Erneuerbare Energien 20.09.2024, 10:22 Uhr

Der ideale Zeitpunkt für die Reinigung von Photovoltaikanlagen: Effizienzsteigerung durch smarte Sensorik

Das Europäische Patentamt hat sun-X ein Patent für seinen Verschmutzungssensor sunsoric erteilt. Die gesammelten Daten dienen als Grundlage, um durch einen Algorithmus den idealen Zeitpunkt für die Reinigung von PV-Anlagen zu bestimmen. Dadurch wird ihr Potenzial bestmöglich ausgeschöpft.

PV reinigen

Den idealen Zeitpunkt für die Reinigung von Photovoltaikanlagen bestimmen.

Foto: Sun-X

Der ideale Zeitpunkt für die Reinigung von PV-Anlagen ist wichtig, um die Energieerträge zu maximieren. Es ist jedoch mühsam und ineffizient, regelmäßig aufs Dach zu klettern, um den Verschmutzungsgrad zu überprüfen. Eine zu frühe Reinigung kann Geld verschwenden, während eine zu späte Reinigung die Stromerzeugung deutlich verringern kann.

Photovoltaik-Anlagen sind verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die zu Ertrags-, Leistungs- und Wertverlusten der PV-Module führen. Die sun-X GmbH optimiert das Potenzial bestehender PV-Anlagen über den gesamten Lebenszyklus. Der Sensor sunsoric identifiziert Verschmutzungen, wobei das Fraunhofer Institut die Empfindlichkeit auf unter ein Prozent Leistungsverlust bestätigt. Die Plattform suncloud stellt die erfassten Informationen transparent zur Verfügung, und ein Algorithmus ermittelt basierend auf diesen Daten den optimalen Reinigungszeitpunkt.

Den idealen Reinigungszeitpunkt bestimmen

Dafür setzt die sun-X GmbH auf intelligente Algorithmen, die basierend auf kontinuierlich erfassten Daten den idealen Reinigungszeitpunkt bestimmen. Faktoren wie Wetterbedingungen, saisonale Veränderungen und der tatsächliche Verschmutzungsgrad werden dabei berücksichtigt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Anlagen zum optimalen Zeitpunkt gereinigt werden, wodurch nicht nur die Kosten minimiert, sondern auch die Stromproduktion maximiert wird. So können Betreiber von PV-Anlagen sowohl Erträge steigern als auch den Wert ihrer Investition nachhaltig sichern.

Laut dem Fraunhofer Institut ermöglicht der Sensor eine präzise Berechnung der verschmutzungsbedingten Leistungsverluste bei PV-Anlagen mit einer Genauigkeit von einem Prozent. Er wurde in Zusammenarbeit mit der Sensorik Bayern GmbH entwickelt, einem Forschungs- und Entwicklungsdienstleister, der sich auf anwendungsspezifische Sensorsysteme spezialisiert hat.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Den Verschmutzungsgrad genau erkennen

Bei der „Messung in Reflexion“ strahlt eine integrierte Lichtquelle intensiv auf die Moduloberfläche, sodass Schmutzpartikel das Licht reflektieren. Die Empfängerdiode erfasst diese Reflexion und erkennt dadurch den Verschmutzungsgrad. Zudem überwacht sunsoric die Verschmutzung des Sensors selbst: Ein Algorithmus zieht diese Daten von den gemessenen Werten ab.

Die erfassten Verschmutzungsdaten werden täglich gesammelt und wöchentlich an das suncloud-Kundenportal von sun-X zur Analyse übermittelt. Ergänzt um zusätzliche Informationen, wie die täglichen Sonnenstunden, berechnet ein Algorithmus den optimalen Zeitpunkt für die Reinigung. Dadurch können Performance-Verluste, die in einigen Fällen bis zu 40 Prozent betragen, verhindert werden.

PV reinigen

Nachhaltige Pflege für Photovoltaikanlagen: Effizienz durch gezielte Reinigung

Foto: Sun-X

„Wir haben über drei Jahre an sunsoric gearbeitet ‒ immer mit dem Ziel, präzise Verschmutzungsdaten zu ermitteln. Das ist der wichtigste Faktor, um den idealen Reinigungszeitpunkt zu berechnen. Das Patent ist ein riesiger Meilenstein und hilft uns, weiter zu wachsen und unseren technologischen Vorsprung aufzubauen”, erklärt Pascal Liebold, Gründer und Geschäftsführer von sun-X. Mit Pascal Liebold haben wir über diese Thematik ausführlich gesprochen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.