Energieversorgung der Zukunft 04.11.2019, 14:23 Uhr

„Blauer“ Wasserstoff gegen den Klimawandel

Forscher wollen Erdgas in Wasserstoff und Kohlenstoff beziehungsweise CO2 aufspalten. Die C-Fraktion soll gelagert oder als industrieller Rohstoff genutzt werden. Das soll fossile Vorräte schonen. Wir stellen zwei Projekte vor.

Weltweit gibt es große Mengen an Erdgas, das klimaneutral genutzt werden könnte. Foto: panthermedia.net/vision.si

Weltweit gibt es große Mengen an Erdgas, das klimaneutral genutzt werden könnte.

Foto: panthermedia.net/vision.si

Wenn „grüner“ Wasserstoff in absehbarer Zukunft nicht wirtschaftlich herzustellen ist, soll es eben „blauer“ sein. Der Unterschied: Ersterer wird in Elektrolyseuren hergestellt, die mit emissionsfreiem Strom betrieben werden. Letzterer entsteht durch Abspaltung des Kohlenstoffatoms aus Erdgas. Dabei wandelt sich der Kohlenstoff in ein Dioxid um oder er bleibt als Feststoff übrig.

Gleich zwei Teams planen ein solches Projekt, das die sogenannte Dekarbonisierung voranbringen soll. Zum einen ist das der Essener Erdgasnetzbetreiber Open Grid Europe gemeinsam mit dem norwegischen Energieunternehmen Equinor, zum anderen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Gas- und Ölunternehmen Wintershall DEA aus Kassel. Beide Gruppen nutzen völlig unterschiedliche Techniken.

Dampfreformierungsprozess: CO2 einfangen und endlagern

Das norwegisch-deutsche Team setzt die Technik ein, die heute schon zur industriellen Wasserstoffherstellung genutzt wird. Dampfreformierungsprozess heißt das Verfahren, das bei hohen Temperaturen abläuft. Dabei wird das Kohlenstoffatom oxidiert. Das entstehende Kohlendioxid entweicht in die Atmosphäre und trägt zum Klimawandel bei.

Das soll beim blauen Wasserstoff nicht geschehen. Auch bei der Erdgasgewinnung ist Kohlendioxid ein Abfallprodukt. Open Grid Europe und Equinor fangen das CO2 ein und wollen es in ausgebeuteten Öl- und Gasfeldern unter dem norwegischen Schelf endlagern. Es wird abgetrennt, ehe der Energierohstoff per Pipeline oder Tankschiff verfrachtet wird. Umweltbewusstere Unternehmen pressen das Klimagas schon seit einigen Jahren in den Untergrund, aus dem es bisher nicht mehr aufgetaucht ist, sodass es der Atmosphäre entzogen bleibt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Equinor plant die Endlagerung im Rahmen des Speicherprojektes „Northern Lights“. Daran beteiligt sind neben den Öl- und Gasförderern Shell und Total Air Liquide auch Arcelor Mittal, Ervia, Fortum Oyj, HeidelbergCement AG, Preem, und Stockholm Exergi. Die endgültige Entscheidung, ob „Northern Lights“ realisiert wird, fällt im kommenden Jahr.

Blauer Wasserstoff für energieintensive Industrie

Während die Umsetzung der Energiewende im Stromsektor bereits Erfolge erziele, stehe die energieintensive Industrie weitestgehend am Anfang, sagt Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung von Open Grid Europe. Das Pilotprojekt „H2morrow“, so die Bezeichnung des Projekts „blauer“ Wasserstoff, soll in Nordrhein-Westfalen umgesetzt werden, da hier eine Vielzahl CO2-intensiver Industrien angesiedelt sind. „Bis 2030 sollen die Industrie und andere Endkunden in Nordrhein-Westfalen mit jährlich 8,6 Terawattstunden Wasserstoff aus dekarbonisiertem Erdgas versorgt werden können“, sagt Steinar Eikaas, Vizepräsident bei Equinor. Dies entspreche der Energieversorgung (Strom und Gas) von 450.000 durchschnittlichen 4-Personen-Haushalten pro Jahr.

Für Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagsabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen, ist das Projekt inakzeptabel. Die Erdgaswirtschaft täusche mit dem neuen Begriff „blauer Wasserstoff“ lediglich Aktivitäten für den Klimaschutz vor. Zudem bezweifelt er, dass die Endlager über Jahrhunderte dicht bleiben.

Methanpyrolyse: Erdgas-Spaltung in flüssigem Zinn

Funktionsweise der Methanpyrolyse

Funktionsweise der Methanpyrolyse. Grafik: Leon Kühner/KIT

KIT und Wintershall DEA setzen eine ganz andere Technik namens Methanpyrolyse ein. Dabei entstehen gasförmiger Wasserstoff und fester Kohlenstoff, der problemlos gelagert oder von der Industrie genutzt werden kann. Er könnte die Kohlenstoffquellen Erdgas, Öl oder Kohle ersetzen. Experten der Internationalen Energieagentur (IEA) haben errechnet, dass schon eine Beimischung von 20 % Wasserstoff im europäischen Gasnetz die CO2-Emissionen um 60 Millionen Tonnen pro Jahr reduzierten. Das entspricht rund 7 % der deutschen Emissionen.

Bei der Methanpyrolyse, die KIT-Forscher gemeinsam mit dem Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam entwickelt haben, wird Erdgas in einen mit flüssigem Zinn gefüllten Blasensäulenreaktor eingedüst. Hier spaltet es sich bei einer Temperatur von 1200 Grad Celsius in seine Bestandteile auf. Der Wasserstoff wird oberhalb des Zinnspiegels abgesaugt, der feste Kohlenstoff schwimmt auf dem flüssigen Metall und wird von Zeit zu Zeit abgeschöpft.

Erdgas wird klimaneutral nutzbar

Bauarbeiten an Nord Stream 2, genauer: Verbindungsschweißnaht über Wasser

Bauarbeiten an der Nord Stream 2.

Foto: Nord Stream 2 / Paul Langrock

In einem auf 3 Jahre angelegten Projekt wollen die Partner das Verfahren für den großtechnischen Einsatz fit machen. „Es gibt weltweit große Mengen Erdgas und es gibt die Möglichkeit, dieses Erdgas klimaneutral nutzbar zu machen“, schwärmt Thomas Wetzel, Professor am Institut für Verfahrenstechnik des KIT. Tatsächlich wird das Angebot in Deutschland noch größer, wenn Nord Stream 2 in Betrieb geht, die zweite Pipeline zwischen Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern und Russland. „Erdgas kann Zukunft“, sagt auch Hugo Dijkgraaf, Vorstandsmitglied und Cheftechnologe bei Wintershall Dea. „Schon heute ist Erdgas der sauberste konventionelle Energieträger. Aber Erdgas kann künftig noch klimafreundlicher werden – indem wir das CO2 abspalten und aus Erdgas Wasserstoff gewinnen.“

Lesen Sie mehr zu Erdgas:

Erdgasantrieb: Ist das die Alternative zum Elektroauto?

Gigantische Power-to-Gas-Anlage wandelt Überschussstrom in Wasserstoff

Endlich Erdgas verbrennen ohne CO2-Ausstoß

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.