Cybersicherheit 27.04.2022, 09:56 Uhr

Blackout wegen Cyberattacken auf Stromnetz – Forscher finden Lösung

Die Gefahr von Cyberattacken auf Energieversorger war selten so groß wie jetzt. Fraunhofer-Forschende haben jetzt eine Möglichkeit gefunden, Angriffe früh zu orten.

Cyberangriffe auf Energieversorger: Blackout als Worst-Case-Szenario. Foto: Panthermedia.net/gyn9037

Cyberangriffe auf Energieversorger: Blackout als Worst-Case-Szenario.

Foto: Panthermedia.net/gyn9037

Die Gefahr von Cyberattacken steigt – zuletzt auch angesichts des Krieges, den Russland gegen die Ukraine führt. Selten war die Gefahr von erheblichen Cyberangriffen Expertinnen und Experten zufolge größer als in den letzten Monaten und Wochen. „Zu erwarten ist eine Welle von Cyberangriffen auf westliche Länder, wie Cyberspionage, Ransomware, Löschangriffe, Angriffe auf den Finanzsektor, auf die kritische Infrastruktur, auf wissenschaftliche Einrichtungen, Kommunen“, sagte Cybersicherheitsforscherin Haya Shulman vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie gegenüber ingenieur.de in einem Interview.

Doch schon vor dem Ukraine-Krieg hat die Zahl und die Aggressivität von Cyberangriffen deutlich zugenommen. Die Bedrohung von kritischer Infrastruktur und Wirtschaft ist erheblich. Durch Cyber-Diebstahl, Spionage und Sabotage entsteht der deutschen Wirtschaft laut dem Digitalverband Bitkom jährlich ein Gesamtschaden von 223 Milliarden Euro. Oft ging es dabei zuletzt um Erpressungsvorfälle und um Sabotage von Betriebsabläufen. Sie sind in der Regel unmittelbare Folge von Ransomware-Angriffen, also Attacken mit Schadprogrammen, über die Kriminelle Zugriff auf Computersysteme erlangen.

Hacker wollen Kraftwerke ausschalten

Derweil sind auch Energieversorger immer wieder im Fokus von Cyberkriminellen. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB-AST) haben jetzt eine KI-Lösung entwickelt, die die empfindliche Infrastruktur schützen soll. Besonders sensibel seien bei Energieversorgern die für einen sicheren Netzbetrieb zuständigen Netzleitwarten.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 

Was ist eine Netzleitwarte – und warum ist sie wichtig?

In den Leitwarten werden elektrische Prozesse in Kraftwerken überwacht und gesteuert. Die Netzleitwarte sorgt dafür, dass es keine Versorgungsunterbrechungen – etwa durch äußere Einflüsse wie umgestürzte Bäume auf Stromleitungen oder Frequenzschwankungen – gibt.

Was kann nach einem Angriff auf Energieversorger schlimmstenfalls passieren?

2016 fiel in Hunderten Städten in der Ukraine der Strom flächendeckend aus, Dutzende Umspannwerke waren ausgefallen. Internationale Sicherheitsexperten, unter anderem auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), gingen anschließend davon aus, dass der Blackout Folge eines Cyberangriffs durch eine Hackergruppe aus Russland war. Der Vorfall hat gezeigt: Ein flächendeckender Stromausfall durch eine solche Attacke ist grundsätzlich möglich – vor allem bei Stromnetzwerken, die nach einem eher zentralistischen Prinzip aufgebaut sind. In Deutschland ist das Stromnetz dezentral gesteuert und gilt als relativ resilient gegen Cyberattacken. Rund 800 Verteilnetzbetreiber steuern die Versorgung mit Strom nicht über einen Server, sondern über mehrere in ganz Deutschland verteilte Server.

Vultur: Trojaner liest Handybildschirm mit – so werden Sie ihn los

Das heißt, es bleiben auch nach einem erfolgreichen Angriff im Idealfall immer Bereiche zurück, die intakt sind, und von denen aus die Stromversorgung in der Fläche schnell wiederhergestellt werden kann. Und doch: In den Netzleitwarten werden täglich tausende Daten und Messwerte analysiert, daraus kritische Betriebssituationen erkannt und entsprechende Schalt- und Regelvorgänge abgeleitet. “Verschafft sich ein Angreifer hier von außen Zugriff und werden zum Beispiel Messwerte absichtlich manipuliert, kann das zu falschen Schalthandlungen bis hin zum Blackout als Worst-Case-Szenario führen”, heißt es beim Fraunhofer IOSB-AST.

Das Problem: Moderne Cyberangriffe werden nicht immer sofort erkannt – oder eben erst, wenn sie erfolgreich waren.

Angriffsversuche mithilfe von KI entdecken

Das Fraunhofer IOSB-AST hat nach eigenen Angaben jetzt aber eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe Attacken auf Energieversorger aufgedeckt werden können, bevor sie wirksam werden.  „Digital-Twin-zentrische Dienste und Applikationen für den dynamischen Betrieb und den Schutz des zukünftigen Energieversorgungssystems“, so der Bandwurmname des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekts, kurz: Hylite.

Das Ergebnis des Projekts basiert auf maschinellem Lernen: Eine KI-unterstützte intelligente Überwachungslösung für Netzleitsysteme lernt in einem ersten Schritt das Normalverhalten auf Mess- und Kommunikationsebene an. „Die Software kann dabei nicht nur die aktuelle Betriebssituation sowie technische Ausfälle oder Störungen, sondern auch Anomalien in den Messwerten beziehungsweise dem Datenverkehr zwischen elektrischem Netz und Leitsystem erkennen“, heißt es beim Fraunhofer Institut.

Damit sei eine ganzheitliche Überwachung des Netzbetriebs und der eingesetzten Kommunikationsmittel für den verantwortlichen Operator in Echtzeit möglich. Der Zugang erfolge über eine web-basierte Echtzeitvisualisierung, die einen schnellen Überblick über die KI-gestützte Anomaliebewertungen ermögliche. Die KI-Lösung solle nun potenziellen Kunden zur Integration in den Netzbetrieb zur Verfügung gestellt werden, teilt das Fraunhofer Institut mit.

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.