Betreiber von Ökostromanlagen klagen 24.09.2024, 12:15 Uhr

Die Strompreisbremse vor dem Bundesverfassungsgericht

Ökostromanbieter klagen gegen die Abschöpfung ihrer Gewinne zur Finanzierung der Strompreisbremse. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt. Urteil in einigen Monaten erwartet.

Strommasten

Nicht alle Akteure waren mit der Strompreisbremse einverstanden, verschiedene Ökostromanbieter klagen.

Foto: PantherMedia / chungking

Ende 2022 führte die Bundesregierung die sogenannte Strompreisbremse ein. Grund dafür waren die stark steigenden Strompreise infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Die Maßnahme sollte sowohl private Haushalte als auch Unternehmen vor explodierenden Kosten schützen. Doch nicht alle Akteure auf dem Energiemarkt waren mit dieser Regelung einverstanden.

Das gilt insbesondere für Betreiber von Ökostromanlagen. Insgesamt 22 dieser Betreiber haben Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz eingereicht. Ihre Gewinne wurden teilweise abgeschöpft, um die Strompreisbremse zu finanzieren. Nun liegt der Fall vor dem Bundesverfassungsgericht. Am 24. September wurde verhandelt.

Um was ging es in der Verhandlung genau?

Das Bundesverfassungsgericht prüft aktuell, ob die temporäre Abschöpfung von Zufallsgewinnen bei Stromerzeugern im Rahmen der Strompreisbremse verfassungskonform war. Gerichtspräsident Stephan Harbarth erklärte zu Beginn der mündlichen Verhandlung, dass der Erste Senat zunächst ein tieferes Verständnis über die Funktionsweise des Strommarktes und den Preisbildungsmechanismus entwickeln möchte. Ein Urteil wird in einigen Monaten erwartet (Az. 1 BvR 460/23; 1 BvR 611/23).

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Staatliches Bauamt Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) Staatliches Bauamt Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 

Die Strompreisbremse, die mittlerweile ausgelaufen ist, hatte das Ziel, Verbraucher in der Energiekrise vor übermäßig hohen Strompreisen zu schützen. Um dies zu finanzieren, wurden teilweise sogenannte Überschusserlöse oder Zufallsgewinne von Stromerzeugern abgeschöpft. 22 Betreiber von Ökostromanlagen legten Verfassungsbeschwerde dagegen ein. Rechtsanwalt Christian von Hammerstein, der die Kläger vertritt, argumentierte, dass die Bewältigung der Energiekrise Aufgabe des Staates sei und daher durch Steuermittel finanziert werden müsse.

Ein weiterer Diskussionspunkt vor Gericht war der Merit-Order-Mechanismus, bei dem die teuersten Kraftwerke den Strompreis bestimmen. Durch die gestiegenen Gaspreise infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine erhöhten sich 2022 auch die Preise anderer Erzeugungsarten, obwohl deren Kosten weitgehend konstant blieben.

Die entstandenen Überschusserlöse mussten laut Strompreisbremsegesetz teilweise an die Netzbetreiber abgeführt werden, um den Markt zu stabilisieren, so Philipp Steinberg, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium. Die Bundesregierung habe durch zeitliche Begrenzungen darauf geachtet, den Eingriff möglichst gering zu halten. Die Abschöpfung erstreckte sich auf den Zeitraum vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. Juni 2023.

Auch interessant:
Strommarkt: Wie funktioniert der Stromhandel?
So lassen sich Stromkosten sparen und die Netze entlasten
Flexible Tarife und kapazitätsbasierte Netzentgelte

So lassen sich Stromkosten sparen und die Netze entlasten

Was genau war die Strompreisbremse?

Die Strompreisbremse war eine kurzfristige Maßnahme der Bundesregierung, um die steigenden Stromkosten zu begrenzen. Dabei erhielten Haushalte und kleinere Unternehmen 80 % ihres durchschnittlichen Stromverbrauchs zu einem festgelegten Preis von 40 Cent pro Kilowattstunde. Für Industriekunden lag die Grenze bei 13 Cent pro Kilowattstunde, allerdings nur für 70 % des Verbrauchs.

Die Finanzierung der Preisbremse erfolgte durch die sogenannten Überschusserlöse. Diese Gewinne resultierten aus den stark gestiegenen Strompreisen, die insbesondere Ökostrom-Produzenten hohe Einnahmen bescherten.

Was sind Überschusserlöse?

Überschusserlöse, auch Zufallsgewinne genannt, entstanden durch den sprunghaften Anstieg der Strompreise. Grund für diesen Preisanstieg war vor allem der Anstieg der Gaspreise. Da Gaskraftwerke oft die höchsten Kosten im Stromhandel verursachen, setzten sie den Preis für alle Stromerzeuger. Ökostromanlagen und andere Energieträger profitierten davon, da ihre Produktionskosten im Gegensatz zu den Preisen relativ konstant blieben.

Diese Erlöse wurden von Dezember 2022 bis Juni 2023 abgeschöpft, um die Strompreisbremse zu finanzieren. Die betroffenen Betreiber von Ökostromanlagen halten diese Praxis jedoch für verfassungswidrig.

Warum klagen die Ökostromanlagen-Betreiber?

Die Unternehmen, die nun vor dem Bundesverfassungsgericht klagen, sehen die Abschöpfung ihrer Gewinne als ungerecht an. Aus ihrer Sicht sollte die Entlastung der Verbraucherinnen und Verbraucher nicht durch die Einnahmen der Stromproduzenten finanziert werden, sondern durch Steuergelder. Zudem kritisieren sie, dass Gaskraftwerke von dieser Regelung ausgenommen waren, obwohl die Gaspreise die eigentliche Ursache für den Anstieg der Strompreise waren.

Was bedeutet die Verfassungsbeschwerde?

Eine Verfassungsbeschwerde ermöglicht es Unternehmen, Einzelpersonen und anderen Organisationen, das Bundesverfassungsgericht anzurufen, wenn sie der Ansicht sind, dass ihre Grundrechte verletzt wurden. In diesem Fall geht es um die Frage, ob die Abschöpfung der Überschusserlöse gegen das Grundgesetz verstößt. Es ist allerdings zu beachten, dass nur wenige Verfassungsbeschwerden tatsächlich Erfolg haben – die Erfolgsquote liegt bei etwa 1,66 %. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.