Windkraft für Jedermann 15.09.2014, 06:54 Uhr

Die eigene kleine Windturbine auf dem Hausdach liefert Strom

Im windreichen Niedersachsen hat ein junges Unternehmen die erste Mikrowindturbine für Privathaushalte entwickelt. „SkyWind NG“ ist kompakt gebaut, kann auf dem Hausdach installiert werden und kostet rund 3000 Euro. Der erzeugte Strom wird sofort verwendet oder gespeichert.

Das Mini-Windrad SkyWind NG wiegt nur 600 Gramm und soll fast lautlos Strom auf dem privaten Hausdach produzieren.

Das Mini-Windrad SkyWind NG wiegt nur 600 Gramm und soll fast lautlos Strom auf dem privaten Hausdach produzieren.

Foto: Skywind

Dass es auf deutschen Hausdächern neben den bereits vielfach installierten Solarpanelen bald auch kleine Windräder geben wird, ist eine einigermaßen realistische Vorstellung. Bei schönem Wetter kommt der Strom von der Sonne, ist der Himmel bedeckt, übernimmt die Mikrowindturbine die Stromerzeugung. Ein Schritt in Richtung privater Autarkie in Sachen Energie. Das Start-up-Unternehmen FuSystems Sky Wind aus dem niedersächsischen Langenhagen liefert dafür jetzt ein Mikrowindrad, das auch für den Privathaushalt erschwinglich ist.

Das Windrad kann auf fast jedem Dach installiert werden

Das Mikrowindrad SkyWind NG ist nur 1,5 Meter groß und könne praktisch auf jedem Dach schall- und vibrationsentkoppelt mit Standardhalterungen montiert werden, teilt das Unternehmen mit. Weder würden Fundamente oder Kranwagen für die Installation benötigt. Auch eine spezielle Genehmigung sei nicht erforderlich.

Der Preis für eine einzelne Anlage belaufe sich auf rund 2500 bis 3000 Euro, inklusive Montage. Die Nennleistung beträgt 1 Kilowatt. Wie schnell sich die Anlage amortisiert hat, hängt natürlich von den vor Ort herrschenden Windbedingungen und dem Strompreis ab. Nach etwa zehn bis 13 Jahren sei das Windrad aber abbezahlt.

Bei der Entwicklung hat Erfinder Fritz Unger darauf geachtet, dass die Lärmbelastung so gering wie möglich ist und auch die Sonne vom Rotor nicht unangenehm reflektiert wird. Der Rotor selbst hat deshalb eine ungewöhnliche Form und ist aus hoch belastbarem Luftfahrtaluminium gefertigt. Der Rotor wiegt lediglich 600 Gramm und soll nach Angaben des Unternehmens fast keine Geräusche entfalten. Auch einen unangenehmen Drehschatten soll der Rotor nicht erzeugen. „Unsere Wohngebietstauglichkeit haben wir durch den TÜV-Nord mit einem umfangreichen Gutachten bestätigen lassen“, so Unger.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Windräder für das Hausdach ergänzen sich ideal mit einer Solaranlage, weil der Windstrom im gleichen Akku gespeichert werden kann. Zudem liefert das Windrad Strom bei Bewölkung und schlechtem Wetter, wenn die Solaranlage praktisch ausfällt.

Windräder für das Hausdach ergänzen sich ideal mit einer Solaranlage, weil der Windstrom im gleichen Akku gespeichert werden kann. Zudem liefert das Windrad Strom bei Bewölkung und schlechtem Wetter, wenn die Solaranlage praktisch ausfällt.

Quelle: SkyWind

Zurzeit wird die Mikrowindturbine auf einem Windtestfeld für Binnenlandkraftwerke vermessen und seine Leistung nach den Standards der großen Windkraftanlagen zertifiziert. Als besonders interessant erweist sich das private Windrad, wenn es Teil einer umfassenderen Lösung wird.

Das sieht dann so aus, dass die Solaranlage auf dem Dach bei Sonnenschein den Strom liefert, beziehungsweise die erzeugte Energie in einem Akku speichert. Weil der Wind fast immer genau dann weht, wenn die Solaranlage schwächelt, ist die kleine Windturbine auf dem Dach die perfekte Ergänzung. Der mit ihr erzeugte Strom kann dann ebenfalls gespeichert oder aber direkt verbraucht werden.

Windturbine liefert den Strom für die „Sonnenbatterie“ bei schlechtem Wetter

Fritz Unger, einer der Mitbegründer von FuSystems SkyWind, hat schon als 19-jähriger Abiturient die ersten Mini-Windräder gebaut. Das war vor vier Jahren. Damals hatte sich auch die Caravan-Branche für die praktische Erfindung interessiert. Ein transportables Windrad, das dem Camper unterwegs und fast überall sauberen Strom liefert, schien perfekt.

Inzwischen hat der Jungunternehmer bereits die zweite Firma gegründet und will mit seiner patentierten Mikrowindkraftanlage SkyWind NG noch größer in den Markt mit erneuerbarer Energie einstiegen.

Bei steigenden Strompreisen einerseits und interessanten (allerdings immer noch teuren) Speicherlösungen wie der „Sonnenbatterie“ andererseits, könnte die Rechnung mit der privaten Windturbine aufgehen. An sonnigen Tagen verteilt die Sonnenbatterie den Sonnenstrom mittels Funksteckdosen an weitere Stromverbraucher im Haus, wie Geschirrspülmaschine oder Wäschetrockner.

Wenn der Akku allerdings bei Schlechtwetter oder im Winter über längere Zeit keine Energie erhält, erschöpft er schnell. Hier würde dann die Windenergie einspringen und den Speicherstrom liefern.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.