Verbraucher 06.05.2024, 09:18 Uhr

Bundesland-Vergleich der Energiekosten: Wer zahlt am meisten für Strom und Gas?

Ein Vergleich der Strom- und Gaskosten zeigt, dass Bürger je nach Bundesland unterschiedlich hohe Anteile ihres Einkommens für Energie aufwenden müssen.

Energiekosten

Strom- und Gaskosten: Kaufkraftabhängige Belastung für Verbraucher in Deutschland - Check24-Analyse enthüllt regionale Unterschiede.

Foto: PantherMedia / alexraths

Die Ausgaben für Strom und Gas variieren je nach Bundesland, wobei Bürgerinnen und Bürger unterschiedliche Anteile ihres Einkommens dafür aufwenden müssen. Dies ergibt sich aus Analysen des Vergleichsportals Check24, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen.

Es wurden die durchschnittlichen Strom- und Gaskosten für einen Einpersonenhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 1500 Kilowattstunden Strom und 5000 Kilowattstunden Gas im Verhältnis zur durchschnittlichen Pro-Kopf-Kaufkraft des jeweiligen Bundeslands verglichen.
Nach diesen Erkenntnissen muss ein typischer Haushalt in Hamburg 4,3 Prozent seines verfügbaren Einkommens für Energie ausgeben. Auf der anderen Seite haben Verbraucherinnen und Verbraucher in Thüringen den höchsten Anteil mit 6,0 Prozent an Strom- und Gaskosten.

4,9 Prozent des Einkommens für Energie im Durchschnitt

Check24 stellt fest, dass im Bundesschnitt ein Singlehaushalt 4,9 Prozent seines Einkommens für Energie aufwendet. Es wurde dabei keine Berücksichtigung anderer Energieträger vorgenommen. Das Marktforschungsinstitut GfK prognostizierte zu Jahresbeginn, dass den Deutschen im Jahr 2024 durchschnittlich 27.848 Euro pro Kopf für Konsumausgaben, Wohnen, Freizeit oder Sparzwecke zur Verfügung stehen würden.

Verteilung der Kaufkraft in Deutschland

Kaufkraft bezeichnet das nominal verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung, einschließlich staatlicher Transferzahlungen wie Renten, Arbeitslosen- und Kindergeld. Die tatsächliche Menge, die den Bürgern nach Abzug ihrer Ausgaben bleibt, hängt jedoch davon ab, wie sich die Verbraucherpreise im Jahr 2024 entwickeln.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 

Ein Blick auf die regionale Verteilung der Kaufkraft in Deutschland liefert interessante Einblicke in Regionen mit einem besonders hohen Ausgabepotenzial. Wie in den Vorjahren belegt Bayern den ersten Platz unter den Bundesländern. Mit 30.130 Euro pro Kopf für Ausgaben und zum Sparen liegen die Bayern mehr als 8 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Nachdem Baden-Württemberg 2023 Hamburg überholt hat, behält es 2024 erneut den zweiten Platz. Mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 29.675 Euro haben die Einwohner des drittbevölkerungsreichsten Bundeslandes 18 Euro mehr zur Verfügung als die Hamburger.

Welche Unterschiede gibt es in den Energiekosten für Gas und Strom zwischen den verschiedenen Bundesländern?

  • In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern betragen die Anteile für Strom und Gas 5,6 Prozent.
  • Das Saarland liegt bei 5,4 Prozent.
  • Bremen beträgt 5,3 Prozent.
  • Rheinland-Pfalz verzeichnet 5,2 Prozent.
  • Nordrhein-Westfalen liegt bei 5,1 Prozent.
  • Sowohl Schleswig-Holstein als auch Brandenburg haben jeweils 5,0 Prozent.
  • Unter dem Durchschnitt liegen die Anteile in Baden-Württemberg und Niedersachsen, beide bei 4,8 Prozent.
  • Hessen beträgt 4,6 Prozent.
  • Berlin liegt bei 4,5 Prozent.
  • Bayern verzeichnet 4,4 Prozent.

Check24 erklärte, dass Verbraucherinnen und Verbraucher in einigen ostdeutschen Bundesländern einen größeren Teil ihres verfügbaren Einkommens für die Energiekosten aufwenden müssen. Dies sei auf die geringere Kaufkraft in diesen Regionen zurückzuführen. Zum anderen seien die regionalen Netznutzungsentgelte höher. Diese Kosten würden in den östlichen Bundesländern auf weniger Verbraucherinnen und Verbraucher verteilt, wodurch die Endkundenpreise dort höher ausfielen als im Westen.

Heizung, Strom und Kraftstoffpreise gestiegen seit 2021

Im Februar wurde bereits berichtet, dass die Kosten für Heizung, Strom und Kraftstoff in Deutschland weiterhin deutlich über dem Niveau vor der Krise liegen. Diese Erkenntnis stammt aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox.

Laut Verivox müssen Verbraucher für Energie 41 Prozent mehr ausgeben als im Februar 2021. Für einen Drei-Personen-Haushalt bedeutet dies eine zusätzliche Belastung von etwa 1.500 Euro pro Jahr. Insbesondere die Preise für Heizung sind stark gestiegen. Die Kosten für das Heizen mit Öl sind seit 2021 um 64 Prozent gestiegen, während das Heizen mit Gas sogar um 75 Prozent teurer geworden ist. Verivox zufolge basiert diese Einschätzung auf einem Musterhaushalt mit einem jährlichen Wärmebedarf von 20.000 Kilowattstunden (kWh), einem Stromverbrauch von 4.000 kWh und einer jährlichen Fahrleistung von 13.300 Kilometern. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.