Selbst mit Strom versorgen 19.08.2016, 12:23 Uhr

Chips tragen ihre Batterien huckepack

Grazer Forscher haben winzige Stromspeicher entwickelt, die das Silizium, aus denen Prozessoren herausgeätzt werden, als Elektroden nutzen. Das schien unmöglich, weil das Material schnell Risse bekommt. Durch eine spezielle Vorbehandlung schafften es die Österreicher dennoch.

Am CD-Labor für Lithium-Batterien der TU Graz gelang es dem Team rund um Martin Wilkening, einkristallines Halbleitersilizium als aktive Speicherelektrode in Lithium-Batterien einzusetzen.

Am CD-Labor für Lithium-Batterien der TU Graz gelang es dem Team rund um Martin Wilkening, einkristallines Halbleitersilizium als aktive Speicherelektrode in Lithium-Batterien einzusetzen.

Foto: Lunghammer/TU Graz

Mikroprozessoren der Zukunft rechnen und steuern nicht nur. Sie versorgen sich selbst mit Strom aus einer Lithium-Ionen-Batterie, die sie huckepack tragen. Die dünne Scheibe aus einkristallinem Silizium, aus der die Chips herausgeätzt werden, dient gleichzeitig als eine vorn zwei Elektroden, zwischen denen die elektrische Energie gespeichert wird. Das Kunststück gelang im Christian Doppler-Labor (CD-Labor) für Lithium-Batterien an der Technischen Universität Graz, das erst 2012 gegründet worden war.

Amerikaner versuchen es mit Graphen

Silizium gilt als mögliche Elektrode für Batterien, hält aber nur wenige Lade- und Entladezyklen durch. Es bekommt Risse und wird unbrauchbar. Wissenschaftler der amerikanischen Institutionen Lawrence Berkeley National Laboratory, Brookhaven National Laboratory, SLAC National Accelerator Laboratory und National Renewable Energy Laboratory haben versucht, das durch eine Beschichtung aus Graphen zu verhindern. Das ist ein nur wenige Atomlagen dicker Film aus Kohlenstoff.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

Hohe Kapazität und Lebensdauer

Die Grazer Forscher gingen einen anderen Weg. „Wir nutzen direkt das dotierte Halbleitersilizium des Chips“, sagt Michael Sternad, einer der Entwickler. Das allerdings zuvor speziell behandelt wird. Die Grazer verraten nur so viel: Es werde mikrostrukturiert und dann elektrochemisch in besonderer Weise aktiviert. Das funktioniert.

Die Mikrobatterie ist nur wenige Millimeter groß und erreicht laut TU Graz Leistungsstärken, die mit den besten heutzutage erhältlichen Li-Ionenbatteriesystemen konkurrieren können.

Die Mikrobatterie ist nur wenige Millimeter groß und erreicht laut TU Graz Leistungsstärken, die mit den besten heutzutage erhältlichen Li-Ionenbatteriesystemen konkurrieren können.

Quelle: Lunghammer/TU Graz

Die Batterien verlieren auch nach 100 Ladezyklen nur wenige Prozent ihrer Kapazität, die mit 1000 Milliamperestunden pro Gramm höher ist als die herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien.

Stückpreise von wenigen Cent

Martin Wilkening, Leiter des Instituts für Chemische Technologie von Materialien sowie des CD-Labors, ist natürlich begeistert von diesem Speicher: „Die Mikrobatterie ist nur wenige Millimeter groß und erreicht Leistungsstärken, die mit den besten heutzutage erhältlichen Lithium-Ionen-Batteriesystemen konkurrieren können.“ Zudem könnten auf einem Silizium-Wafer, also der dünnen Scheibe, aus der Chips herausgeätzt werden, mehrere tausend Zellen gleichzeitig hergestellt werden, so dass Stückpreise von wenigen Cent erreichbar seien.

Die Huckepack-Batterie könnte, wenn sie sich durchsetzt, den Trend zu immer kleinerer Elektronik verstärken. Die blockförmige Batterie etwa im Smartphone könnte sie jedoch nicht ersetzen. In Geräten, die weniger Strom benötigen, jedoch schon. Etwa in Systemen in Autos, die von der Fahrzeugbatterie versorgt werden und nur ein bisschen Energie benötigen, um die Parkzeiten zu überstehen.

Skeleton-Gründer Oliver Ahlberg (l.) und Taavi Madiberk: Das Unternehmen will in Deutschland eine Produktion für Ultrakondensatoren aufbauen.

Skeleton-Gründer Oliver Ahlberg (l.) und Taavi Madiberk: Das Unternehmen will in Deutschland eine Produktion für Ultrakondensatoren aufbauen.

Quelle: Skeleton

Der japanische Elektronikkonzern Sony hingegen plant bis spätestens 2020 die Markteinführung eines wieder aufladbaren Energiespeichers, der die Laufzeit energiehungriger Smartphones, Laptops und kleinerer Elektrogeräte um bis zu 40 % steigern soll.

Und in 2017 startet in Deutschland bei Dresden die Produktion von Ultrakondensatoren. Die Energiespeicher sind so effizient, dass die ESA sie ab 2018 in ihren Satelliten einsetzt. Für Elektroautos wären die Akkus auch eine feine Sache.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.