Energie für eine Million Menschen 10.08.2015, 06:55 Uhr

China baut größtes Solarkraftwerk der Welt

In Chinas Nordwesten entsteht das weltweit größte solarthermische Kraftwerk: Delingha erstreckt sich über eine Fläche von 25 km2 und soll rund eine Million Menschen mit Elektrizität versorgen. Der erste Bauabschnitt wird bis 2017 fertiggestellt.

Illustration des Kraftwerks Delingha: Für den ersten Bauabschnitt, der noch in diesem Jahr beginnen soll, sind zwei Türme mit jeweils 135 MW Leistung geplant.

Illustration des Kraftwerks Delingha: Für den ersten Bauabschnitt, der noch in diesem Jahr beginnen soll, sind zwei Türme mit jeweils 135 MW Leistung geplant.

Foto: Bright Source Energy

In Chinas Nordwesten, in der dünn besiedelten Provinz Qinghai, soll das weltweit größte solarthermische Kraftwerk gebaut werden. Delingha, so der Name des Projektes, wird eine gigantische Anlage, die sich über 25 km2 erstreckt und nach ihrer Fertigstellung aus insgesamt sechs Solartürmen mit jeweils 135 MW sowie einem riesigen Aufgebot an Spiegelflächen besteht. Der erste Bauabschnitt mit zwei Solartürmen soll in zwei Jahren bereits fertig sein.

Sonneneinstrahlung wird mit Spiegeln gebündelt

China will zwei Ressourcen nutzen, die dem Land im Überfluss zur Verfügung stehen: große Flächen an dünn besiedeltem oder wüstenartigem Land und Sonnenschein. In der Provinz Qinghai, die zwischen der Mongolei im Norden und Tibet im Süden liegt, gibt es von beidem reichlich. In Zusammenarbeit mit der Shanghai Electric Group und dem kalifornischen Unternehmen Bright Source Energy soll hier bis 2020 das riesige kommerzielle Solarkraftwerk entstehen, das rund eine Million Menschen mit Elektrizität versorgen kann.

Solarkraftwerk von Bright Source Energy im kalifornischen Coalinga.

Solarkraftwerk von Bright Source Energy im kalifornischen Coalinga.

Quelle: Bright Source Energy

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Bei solarthermischen Kraftwerken wird die Sonneneinstrahlung mit frei beweglichen Spiegeln, den Heliostaten, gebündelt. Sie fokussieren die Sonnenstrahlen auf einen Turm mit einem sogenannten Strahlungssammler. Der dort angebrachte Strahlungsempfänger absorbiert die Strahlungsenergie und gibt sie an ein Wärmeträgermedium ab. Dabei wird eine Flüssigkeit erhitzt, deren Dampf etwa für den Antrieb konventioneller Dampf- und Gasturbinen verwendet werden kann.

Speicherleistung soll stabile Energieversorgung garantieren

Für den ersten Bauabschnitt, der noch in diesem Jahr beginnen soll, sind zwei Türme mit jeweils 135 MW Leistung geplant. Die Spiegelflächen werden sich dann in zwei Jahren auf einer Fläche von 13 km2 ausbreiten. Sie können nach Angaben der Projektbeteiligten über 452.000 Menschen mit Strom versorgen. Bis zu 3,5 Stunden lang kann die thermische Energie innerhalb des Kraftwerkes gespeichert werden. Später, wenn alle sechs Türme stehen, soll die Speicherleistung bis zu 15 Stunden betragen und somit eine stabile und kontinuierliche Energieversorgung garantieren.

Der Bau der Delingha-Anlage gehört zu einer Initiative in Sachen Erneuerbare Energien, die China und die USA eingegangen sind. Die beiden größten Volkswirtschaften, Energieverbraucher und Treibhausgasproduzenten wollen kooperieren und technisch voneinander profitieren. Auf dem Industrieforum für Erneuerbare Energien 2013 in Shanghai hatten Energieunternehmen beider Länder eine Absichtserklärung für den Bau des solarthermischen Großprojektes in China unterschrieben.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.