PUFFERBATTERIE FÜR SOLARSTROM 13.02.2015, 06:55 Uhr

Die Schweiz setzt auf dezentrale Batteriespeicher in Wohngebieten

Obwohl die Schweiz noch wenig Wind- und Solarstrom produzieren, ist in Zürich eine Großbatterie ans Netz gegangen. Solche Batterien in Wohnsiedlungen speichern überschüssigen Strom, um ihn später an die Verbraucher der Siedlung abzugeben. Das soll einen großen Ausbau des Netzes überflüssig machen, wenn Sonne- und Windkraft auch in der Schweiz an Fahrt gewinnen.

Die Züricher Energieversorgung EWZ will große Wohnsiedlungen wie diese im Stadtteil Affoltern mit Batteriespeichern ausstatten, damit sie den selbst erzeugten Strom auch dann nutzen können, wenn die Stromproduktion nicht ausreicht.

Die Züricher Energieversorgung EWZ will große Wohnsiedlungen wie diese im Stadtteil Affoltern mit Batteriespeichern ausstatten, damit sie den selbst erzeugten Strom auch dann nutzen können, wenn die Stromproduktion nicht ausreicht.

Foto: EWZ

Allzu viel Wind- und Solarstrom wird in der Schweiz nicht produziert. Deren Energieversorger verlassen sich eher auf planbare Quellen wie Wasserkraft und Kernenergie. Doch auch in der Alpenrepublik soll der Anteil Erneuerbarer Energiequellen an der Stromerzeugung stark steigen. Da Wasserkraft kaum noch ausgebaut werden kann, bleiben Solar- und Windkraft. Die liefern Strom aber auch dann, wenn er nicht gebraucht wird. Darauf bereitet sich das Land vor: In Zürich-Affoltern hat das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) jetzt den größten Batteriespeicher des Landes in Betrieb genommen. Auf den Dächern der Siedlung produzieren, anders als in anderen Regionen der Schweiz, bereits zahlreiche Fotovoltaikanlagen Strom.

Akku speichert Tagesbedarf an Strom von 75 Haushalten

Mit einer Kapazität von 719 Kilowattstunden ist der Pufferspeicher relativ klein, verglichen mit Batterien etwa in Deutschland. Rekordhalter ist der Batteriespeicher in Schwerin, der mit 25.600 Litium-Ionen-Akkus Zellen eine Speicherkapazität von fünf MWh erreicht. Der aktuell größte Batteriespeicher der Welt steht mit 40 Megawattstunden Speicherkapazität in China.

Europas größter kommerzieller Batteriespeicher in Schwerin besteht aus 25.600 Lithium-Ionen-Akkus. Sie können 500 Haushalte einen Tag lang mit Überschussstrom versorgen. 

Europas größter kommerzieller Batteriespeicher in Schwerin besteht aus 25.600 Lithium-Ionen-Akkus. Sie können 500 Haushalte einen Tag lang mit Überschussstrom versorgen. 

Quelle: dpa/Jens Büttner

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Technische Referentin / Technischer Referent (w/m/d) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Der Schweizer Puffer, nach Angaben der EWZ der größte des Landes, kann 75 Haushalte einen Tag lang mit Strom versorgen. Installiert wurde er vom Züricher Unternehmen Helion Solar, das sich auf Photovoltaik-Dachanlagen spezialisiert hat.

Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher ist in ein Gebäude integriert. Normalerweise werden solche Akkus in Containern untergebracht. Doch Größe der Anlage und der Brandschutz sprachen für eine Unterbringung im Gebäude.

Der gesamte Solarstrom wird lokal verbraucht

Der Batteriespeicher sorgt nun dafür, dass der auf allen Dächern der Siedlung erzeugte Solarstrom auch in der Siedlung verbraucht werden kann. Überschüssiger Strom wird nicht länger ins Netz eingespeist, was bei Zunahme von Solaranlagen und Windrädern einen starken Ausbau des Netzes erfordern würde. Um die Verlegung neuer Kabel zu vermeiden, hat das EWZ sich für den Ausbau der Batteriespeicher entschlossen.

Der Energieversorger konzentriert sich außerdem auf die Einführung intelligenter Stromzähler. Diese ermöglichen es grundsätzlich, den Stromverbrauch an die Produktion so genannter volatiler Produzenten wie Solarzellen anzupassen. Außerdem läuft ein Projekt, Wärmepumpen, die in Zürich bereits vorhanden sind, bevorzugt mit Überschussstrom zu betreiben.

Den Anstoß zum frühzeitigen Bau von Pufferspeichern für Überschussstrom hat der Bundesrat gegeben, also die Schweizer Regierung. Die „Energiestrategie 2050“, die er formuliert hat, sieht neben dem Ausbau erneuerbarer Energien ausdrücklich den Bau von Großbatterien vor.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.