Umweltfreundliches Recycling 06.06.2024, 12:52 Uhr

Chinesen schenken ausgedienten Solarmodulen ein neues Leben

Das Recycling von ausgedienten Solarmodulen wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Ein chinesisches Forschungsteam hat nun eine leicht skalierbare Methode entwickelt, um eine große Anzahl von Solarmodulen am Ende ihres Lebenszyklus umweltfreundlich zu recyceln.

Solarparks

Riesige Solarparks produzieren irgendwann riesige Mengen an Schrott - es braucht effektive und umweltfreundliche Recylingmethoden.

Foto: PantherMedia / wadiifekar

Die Abkehr von fossilen Brennstoffen fördert den Einsatz von Photovoltaik zur Deckung des Energiebedarfs. Mit dem Bau von Solarfarmen im Giga-Watt-Maßstab weltweit wächst jedoch die Sorge um den anfallenden Abfall, wenn die Paneele das Ende ihres Lebenszyklus erreichen. Forschende der Wuhan University und der Northeastern University in China haben einen neuen, umweltfreundlichen Ansatz für das Recycling von Solarmodulen entwickelt. Dieser Ansatz ist nicht nur sicher, sondern auch energieeffizient und berücksichtigt die wachsenden Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Solarabfallkrise.

Das Problem bei aktuellen Recyclingmethoden

Aktuelle Solarmodule bestehen aus einem Aluminiumrahmen, einer Rückwand, einer Glasabdeckung mit Antireflexbeschichtung und Lötzinn zur Drahtverbindung. Der Aluminiumrahmen und die Glasabdeckung lassen sich leicht entfernen und wiederverwenden.

Um das hochwertige Silizium von den silbernen Drähten der Solarzelle zu trennen, setzen Recycler bisher Salpetersäure und andere Chemikalien ein, die besonders heikle Komponenten im Recyclingprozess darstellen.

Die Forschenden in China haben diese Säuren durch ein geschmolzenes Gemisch aus Natrium- und Kaliumhydroxid (NaOH/KOH) ersetzt, das hochreaktiv mit allen Komponenten ist, mit denen es in Berührung kommt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Klimaschutz Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

So funktioniert die neue Methode

Die Forscher experimentierten mit verschiedenen Behandlungsmethoden und entschieden sich schließlich für ein zweistufiges Verfahren: ein zweisekündiges Eintauchen, gefolgt von ein bis zwei Minuten bei 200 Grad Celsius. Diese kurzen Belichtungszeiten ermöglichen das Ablösen der Materialschichten, ohne sie zu beschädigen.

Die Hitze zersetzt die Polyvinylschicht, und das entstehende Fluorwasserstoffgas reagiert mit Natriumhydroxid zu Natriumfluorid. Während das Silizium weggeätzt wird, löst sich auch die Silberverdrahtung und schwimmt im Wasser.

Viele Komponenten lassen sich zurückgewinnen

Ein Filtrationsverfahren konzentriert 99 Prozent des Silbers, sodass die Silbernitridschicht vollständig zurückgewonnen werden kann. Auch der Aluminiumträger lässt sich in einer alkalischen Lösung auf Wasserbasis entfernen, sodass der reine Siliziumwafer übrig bleibt.

Elemente wie Zinn, Kupfer und Blei, die im Lötzinn verwendet werden, oxidieren an der Luft und lassen sich in einer Natriumhydroxidlösung zurückgewinnen. Blei und Zinn trennt man anschließend durch Galvanisieren ab.

Die Zugabe von Wasser zur NaOH/KOH-Mischung stoppt die Ätzreaktion. Das Gemisch kann konzentriert und für weitere Recyclingrunden wiederverwendet werden. Die Abfallprodukte dieses Prozesses, Natriumsilikat und Natriumaluminat, sind ungiftig und haben breite industrielle Anwendungen.

Lebenszyklusanalyse sieht vielversprechend aus

Eine Lebenszyklusanalyse der Forscher zeigt beeindruckende Ergebnisse: Das Recycling eines Kilogramms Solarmodule mit ihrem Verfahren reduziert die Kohlenstoffemissionen um 14 kg und senkt den Stromverbrauch um das 220-fache.

Die Forscher sind überzeugt, dass durch Skalierung und Automatisierung ihres Ansatzes beliebige Mengen an ausgedienten Solarmodulen effizient recycelt werden können.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.