Biomasse veredeln 09.03.2023, 07:00 Uhr

Diese Kohle ist wirklich grün

Ein estnisches Start-up setzt eine Fraunhofer-Entwicklung im großen Maßstab um und produziert neben Grundchemikalien wertvolle Biokohle – aus nachwachsenden Rohstoffen, genauer aus biogenen Reststoffen. Die Biokohle ist geeignet für Kraftwerke und kann so Strom und Wärme liefern.

biokohle

Die Holzhackschnitzel auf der rechten Seite sind torrefiziert und haben einen höheren Brennwert.

Foto: Fraunhofer IGB

Fossile Rohstoffe wie Kohle, Gas und Öl müssen ersetzt werden, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Klimawandel zu begrenzen. In vielen Bereichen kann pflanzliche Biomasse eine Alternative darstellen. Das gilt vor allem dann, wenn sie aus Resten der Land- und Forstwirtschaft oder nachgelagerter Industrien stammt.

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat dafür ein besonderes Verfahren entwickelt: Die Biomasse wird in einer geschlossenen Atmosphäre aus überhitztem Wasserdampf ohne Sauerstoff erhitzt und dabei torrefiziert, das heißt thermochemisch zersetzt. Das estnische Start-up New Standard Oil setzt diese Technik jetzt um und will zeigen, dass sie im kommerziellen Rahmen funktioniert – und effizient genug ist.

Neben Biokohle werden wertvolle Chemikalien gewonnen

Die Torrefizierung ist natürlich kein neues Prinzip. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um eine Methode, die der Pyrolyse ähnelt, aber deutlich sanfter abläuft. Das Besondere an der Fraunhofer-Entwicklung ist aber die spezielle Konstruktion der Anlage. Sie schließt sich an einen Trocknungsschritt an, bei dem das in der Biomasse gebundene Wasser verdampft. „In derselben Anlage treiben wir bei Temperaturen zwischen 200 bis 300 Grad Celsius dann die leichter flüchtigen Stoffe der Biomasse aus, die vor allem aus der Hemicellulose, einem der drei Hauptbestandteile von Biomasse, stammen“, sagt Antoine Dalibard, der als Experte für thermische Trenntechnik am Fraunhofer IGB arbeitet.

Regenerativer Wasserstoff aus regionalen Holzabfällen

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Die innovative Heißdampf-Trocknungsanlage liefert dabei besonders gute Ergebnisse. „Die Gasphase enthält neben dem ausgetriebenen Wasser auch die wertvollen flüchtigen Verbindungen. Wenn wir die Gasphase abkühlen, erhalten wir ein Kondensat, das wir mit anschließenden Trennverfahren wie Destillation, Extraktion oder Elektrodialyse zu verschiedenen chemischen Grundstoffen auftrennen können“, erklärt Dalibard. Der Ingenieur hat das Verfahren am Fraunhofer IGB weiterentwickelt und ist auch dafür zuständige, Methoden zu bewerten, mit denen die freiwerdenden Chemikalien weiterverwertet werden könnten.

Abwärme der Anlage wird ebenfalls genutzt

Wenn die Torrifizierung abgeschlossen ist, bleibt Biomasse zurück, die wie Biokohle aussieht und sich auch ähnlich verhält. Denn im Vergleich zu einfacher Biomasse, die nicht extra behandelt wurde, hat sie einen deutlich höheren Kohlenstoffgehalt. Also ist auch ihr Brennwert entsprechend besser. Im nächsten Schritt kann diese Biokohle beispielsweise zu Pellets gepresst werden – um fossile Energieträger wie Kohle oder Erdgas zu ersetzen.

Das ist die Theorie. Für die Praxis kommt New Standard Oil ins Spiel. Nach den Fraunhofer-Plänen hat das Unternehmen im Februar einen großtechnischen Prototyp zur Trocknung und Torrefizierung von biogenen Reststoffen in Betrieb genommen. „Angesichts steigender Energiepreise und eines historischen Tiefstands bei der Energiesicherheit haben wir in dieses Verfahren investiert und wollen mit der Uniformer®-Technologie, wie wir sie genannt haben, eine saubere und kohlenstoffneutrale Energieversorgung Wirklichkeit werden lassen“, sagt Sven Papp, einer der vier Mitbegründer von New Standard Oil.

Für eine noch bessere Energiebilanz will das Start-up zusätzlich die Abwärme nutzen, die bei der Biokohle-Produktion entsteht, und sie nach Möglichkeit in ein regionales Wärmenetz einspeisen.

Die Bedeutung von Sonnenenergie für Wärmenetze wächst

Biokohle soll Brennwert auf Braunkohle-Niveau haben

Der Prototyp schafft bereits eine ordentliche Leistung: Pro Stunde verarbeitet er maximal 150 Kilogramm Biomasse. In der Regel sind es Holzhackschnitzel oder Heu, die als Material für verschiedene Produkte dienen. An erster Stelle steht dabei die Biokohle, die nach Angaben des Unternehmens einen Brennwert auf Braunkohle-Niveau hat. Hinzu kommen grüne Chemikalien wie Methanol, Furfurale und weitere Basischemikalien.

Papp ist von diesem Geschäftsmodell überzeugt und hält es für eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen, die auch wirtschaftlich interessant ist: Unseren Berechnungen zufolge könnte mithilfe dieses neuen innovativen Ansatzes der Preis für erneuerbaren Strom aus Biokohle sogar unter dem aus an Land erzeugter Windenergie liegen.“

Mehr lesen über erneuerbare Energiequellen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.