Solarthermie 04.06.2010, 19:47 Uhr

Desertec ohne die Franzosen? – Das können die Deutschen doch nicht!

Seit letztem Jahr haben einst rein visionäre Vorstellungen davon, in der Sahara aus Sonnenenergie Strom für Europa zu gewinnen, Gestalt angenommen. Mit dem deutschen Industriekonsortium Desertec gibt es Namen hinter dem Plan. Alle wissen: Ohne Kooperation in Europa und mit Nordafrika geht nichts. Letzte Woche kam eine Botschaft aus Paris: Ohne Frankreich geht gar nichts. Denn die Franzosen setzen mit „Transgreen“ ein Projekt auf, das den mit Desertec erzeugten Strom nach Europa leiten soll.

„Gigantisch und zukunftsweisend“ – so wie das deutsche Industriegroßprojekt Desertec wollen die Franzosen ihr Wüstenstrom-Modell „Transgreen“ international anerkannt wissen. Vorbereitet hatte dies Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy schon im Juli 2008, als er mit vier Dutzend Staaten in Nordafrika und Nahost die „Union für das Mittelmeer“ gründete. Im Fokus: Der französische „Mittelmeer-Solarplan“: Kein Konkurrenzunternehmen zu Desertec, versichert das politische Paris, allenfalls ein technisch ebenbürtiges Ergänzungsunternehmen.

Es werde kein scharfer Wettbewerb zwischen dem von Deutschland geführten Desertec-Projekt und Transgreen ausbrechen, versprechen Manager in der Seine-Metropole. Ihr Milliarden Euro schweres Vorhaben soll den in Nordafrika erzeugten Strom aus solarthermischen Kraftwerken – eventuell auch aus Windparks – nach Europa leiten.

Berlin der Energieproduzent, Paris der Transporteur – das ist die Vision. Der französische Kabelspezialist Nexans ist nach eigenen Angaben in der Lage, bis zum Jahre 2020 Hochspannungsleitungen durch das Mittelmeer zu verlegen. Derzeit gibt es nur eine Doppelleitung in der Meerenge von Gibraltar nach Europa mit einer 1400 MW Transportkapazität.

Als denkbare Kabelverknüpfung nennen die Franzosen Algerien – Spanien, Ägypten – Griechenland, Libyen – Italien. Der Bau einer Kabelstrecke soll 800 Mio. € kosten. An Transgreen baut ein Konsortium von zehn bis 15 Konzernen. Hauptantriebskräfte sind die Energieunternehmen EDF, RTE, Alstom und Nexans. Siemens, bereits Hauptbeteiligter bei Desertec, will sich demnächst bei den Franzosen einbringen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 

Politisch interessant ist, dass sich Frankreich, das intensiv auf Kernkraft setzt – 80 % seiner Stromleistung produzieren 56 Kernkraftblöcke – auf den Ausbau erneuerbarer Energien konzentrieren will. „Ausstieg aus der Atomkraft“ ist keine konsensfähige Bewegung und wenn, ist nur eine der kleinen ökologischen Randgruppen ohne großen Einfluss. Im Hintergrund will die Regierung Sarkozy jedoch nicht den Anschluss an die „grüne Ausrichtung“ ihrer energiefördernden Industrie verpassen.

Transgreen bringt sich als Global Player neben Deutschland wie selbstverständlich ins Spiel und glaubt, die Transportkapazität für den Strom aus Nordafrika und Nahost allein stemmen zu können. Paul van Son, Vorstandschef von Desertec, sagt: „Die Frage der Stromübertragung von Nordafrika zu den europäischen Märkten ist natürlich ein Schlüsselelement des Desertec-Projektes.“

Inzwischen sind Einzelheiten des Mittelmeer-Solarplans bekannt. Am 25. Mai trafen sich in Kairo die Energieminister der 43 Mittelmeer-Teilnehmerstaaten. Das Projekt der Franzosen wurde offiziell vorgestellt. Fachleute der „Union pour la Méditerranée“ (UPM) sprechen von Fortschritten.

Einhelligkeit herrscht darüber, dass die afrikanischen Länder des Nordens und Ostens ein „Riesenpotenzial“ für Sonnen- und Windenergie haben. Ihre Nachfrage nach Strom habe enorm zugenommen. Das Ziel von Transgreen ist es, eine Kapazität für 20 GW bis 2020 bereitzustellen, 5 GW davon sollen aus dem Norden des schwarzen Kontinents nach Europa exportiert werden.

Was den Direktor von Transgreen, Christian Stoffaes, sorgt, ist die Finanzierung des Projekts. Zunächst will er einen Gesamtentwicklungsplan mit Schwerpunkt Unterwassertransport ausarbeiten, um den Investitionsbedarf zu berechnen. Es liegen 140 Projekte vor, die bereits in Kairo diskutiert wurden und die die Betreiber zwischen 75 Mrd. $ und 90 Mrd. $ – im Rahmen des Mittelmeer-Solarplans – kosten würden. Die beteiligten Firmen sollen jährlich einen Beitrag von 150 000 € leisten, um damit Machbarkeitsstudien zu finanzieren. Dann soll der optimale Verlauf einer Unterseeleitung untersucht werden.

Kein Zweifel, die Franzosen sind optimistisch, ein kompakt geschnürtes und auch rentables Projekt erstellen zu können. Es wäre gut, sagen Sprecher des Pariser Umweltministeriums, wenn aus der anvisierten Zusammenarbeit zwischen Transgreen und Desertec eine enge deutsch-französische Industriekooperation würde.

Die Franzosen arbeiten an einem international vorzeigbaren Modell. Im September findet in Paris im Palais des Congrès eine erste „Großmesse“ statt, die „SolarMed“. Dann wollen jene Unternehmen, die Pläne, Projekte und Vorstellungen haben, ihr Know-how zusammen mit seriösen Finanzierungsberechnungen vorlegen. LUTZ HERMANN

Ein Beitrag von:

  • Lutz Hermann

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.