterpix / andrei111

In heißen Gegenden der Welt gehört die Klimaanlage zum Standard. Doch sie frisst Strom, belastet Stromnetze und trägt durch ihre CO₂-Emissionen zur Klimaerwärmung bei. Forschende aus China und Australien haben nun ein Material entwickelt, das die Notwendigkeit für energieintensive Kühlsysteme senken könnte: eine Kühlfolie aus Bioplastik. Sie reflektiert fast die gesamte Sonneneinstrahlung und kühlt Oberflächen sogar unter die Umgebungstemperatur – ganz ohne Strom.

Die Idee hinter der Metafolie

Die sogenannte Metafolie basiert auf Polymilchsäure, einem biologisch abbaubaren Kunststoff aus pflanzlichen Rohstoffen. Forschende der Zhengzhou-Universität und der University of South Australia haben sie speziell für den Einsatz auf Gebäudedächern, Fassaden oder technischen Oberflächen entwickelt. Der Clou: Die Folie nutzt das Prinzip der passiven Strahlungskühlung. Sie reflektiert sichtbares Licht und gibt gleichzeitig Wärme als Infrarotstrahlung in den Weltraum ab.

„Unsere Metafolie bietet eine umweltfreundliche Alternative zur Klimaanlage, die erheblich zu den CO₂-Emissionen beiträgt“, sagt Yangzhe Hou von der University of South Australia.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik-Firmenlogo
Versierte Fachkraft (w/m/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) im Sachgebiet Grundsatz Baumanagement und Liegenschaftsherrichtungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Research Product Development Engineer (R&D) - Electrical Markets (m/f/*) 3M Deutschland GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Industrie- und Energieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Goslar-Firmenlogo
Ingenieur für Umwelttechnik - Abwasser/Altlastensanierung (m/w/d) Stadt Goslar
FERCHAU GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik / Anlagenbau (m/w/d) FERCHAU GmbH
Dortmund Zum Job 
TÜV NORD GROUP-Firmenlogo
Sachverständige:r im Bereich Anlagensicherheit Immissionsschutz und Störfallvorsorge TÜV NORD GROUP
Hamburg, bundesweit Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Gruppenleiter:innen für Projektsteuerung und Projektleitung Anlagenbau (w/m/d) Berliner Stadtreinigung (BSR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in/ Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Flächenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Berlin, Leipzig, Hamburg Zum Job 
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Energieprozesstechnik (W3) Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in Siedlungswasserwirtschaft - Grundstücksentwässerung (w/m/d) Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen-Firmenlogo
Professur Wassertechnologien in der Umwelt- und Gebäudetechnik (W2) Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Gelsenkirchen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Entwicklung und Implementierung von KI-gestützten Algorithmen zur Optimierung der Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für Herausgabe und Freigabe von Reststoffen aus der atom- und strahlenschutzrechtlichen Überwachung Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Analyse und Bewertung von Optimierungsmöglichkeiten für den Energieverbrauch in kommunalen Gebäuden (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Pfeifer Holz GmbH-Firmenlogo
Stellv. Bereichsleitung Kraftwerke & Energiemanagement (m/w/d) Pfeifer Holz GmbH
Lauterbach, Unterbernbach, Schlitz, Uelzen, Kundl (Österreich), Imst (Österreich) Zum Job 
Abwasserzweckverband Südliche Ortenau über zfm-Firmenlogo
Technische Geschäftsführung (w/m/d) Abwasserzweckverband Südliche Ortenau über zfm
Ettenheim Zum Job 
Staatliches Bauamt Nürnberg-Firmenlogo
Projektleiter / Projektbearbeiter (m/w/d) in der Fachrichtung Gebäudetechnik HKLS / Versorgungstechnik Staatliches Bauamt Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Wärme- und Kältetechnische Projekte (w/m/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/x) Effizienz und Nachhaltigkeit in der Energie- und Klimatechnik Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik-Firmenlogo
Versierte Fachkraft (w/m/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) im Sachgebiet Grundsatz Baumanagement und Liegenschaftsherrichtungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Research Product Development Engineer (R&D) - Electrical Markets (m/f/*) 3M Deutschland GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Industrie- und Energieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Goslar-Firmenlogo
Ingenieur für Umwelttechnik - Abwasser/Altlastensanierung (m/w/d) Stadt Goslar

Wie funktioniert passive Strahlungskühlung?

Anders als klassische Kühltechnologien benötigt die Folie keine externe Energiezufuhr. Sie nutzt die thermodynamische Eigenschaft bestimmter Materialien, überschüssige Wärme über sogenannte atmosphärische Fenster ins All abzuleiten. Diese liegen im Infrarotbereich, in dem die Erdatmosphäre besonders durchlässig ist.

Damit diese Methode funktioniert, braucht das Material:

  • eine hohe Rückstrahlung des Sonnenlichts (gegen Aufheizung),
  • eine starke Emission im Infrarotbereich (zur Wärmeabgabe) und
  • eine geringe Wärmeleitfähigkeit (um die Hitze draußen zu halten)

Die Mikrostruktur macht den Unterschied

Der Metafilm entsteht durch eine spezielle Kältetrenntechnik, bei der zwei Varianten von Polymilchsäure kombiniert werden: PLLA und PDLA. Daraus bildet sich eine bi-kontinuierliche Struktur, die an ein feines, poröses Netz erinnert. Dieses Mikrodesign ermöglicht außergewöhnliche Eigenschaften:

  • 98,7 % Sonnenlichtreflexion
  • 96,6 % Infrarot-Emission
  • ultraniedrige Wärmeleitfähigkeit von 0,049 W/mK

Diese Kombination sorgt dafür, dass die Oberfläche kühler bleibt als die Umgebungsluft – selbst bei starker Sonneneinstrahlung.

Funktionsweise der Kühlfolie

Eine Illustration des Biokunststoff-Metafilms, der Gebäude passiv kühlt und den jährlichen Energieverbrauch in Städten um bis zu 20 % senken könnte.

Foto: University of South Australia

Feldversuche unter Extrembedingungen

In einem Außentest im chinesischen Zhengzhou hielten die Forschenden die mit PLA-Folie bedeckte Oberfläche tagsüber 4,9 °C unter der Umgebungstemperatur, nachts sogar 5,1 °C. Herkömmliche PLA-Folien erreichen nur 2–3 °C Temperaturdifferenz.

Besonders relevant: Auch bei hoher Luftfeuchtigkeit, starker UV-Strahlung und sogar nach 120 Stunden in saurer Lösung (pH 1) blieb die Kühlleistung der Folie stabil. Der Film widerstand einer simulierten UV-Belastung, die acht Monaten im Freien entspricht.

„Im Gegensatz zu herkömmlichen Kühltechnologien benötigt diese Metafolie weder Strom noch mechanische Systeme“, erklärt Dr. Xianhu Liu von der Zhengzhou-Universität.

Energieeinsparung für Gebäude

Simulationen zeigen: In Städten wie Lhasa kann die Folie den jährlichen Energieverbrauch von Gebäuden um mehr als 20 % senken. Das liegt daran, dass weniger Kühlenergie nötig ist. Besonders in heißen Klimazonen könnte dies die Nachfrage nach Klimaanlagen deutlich reduzieren. Auch mobile Anwendungen in der Landwirtschaft oder im Transportwesen sind denkbar.

„Unsere Folie ist skalierbar, langlebig und vollständig abbaubar“, sagt Co-Autor Professor Jun Ma von der University of South Australia.

Vorteile gegenüber klassischen Kühlmethoden

Die meisten heutigen passiven Kühlsysteme bestehen aus petrochemischen Kunststoffen oder Keramik. Sie sind langlebig, aber schwer zu recyceln. Die neue PLA-Folie dagegen basiert auf einem kommerziell erhältlichen, pflanzenbasierten Biokunststoff. Ihre Herstellung kommt ohne Nanopartikel oder aufwendige Beschichtungen aus – ein Pluspunkt für Umweltfreundlichkeit und Recycling.

Zudem lässt sich die Produktion mit industriellen Methoden skalieren. Das macht die Metafolie nicht nur technisch interessant, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Potenzielle Anwendungen: Mehr als nur Gebäudekühlung

Neben der energetischen Sanierung von Gebäuden denken die Forschenden bereits weiter. Die Metafolie könnte auch auf Transportcontainern, Fahrzeugdächern, landwirtschaftlichen Gewächshäusern oder sogar elektronischen Geräten zum Einsatz kommen. Auch in der Medizin – etwa als kühlende Auflage für Wunden – sehen die Entwickler Potenzial.

Langfristig könnten solche Materialien dabei helfen, den Einsatz strombasierter Kühltechnik weltweit zu verringern. Das entlastet Stromnetze, reduziert die CO₂-Emissionen und erhöht den Komfort – besonders dort, wo Menschen bisher auf Kühlung verzichten mussten.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.