Wenn die Stromquelle nie versiegt 13.04.2022, 07:00 Uhr

Dieser innovative Graphen-Akku lädt sich von selbst

Forschenden aus den USA ist es gelungen, die natürliche Bewegung von Kohlenstoffatomen in Graphen zu nutzen, um Wärme aus der Umgebung in elektrische Energie umzuwandeln. Naht die selbstladende Batterie?

Graphen-Struktur

Verformt sich Graphen, entsteht elektrische Energie – womöglich für Batterien.

Foto: panthermedia.net/ogwen

Weltweit verbessern Ingenieurinnen und Ingenieure Batterien immer weiter. Doch ohne Strom helfen leistungsstarke Akkus nichts, wenn ihre Energie verbraucht worden ist. Wer Handy, Laptop oder Tablet-Computer dringend benötigt und nicht auf Steckdosen hoffen kann, packt zur Sicherheit mehrere Powerbanks ein. Und bei noch relevanteren Technologien wie Herzschrittmachern wären Energiequellen, die nie versiegen, der Traum aller Patientinnen und Patienten.

Physikerinnen und Physiker der University of Arkansas suchen schon lange nach zeitgemäßen Lösungen. Ihnen ist es nun gelungen, einen Schaltkreis zu entwickeln, welcher die thermische Bewegung von Graphen einfangen und in elektrischen Strom umwandeln kann. „Eine auf Graphen basierende Schaltung zur Energiegewinnung könnte in einen Chip eingebaut werden, um kleine Geräte oder Sensoren mit sauberem, unbegrenztem Strom bei niedriger Spannung zu versorgen“, erklärt Paul Thibado, Professor für Physik und leitender Forscher. Sein Team hat herausgefunden, dass die thermische Bewegung von Graphen bei Raumtemperatur tatsächlich einen Wechselstrom in einem Stromkreis erzeugt: eine Beobachtung, die lange Zeit als unmöglich galt.

Porsche: Besonderes Konzept verlängert Batterieleistung

Forschende widerlegen mit Graphen eine alte Theorie

Zum Hintergrund: Graphen, ein Nanomaterial, das aus einer einzigen Schicht Kohlenstoffatome besteht, wurde in den letzten Jahren hinsichtlich einer Vielzahl von Anwendungen erforscht – von der Wasserfiltration bis hin zu Elektronik. Aber Thibado ist der erste Wissenschaftler, der das Potenzial zur Energieerzeugung nutzt. Durch das Projekt sei es gelungen, eine ältere Theorie experimentell zu bestätigen, sagt er. Graphen kann sich so verformen, dass daraus elektrische Energie entsteht.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Mall GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Wasserwirtschaft / Umweltwissenschaft (m/w/d) Mall GmbH
Donaueschingen Zum Job 
Stadtwerke Bad Vilbel GmbH-Firmenlogo
Regulierungsmanager in Teilzeit/Vollzeit (m/w/d) Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
Bad Vilbel Zum Job 
VGH Versicherungen-Firmenlogo
Energiemanager (m/w/d) VGH Versicherungen
Hannover Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Sachgebietsleitung (m/w/d) Deponietechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 

Die Idee, Energie aus Graphen zu gewinnen, war bei Forschenden lange Zeit umstritten. Denn sie widerlegt die bekannte Behauptung des Physikers Richard Feynman, dass die thermische Bewegung von Atomen, die so genannte Brownsche Molekularbewegung, keine Arbeit verrichten kann. Und in den 1950er-Jahren veröffentlichte der Physiker Léon Brillouin eine bahnbrechende Arbeit, in der er die Idee widerlegte, dass das Hinzufügen einer einzelnen Diode zu einem Schaltkreis die Lösung für die Gewinnung von Energie aus der Brownschen Molekularbewegung sei.

Fahrzeugbatterien werden während der Fahrt geladen

Mehrere Überraschungen bei den Laborexperimenten mit Graphen

Mit diesem Hintergrundwissen baute Thibados Gruppe ihre Schaltung. Die Forschenden setzten auf zwei Dioden zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Da die Dioden einander entgegengesetzt sind und den Strom in beide Richtungen fließen lassen, bieten sie getrennte Wege durch den Stromkreis. Es entsteht ein pulsierender Gleichstrom, der an einem Lastwiderstand elektrische Arbeit verrichtet. Außerdem entdeckten die Forschenden, dass ihre Konstruktion die abgegebene Leistung erhöhte und nicht, wie bisher angenommen, verringert.

Das Team nutzte einen relativ neuen Bereich der Physik, um zu beweisen, dass die Dioden die Leistung der Schaltung erhöhen. „Beim Nachweis dieser Leistungssteigerung haben wir uns aus dem aufstrebenden Gebiet der stochastischen Thermodynamik bedient und die fast hundert Jahre alte, berühmte Theorie von Nyquist erweitert“, berichtet Pradeep Kumar, außerordentlicher Professor für Physik. Laut Kumar gingen Graphen und der Schaltkreis symbiotisch „Beziehungen“ ein. Obwohl die thermische Umgebung auf den Lastwiderstand einwirkt, haben das Graphen und der Schaltkreis dieselbe Temperatur, und es fließt keine Wärme zwischen den beiden Systemen. Temperaturunterschiede zwischen dem Graphen und der Schaltung würden in einem Schaltkreis, der Strom erzeugt, dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik widersprechen. Dieser besagt, dass Wärme nicht von einem Bereich mit niedriger Temperatur in einen Bereich mit höherer Temperatur übertragen werden kann, ohne Arbeit zu leisten.

Graphen: Von der Grundlagenforschung zur Anwendung in Batterien

Das nächste Ziel des Teams ist es, herauszufinden, ob der Gleichstrom in einem Kondensator für eine spätere Verwendung gespeichert werden kann, was eine Verkleinerung des Schaltkreises und seine Strukturierung auf einer Siliziumscheibe oder einem Chip erfordert. Wenn Millionen dieser winzigen Schaltkreise auf Chips mit einem Millimeter Kantenlänge untergebracht werden können, wären sie ein möglicher Batterieersatz für mobile Technologien. Der Strom könnte auch klassische Batterien speisen. Mögliche Einsatzbereiche wären Geräte ohne große Stromaufnahme, etwa Herzschrittmacher oder andere Implantate.

Mittlerweile hält die Universität von Arkansas mehrere Patente für kommerzielle Anwendungen. Ein möglicher Kooperationspartner ist NTS Innovations. Das international tätige Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Peoria, Illinois, konzentriert sich auf die Kommerzialisierung von Nanotechnologie, die Produktion grüner Energie und andere umweltverträgliche Services, speziell mit 2D-Materialien.

Mehr zum Thema Batterietechnologien 

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.