Brandschutz 24.02.2012, 12:00 Uhr

Brandrisiko von Photovoltaik-Anlagen beherrschbar

Bei zunehmend kritischer Einschätzung der Photovoltaik als umweltgünstiger Energieträger wird nun auch die Sicherheit von Aufdach- und Freiflächenanlagen akribisch unter die Lupe genommen. Erste Ergebnisse einer seit 2011 laufenden Studie zur Bewertung des Brandrisikos und zu möglichen Sicherheitskonzepten stellten Experten in Köln vor.

„Das Brandrisiko bei Photovoltaikanlagen ist seit Langem bekannt“, sagt Willi Vaaßen, bei TÜV Rheinland Geschäftsleiter des Bereichs Solare Energien. „Vor allem, weil sie als Gleichspannungsquellen bei Stromflussunterbrechungen Lichtbögen unterstützen.“ Die Systemspannung wird zwar als Niederspannung eingestuft, doch sie erreicht bis zu 1000 V.

Vaaßen initiierte die dreijährige Studie „Bewertung des Brandrisikos in Photovoltaikanlagen und Erstellung von Sicherheitskonzepten zur Risikominimierung“. Bislang, so Vaaßen, war das kein großes Thema, „weil nicht viel passiert ist. Es gab nur wenige Brände.“ Mit der stark wachsenden Zahl der Anlagen – in Deutschland ca. 1 Mio. – steigt auch die Schadenshäufigkeit. „Deswegen unser Forschungsvorhaben – mit dem Ziel der Risikominimierung.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

Ursachen von Bränden in Photovoltaik-Anlagen untersucht

Folgerichtig untersucht das Projekt mehrere Ursachen: Mangelnde Qualität der Produkte und unsachgemäße Installation der Anlagen gehören dazu. Daraus sollen detaillierte und aktuell angepasste Sicherheitskonzepte entstehen. Eine stichhaltige Statistik über Schadensfälle, die durch Photovoltaik-Anlagen oder externe Ursachen mit Photovoltaikanlagen ausgelöst wurden, existiert bisher nicht. Dazu läuft derzeit, recht schleppend, eine Fragebogenaktion bei den Anlagenbetreibern.

Prinzipiell gilt für alle elektrischen Anlagen, die Gleichspannungen verwenden: Lichtbögen entstehen als Reihen-Lichtbogen durch Leitungsunterbrechungen oder als paralleler Lichtbogen durch Kurzschlüsse zwischen Plus- und Minusleitungen. Sie können lange stehen und zu Bränden in direkter Umgebung führen. Reihen-Lichtbögen in Solaranlagen sind durch Beschädigungen von außen oder durch Qualitätsmängel wie schlechte Löt-, Steck- und Klemmverbindungen bedingt. Parallel-Lichtbögen entstehen durch schadhafte Isolierung falsch verlegter Anschlusskabel, so an scharfen Kanten.

Alternde Photovoltaik-Anlagen werden zum Problem

Ein aktuelles Problem ist der alternde Bestand an Photovoltaik-Anlagen. Jahrein, jahraus sind sie der Witterung ausgesetzt, vielerorts schlummern Fehler, verursacht durch unzureichend ausgebildete Installateure unterschiedlicher Gewerke (Dachdecker, Zimmerer und Elektriker), die nicht immer fachübergreifend kommunizieren. Doch mittlerweile, so Vaaßen, „sind die Schulungsangebote recht breit – wenn sie auch noch nicht jeden Betrieb erreicht haben“.

Der meist private Betreiber einer solchen Anlage kann sich durch Referenzen absichern, empfiehlt Vaaßen: „Der kritische Endverbraucher ist gefragt.“ Bei größeren Anlagen helfen unabhängige Gutachter.

Außerdem existieren umfassende Regelwerke an Normen und Sicherheitsvorschriften, die auch die Photovoltaik als „elektrotechnische Anlage“ abdecken. Beispiel: „Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung von Photovol-
taikanlagen“ vom BSW Solar, ZVEH und anderen involvierten Stellen. Vaaßen: „Das muss nur in die Köpfe rein.“

Mindere Qualität trotz CE-Zertifikat lässt sich z. B. durch den vom TÜV mit der Zeitschrift Solarpraxis konzipierten „Photovoltaik+“-Test, eine verschärfte Prüfung auf Sicherheit und Performance, erkennen, u. a. mit einem Klimatest über 1500 h, statt der laut IEC61730 vorgeschriebenen 1000 h. Das sagt etwas über die Langlebigkeit der Anlage. Außerdem, so Vaaßen, entwickeln sich Baustoffe wie Bauprinzipien laufend weiter, so durch dreifach angelegte Busbars zwischen den Zellen eines Moduls. Damit kann sich der Strom im Falle schlechter Zellverbindungen aufteilen und Hotspots werden verhindert.

TÜV verschärft Prüfung mit dem „Photovoltaik+“-Test

Lichtbogen-Detektoren gibt es schon länger. Sie sprechen auf das hochfrequente Rauschen im Funkenspektrum von (Reihen-)Lichtbögen an. Jetzt sind sie am deutschen Markt verfügbar. In den USA sind sie nach NEC690.11 bereits vorgeschrieben – mit Blick auf die meist mit Holzschindeln oder Teerpappe gedeckten Dächer amerikanischer Einfamilienhäuser. Kommt solch eine Vorschrift auch bald vom VDE? Vaaßen: „So nicht, da unsere Gebäudestruktur eine andere ist. Aber man kann immer voneinander lernen.“

Fest steht: Mit wachsendem Bestand alternder Photovoltaikanlagen müssen sich die Betreiber mit periodischer Inspektion und Wartung anfreunden. Bei anderen Anlagen, auch bei Fahrzeugen, ist das längst der Brauch. Auch wenn das die schöne Rendite drückt.

Ein Beitrag von:

  • Werner Schulz

    Freier Fachjournalist in München. Schwerpunktthemen: Mikroelektronik, Solartechnik, Displaytechnologie.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.