Photovoltaik-Anlage auf dem Dach 02.11.2021, 07:00 Uhr

Die Lösung für den Güterverkehr: Lkw lädt sich selbst auf

Über Deutschlands Straßen rollt jetzt ein ganz besonderer Lkw im Testbetrieb. An Bord hat er eine Photovoltaikanlage, mit der er seinen eigenen Strom produziert. Der Straßengüterverkehr könnte durch diese neue Technologie ein ganzes Stück umweltfreundlicher werden.

Lkw

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach fährt immer mit.

Foto: Fraunhofer ISE

Der Güterverkehr auf den Straßen ist ein riesiges Problem fürs Klima. 113 Gramm Treibhausgase stoßen Lkw nach Schätzungen des Umweltbundesamtes aus – pro Tonne und Kilometer. Technologien, die dazu beitragen, diese Emissionen zu verringern, werden daher dringend gebraucht. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit Industriepartnern und dem Fraunhofer- Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI ein Projekt entwickelt. Es heißt „Lade-PV“. Dahinter verbergen sich Solarmodule und eine dazugehörige Leistungselektronik, die in Nutzfahrzeuge integriert werden kann. Ein 18-Tonnen-Lkw rollt gerade im Testbetrieb über Deutschlands Straßen.

Fraunhofer-Forschende testen: Wie sicher ist das Stromnetz der Zukunft?

Photovoltaik-Module wurden speziell für den Güterverkehr entwickelt

Dass der Lkw es in sich hat, ist bei einem Blick aufs Dach sofort zu erkennen. Dort glänzen nämlich Solarmodule in der Sonne. Es handelt sich um eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 3,5 Kilowatt Peak. Zum System gehört außerdem eine 800-Volt-Traktionsbatterie. Anders gesagt: Der Lkw ist in der Lage, während der Fahrt Strom zu produzieren und selbst für den Antrieb zu nutzen. Derzeit deckt die Photovoltaikanlage zwar nur 5 bis 10% Prozent des Lkw-Energiebedarfs, aber das senkte die Emissionen bereits in einem relevanten Maße.

„Durch die erfolgreiche Inbetriebnahme unseres Hochvolt-Photovoltaik-Systems haben wir unser Ziel erreicht, die Machbarkeit von Fahrzeugintegrierter Photovoltaik für schwere E-Nutzfahrzeuge zu demonstrieren. Die in den Lkw integrierten Komponenten funktionieren wie erwartet“, sagt Christoph Kutter, Projektverantwortlicher am Fraunhofer ISE. Möglich war das nur durch die enge Zusammenarbeit der beteiligten Partner: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Fraunhofer ISE entwickelten die Prototypen der Photovoltaik-Module. Nach Aussage der Forschenden sind die Module besonders leicht und robust. Eingebaut wurden sie von der Sunset Energietechnik GmbH. Die TBV Kühlfahrzeuge GmbH integrierte die Module dann in den Kofferaufbau eines Framo-Elektro-Lkw. Er ist das erste Fahrzeug, das zu Demonstrationszwecken für den Straßenverkehr zugelassen wurde.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Photovoltaik-Module sind kein Sicherheitsrisiko für den Lkw

Die Herausforderungen, die mit einer rollenden Photovoltaik-Anlage verbunden sind, konnte das Team leicht bewältigen. Die Solarmodule auf dem Dach wurden beispielsweise in Serie verschaltet. Das war nötig, um einen möglichst hohen Stromertrag zu erreichen, gleichzeitig aber den Materialbedarf sowie den Aufwand für die Verkabelung gering zu halten. Das heißt jedoch auch, dass Spannungen von bis zu 400 Volt entstehen können – ein potenzielles Sicherheitsrisiko bei einem Unfall. Die Fraunhofer-Forschenden haben daher kurzerhand eine Trennungsvorrichtung entwickelt. Sie sitzt in der Anschlussdose jedes Photovoltaik-Moduls und kann die Stromverbindung im Falle eines Unfalls trennen. Das passiert dezentral innerhalb von Millisekunden, ohne dass dafür ein zusätzlicher Kommunikationskanal benötigt würde. Ist die Trennung vollzogen, liegen im gesamten System nur noch ungefährliche Kleinschutzspannungen vor.

Auch die Leistungselektronik des Lkw musste an die neuen Anforderungen angepasst werden. Diese Aufgabe übernahm der Projektpartner M&P motion control and power electronics GmbH. Die Mitarbeitenden entwickelten einen Gleichstromsteller, der via CAN-Bus mit der Fahrzeugsteuerung kommuniziert und ins Sicherheitskonzept des Fahrzeugs eingebunden ist. So ist es möglich, den Solarstrom, der auf dem Dach des Lkw produziert wird, direkt in das Bordnetz einzuspeisen.

Wie viel Emissionen lassen sich im Güterverkehr durch Solarmodule sparen?

Jetzt muss die rollende Photovoltaik-Anlagen unter realen Bedingungen beweisen, dass sie funktioniert. Der Lkw ist für ein Speditionsunternehmen ein Jahr lang im Freiburger Umland im Einsatz. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden natürlich regelmäßig überprüfen, wie hoch der Stromertrag ausfällt und ob alle Komponenten gut funktionieren.

Mit dem Energieprognosemodell „IVImon“des Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI soll zudem vorhergesagt werden, wie sich Reichweite, Ladezeiten und Stromerzeugung entwickeln – abhängig vom Energieverbrauch im Fahrzeug und der Sonneneinstrahlung für verschiedene Routen. Von diesen Zahlen wird es abhängen, wie groß die CO2-Einsparungen durch das System tatsächlich ausfallen können.

Mehr News zum Thema Elektromobilität:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.