Mittelspannung 21.01.2025, 07:00 Uhr

Das sind die E-Ladesäulen der Zukunft

Es ist absehbar, dass die Anforderungen an die Leistungen der E-Ladestationen deutlich steigen. Leistungsstarke Schnellladesysteme funktionieren aber nicht so einfach mit dem Niederspannungs-Wechselstromnetz. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) arbeiten an einer innovativen Lösung.

Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme entwickeln Forschende eine Mittelspannungs-Systemtechnik für zukünftige Schnellladestationen. Das Bild zeigt eine Forscherin an einem Prototyp.

Dank einer neu entwickelten Mittelspannungs-Systemtechnik wollen Forschende künftige Spitzenlasten an Schnellladestationen ermöglichen.

Foto: Fraunhofer ISE

Die Zahl der Elektrofahrzeuge steigt weiterhin an. Damit das so bleibt, ist eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur erforderlich. Insbesondere an Autobahnen, in Parkhäusern und Logistikzentren müssen zukünftige E-Tankstellen in der Lage sein, eine Vielzahl von Fahrzeugen gleichzeitig mit enormer Leistung zu versorgen. Herkömmliche Niederspannungs-Wechselstromnetze stoßen hier schnell an ihre Grenzen.

Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit namhaften Industriepartnern im Projekt „MS-Tankstelle“ eine zukunftsweisende Lösung entwickelt: Eine Mittelspannungs-Systemtechnik, die Spitzenlasten von mehreren Megawatt an Schnellladestationen ermöglicht. Durch den Einsatz innovativer Siliziumkarbid-Halbleiter und die Anhebung des Spannungsniveaus können sowohl der Materialeinsatz als auch die Kosten für diese Hochleistungs-Ladesäulen deutlich reduziert werden.

Ein entscheidender Vorteil des neu entwickelten Systems liegt in seiner Effizienz und Flexibilität. Es lässt sich problemlos an unterschiedliche Größen von Ladestationen anpassen und kann verschiedenste Fahrzeugtypen bedienen. Während der E-World in Essen (11.  bis 13. Februar 2025) präsentiert das Fraunhofer ISE einen funktionsfähigen Demonstrator eines solchen Ladepunktes am Stand der Fraunhofer-Allianz Energie. Interessierte können sich dort von der Leistungsfähigkeit und dem Potenzial dieser Technologie überzeugen.

Elektro-Ladesäulen der Zukunft: Megawatt-Leistung für schnelles Laden

Um die steigende Nachfrage nach Schnelllademöglichkeiten zu decken, müssen E-Tankstellen künftig ähnlich leistungsfähig sein wie herkömmliche Tankstellen. Während die durchschnittliche Ladeleistung für PKW derzeit bei 150 Kilowatt (kW) liegt, benötigen Busse, Vans und kleine LKW bereits bis zu 350 kW. Ein Ladevorgang nimmt mehr Zeit in Anspruch als das Betanken eines Verbrenners. Das bedeutet: An zukünftigen Elektro-Ladesäulen sind etwa 15 bis 25 Ladepunkte erforderlich, um dieselbe Anzahl von Fahrzeugen in gleicher Zeit abzufertigen. Bei einer Tankstelle sind in der Regel acht Zapfsäulen vorhanden. Beim parallelen Schnellladen erreicht eine solche E-Tankstelle Spitzenleistungen von 1,5 bis 3,5 Megawatt. Eine Versorgung über das Niederspannungsnetz stößt hier selbst bei geringer Auslastung an ihre Grenzen. Ebenso empfehlen die Fraunhofer-Forschenden, auch die interne Verteilung innerhalb der Ladestation nicht im Niederspannungsbereich abzubilden. Denn lange Kabelwege und hohe Leistungen würden zu enormen Installationskosten und Verlusten führen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Bergbau, Sicherheitstechnik Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur oder Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler für den Gewässerschutz (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 

Das Projekt „MS-Tankstelle“ setzt mit dem entwickelten leistungselektronischen System dagegen auf ein Mittelspannungsnetz mit einer Gleichspannung von 1.500 Volt. Durch die höhere Spannungsebene lässt sich eine größere Leistung bei gleicher Stromstärke übertragen, ohne den Kabelquerschnitt erhöhen zu müssen. Der deutlich reduzierte Kupferbedarf trägt maßgeblich zum Umwelt- und Ressourcenschutz bei. Die Grenze von 1.500 Volt ist bewusst gewählt, da oberhalb dieses Wertes andere Normen gelten. In Folgeprojekten plant das Fraunhofer ISE, die Spannung noch weiter zu erhöhen und damit zusätzliche Optimierungspotenziale zu erschließen.

E-Ladesäulen im Mittelspannungsnetz als modulares System geplant

Ein Kernstück der neu entwickelten Mittelspannungs-Ladesäulen sind galvanisch getrennte Wandler, die das Gleichstrom-Verteilnetz an die Fahrzeugbatterie koppeln und den Schnellladevorgang steuern. Mit einer Leistung von jeweils 175 kW sind diese Gleichstromwandler so konzipiert, dass sie problemlos parallel geschaltet werden können. Dieser modulare Ansatz erlaubt den Bau von Ladestationen mit unterschiedlicher Leistung – sowohl für PKW als auch für LKW. Öffentliche E-Tankstellen müssen mit verschiedensten Fahrzeugtypen kompatibel sein. Das Konzept mit zentralem Gleichrichter und 1.500-Volt-Gleichstromverteilung ermöglicht es, Netzanschlusskomponenten wie Transformator und Gleichrichter unabhängig von der eigentlichen Ladeelektronik zu dimensionieren und zu skalieren. Angesichts des enormen Bedarfs an Leistungselektronik und Infrastrukturkomponenten lässt sich der Materialeinsatz im Vergleich zu aktuellen Lösungen deutlich reduzieren.

Um einen unkomplizierten Ladevorgang zu gewährleisten, sollen die neuen Elektro-Ladesäulen mit den in Europa vorherrschenden Standards CCS1 und CCS2 (Combined Charging System) voll kompatibel sein. Das bedeutet, sie müssen Stromstärken bis 500 Ampere und Spannungen bis 1.000 Volt in den Fahrzeugen unterstützen. Darüber hinaus ist geplant, auch den Megawatt Charging System (MCS)-Standard zu integrieren.

Mittelspannungstechnik eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die Forschenden haben bereits einen Schritt weiter gedacht. „Die von uns im Projekt entwickelte Topologie kann nicht nur für Ladestationen, sondern potenziell auch in erneuerbaren Hybridkraftwerken oder für die Integration von stationären Batteriespeichern eingesetzt werden“, erläutert Andreas Hensel, Gruppenleiter Hochleistungselektronik und Systemtechnik am Fraunhofer ISE. Die Mittelspannungstechnik eröffnet somit ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Energieversorgung und -speicherung. Durch die effiziente Übertragung hoher Leistungen bei reduziertem Materialeinsatz leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieinfrastruktur.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.