Bericht 28.01.2025, 10:30 Uhr

Deutschland spielt zentrale Rolle beim Import von russischem LNG

Deutschland importiert weiterhin russisches LNG. Trotz Sanktionen bleibt Sefe ein Schlüsselakteur. Mangelnde Transparenz sorgt für Kritik.

Schiff mit LNG an Bord

Das bundeseigene Unternehmen Sefe hat im vergangenen Jahr eine Rekordmenge Flüssiggas in die EU importiert.

Foto: PantherMedia / vladsv

Der Handel mit fossilen Energieträgern aus Russland ist ein sensibles Thema in Europa. Während die Sanktionen Kohle und Öl aus Russland betreffen und der Transit von Erdgas durch die Ukraine gestoppt wurde, ist der Import von russischem Flüssiggas (LNG) weiterhin von Bedeutung. Insbesondere Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle, wie eine Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und anderer Organisationen zeigt.

Deutschland führend bei LNG-Importen

Das bundeseigene Unternehmen Securing Energy for Europe GmbH (Sefe) hat im Jahr 2024 mehr als sechsmal so viel russisches LNG in die EU importiert wie noch 2023. Nach Angaben des Rohstoffanalyseunternehmens Kpler erreichten 5,66 Milliarden Kubikmeter Flüssiggas über Sefe die EU. Der hauptsächliche Ankunftsort war das französische Terminal in Dünkirchen.

EU-weit wurden 2024 laut EU-Kommission etwa 20 Milliarden Kubikmeter russisches LNG importiert. Die Daten von Kpler zeigen sogar eine Steigerung auf 22 Milliarden Kubikmeter, verglichen mit 18,41 Milliarden Kubikmetern im Jahr 2023. Den größten Anteil an LNG-Importen in der EU haben die USA. Dennoch bleibt Russland ein bedeutender Lieferant, auch für Deutschland.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 

Keine klaren Daten über deutsche Endverbraucher

Sefe betont, dass die importierten LNG-Mengen in Frankreich und Belgien verkauft werden. „Sefe liefert kein russisches LNG nach Deutschland oder hat versucht, es dorthin zu liefern“, erklärt das Unternehmen gegenüber der dpa. Sobald das Flüssiggas ins europäische Gasnetz eingespeist wird, kann jedoch nicht mehr nachverfolgt werden, wo es letztlich genutzt wird.

Laut einer Analyse von DUH und weiteren Organisationen könnten zwischen 3 und 9,2 % des gesamten deutschen Gasverbrauchs 2023 auf indirekte russische LNG-Importe zurückgehen. Die Organisationen kritisieren die mangelnde Transparenz des EU-Gasmarktes, die eine genaue Analyse erschwert.

Warum die Sanktionen bei LNG nicht greifen

Obwohl die EU-Sanktionen gegen russische Energiequellen wie Kohle und Öl verhängt hat, sind LNG-Importe weniger restriktiv geregelt. Investitionen in neue LNG-Projekte in Russland oder die Nutzung von EU-Häfen zur Verschiffung in Drittstaaten sind verboten. Bestehende Verträge für den LNG-Import bleiben jedoch unangetastet. Dies gilt auch für Sefe, das an Altverträge mit russischen Lieferanten gebunden ist. Eine Kündigung solcher Verträge würde laut Sefe nur den russischen Lieferanten zugutekommen, da diese das Gas anderweitig verkaufen könnten.

Sefe, früher bekannt als Gazprom Germania, war eine Tochtergesellschaft des russischen Staatskonzerns Gazprom. Nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der Energiekrise in Europa wurde das Unternehmen verstaatlicht. Ziel war es, die Energieversorgung Deutschlands sicherzustellen. Trotz der Verstaatlichung und des europäischen Sanktionsdrucks bleibt Sefe ein Schlüsselakteur beim Import russischen LNGs.

Kritische Stimmen zur Rolle Deutschlands

Umweltorganisationen wie die DUH werfen Deutschland vor, durch die hohen Importe von russischem LNG die europäischen Sanktionsbemühungen zu untergraben. „Die Unsicherheitsspanne in unseren Ergebnissen ist auf die mangelnde Transparenz des EU-Gasbinnenmarktes zurückzuführen, die eine Beschönigung des russischen Gases ermöglicht“, erklärt die DUH. Der Bericht deutet darauf hin, dass der Anteil russischen LNGs im Jahr 2024 eher gestiegen als gesunken ist.

Eines ist klar: Deutschland befindet sich in einer Zwickmühle. Einerseits sind die Abhängigkeit von fossilen Energien und die Einhaltung bestehender Verträge Realitäten, andererseits stehen sie im Widerspruch zu politischen Zielen und Sanktionen gegen Russland. Solange es keine schärferen Regulierungen für den LNG-Import gibt, wird russisches Flüssiggas weiterhin eine Rolle in der deutschen und europäischen Energieversorgung spielen.  (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.