Smart Micro Grids 29.10.2014, 11:30 Uhr

Bundeswehr will Feldlager weltweit mit Windenergie versorgen

Weniger Dieselgeneratoren, dafür mehr Windkraft: Die Bundeswehr will verstärkt auf erneuerbare Energien setzen, um Feldlager bei Einsätzen auf der ganzen Welt mit Strom zu versorgen. Wie das funktioniert, erforschen Ingenieure an der Universität des Saarlandes.  

Bislang erzeugt die Bundeswehr mit Dieselgeneratoren Strom für Feldlager. Doch vor allem der Transport der Generatoren und des Diesels verursacht erhebliche Kosten. Entsprechend interessant erscheinen erneuerbare Energien. 

Bislang erzeugt die Bundeswehr mit Dieselgeneratoren Strom für Feldlager. Doch vor allem der Transport der Generatoren und des Diesels verursacht erhebliche Kosten. Entsprechend interessant erscheinen erneuerbare Energien. 

Foto: dpa

Professor Georg Frey vom Lehrstuhl für Automatisierungstechnik an der Universität des Saarlandes beschäftigt sich mit dezentralen Energiesystemen. „Dabei spielen zum Beispiel viele Kleinkraftwerke, etwa Windräder und Solaranlagen, eine entscheidende Rolle“, erklärt Frey. „Der von ihnen erzeugte Strom wird den Verbrauchern in der unmittelbaren Umgebung der Kraftwerke zur Verfügung gestellt.“ Das Hauptaugenmerk der Ingenieure liegt bei effizienten regionalen Energieversorgungsnetzen, den sogenannten Smart Micro Grids. „Es handelt sich um Stromnetze, die verschiedene Energiequellen nutzen und Verbraucher und Stromspeicher intelligent verknüpfen. Auf diese Weise sollen etwa Stromschwankungen bei den regenerativen Energien ausgeglichen werden.“

In einem gemeinsamen Projekt mit der wehrtechnischen Dienststelle 41 der Bundeswehr in Trier arbeiten die Ingenieure nun an neuen Methoden, um regenerative Energien optimal in solchen Netzen einzusetzen. Die Bundeswehr stellt den Saarbrücker Forschern dazu eine Kleinstwindkraftanlage zur Verfügung.

Test-Windrad soll Prognosedaten liefern

Ein Windrad auf dem Dach des Physikturms der Uni soll dafür die nötigen Daten liefern. Im Wesentlichen gehe es darum, ein Prognosemodell zu entwickeln, mit dem sich möglichst genau vorhersagen lässt, wie viel Strom ein einzelnes Windrad an einem bestimmten Ort liefert, erläutert Frey. Die Herausforderung des Projekts liege dabei in der geringen Größe der Einheit, in der erneuerbare Energien eingesetzt werden sollen. „In größeren Gebieten mit vielen Windrädern funktioniert die Vorhersage ganz gut. Bei einem einzelnen Windrad ist das schon viel schwieriger.“

Günstiger Strom aus erneuerbaren Energien

Das Projekt wird von der Bundeswehr finanziert – aus gutem Grund. Bislang versorgen sich die Feldlager überall auf der Welt autark mit Strom aus Dieselgeneratoren. Nicht nur der Diesel selbst muss bezahlt werden, vor allem sein Transport verursacht erhebliche Kosten. Das Interesse an erneuerbaren Energien ist entsprechend groß.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Bundeswehr stellt den Saarbrücker Forschern eine Kleinstwindkraftanlage zur Verfügung. Sie soll Daten für ein Prognosemodell liefern, mit dem sich vorhersagen lässt, wie viel Strom ein Windrad an einem bestimmten Ort liefern könnte. 

Die Bundeswehr stellt den Saarbrücker Forschern eine Kleinstwindkraftanlage zur Verfügung. Sie soll Daten für ein Prognosemodell liefern, mit dem sich vorhersagen lässt, wie viel Strom ein Windrad an einem bestimmten Ort liefern könnte.

Quelle: Wehrtechnische Dienststelle der Bundeswehr Trier

Strom aus Windkraft soll zukünftig gemeinsam mit dem voraussichtlich auch in Zukunft nötigen Strom aus den Dieselgeneratoren in das Smart Micro Grid fließen und Feldlager versorgen. Frey hofft, dass sich die Forschungsergebnisse weiter übertragen lassen und beispielsweise auch dafür genutzt werden können, ein kleines Dorf unabhängig und effizient mit Strom zu versorgen.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.