Photosynthese unter Rotlicht 09.11.2017, 12:31 Uhr

Dieses rote Gewächshaus produziert Solarstrom – und lässt Gemüse wachsen

Ein Gewächshaus mit Solarzellen auf dem Dach: Ist das für Pflanzen nicht zu dunkel? Nein, vorausgesetzt es kommt Technik aus Kalifornien zum Einsatz. Magentafarbene Dachpaneele verwandeln Sonnenlicht in Rotlicht, das Stromproduktion und Photosynthese zugleich effektiver macht. Kleiner Nebeneffekt: Tomaten brauchen weniger Wasser.

US-Forscher haben eine Photovoltaikanlage entwickelt, die nur Teile des Lichts zur Stromproduktion nutzt, aber genügend Licht durchlässt, damit Gemüsepflanzen trotzdem gut wachsen können.

US-Forscher haben eine Photovoltaikanlage entwickelt, die nur Teile des Lichts zur Stromproduktion nutzt, aber genügend Licht durchlässt, damit Gemüsepflanzen trotzdem gut wachsen können.

Foto: University of California

Gewächshäuser und Solarmodule brauchen Sonnenstrahlen, wetteifern quasi um Energie. Dass sie gemeinsame Sache machen, klingt abwegig. Schließlich würden Sonnenkollektoren das Innere des Gewächshauses verdunkeln, den Pflanzen die Grundlage des Wachstums entziehen. Jetzt kommt eine überraschende Technologie, die Ingenieure der Universität von Kalifornien entwickelt haben: Sie haben Solarelemente entwickelt, die nur Teile des Lichtes für die Stromproduktion benötigen und genug Licht für die Pflanzen übrigen lassen. Dabei handelt es sich um so genannte wellenlängenselektive Photovoltaikanlagen – im Englischen Wavelength-Selective Photovoltaic Systems (WSPV).

Paneele verwandeln Sonnenlicht in Rotlicht

Herzstück der Technologie sind Glaspaneele, an deren Rückseite sich eine dünne Schicht lumineszierenden Materials befindet. Das Material ist magentafarben und verwandelt einen Teil des einfallenden grünen Sonnenlichts in rotes Licht, leitet es anschließend an Silizium-Solarzellen weiter, die das Paneel als schmale Streifen durchziehen. Warum die Umwandlung des Lichtspektrums? Die Solarzellen sind bei der Energieproduktion dadurch effektiver.

Die magentafarbenen Dachpaneele wandeln Teile des grünen Sonnenlichts in rotes Licht um. Dadurch werden Stromproduktion und Photosynthese effektiver.

Die magentafarbenen Dachpaneele wandeln Teile des grünen Sonnenlichts in rotes Licht um. Dadurch werden Stromproduktion und Photosynthese effektiver.

Quelle: University of California

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Doch nicht nur die Solarzellen freuen sich über das rote Licht. Es kommt auch den Pflanzen zugute. „Ich dachte, die Pflanzen würden langsamer wachsen, weil es unter diesen rosafarbenen Tafeln dunkler ist“, sagt Michael Loik, Professor für Umweltstudien an der Universität von Kalifornien. Das ist aber nicht der Fall, wie Tests beweisen. Die Pflanzen können unter dem Rotlicht hervorragend Photosynthese betreiben.

20 % der Pflanzen wachsen sogar schneller

An zwei Standorten in Kalifornien hat Loik rote Gewächshäuser gebaut. Auf dem Campus in Oakland und in Watsonville. Darin wachsen 20 verschiedene Pflanzenarten, zum Beispiel Tomaten, Gurken, Zitronen, Limonen, Paprika, Erdbeeren und Basilikum. Den meisten dieser pflanzlichen Versuchskaninchen machten die dunklen Lichtverhältnisse nichts aus.

Loik: „Achtzig Prozent der Pflanzen waren nicht betroffen, während 20 Prozent unter den magentafarbenen Fenstern tatsächlich schneller wuchsen.“ Tomaten scheinen im Vergleich zu klassischen Gewächshäusern zudem fünf Prozent weniger Wasser zu benötigen.

Obwohl es unter den magentafarbenen Tafeln im Vergleich zu einem klassischen Gewächshaus dunkler ist, wachsen die Nutzpflanzen gut, zum Teil sogar besser als in normalen Gewächshäusern. 

Obwohl es unter den magentafarbenen Tafeln im Vergleich zu einem klassischen Gewächshaus dunkler ist, wachsen die Nutzpflanzen gut, zum Teil sogar besser als in normalen Gewächshäusern.

Quelle: University of California

Loik: „Wir steuern auf sich selbst versorgende Gewächshäuser zu“

„Wir haben gezeigt, dass intelligente Gewächshäuser Solarenergie für Strom gewinnen können, ohne das Pflanzenwachstum zu reduzieren, was ziemlich aufregend ist“, schwärmt Loik, der 2012 das Unternehmen Soliculture gegründet hat, um die WSPV-Technik auf den Markt zu bringen. Sein Ziel: Gewächshäuser, die den Strom für Ventilatoren und Beleuchtung selbst produzieren und somit zur Reduktion der CO2-Emission beitragen. „Wir steuern auf sich selbst versorgende Gewächshäuser zu.“

Die Technik soll sich auch schnell amortisieren. Denn die Kosten der WSPV liegen bei etwa 65 Cent pro Watt und damit nach Angaben der Wissenschaftler 40 Prozent unter denen herkömmlicher Sonnenkollektoren.

 

An solchen besonders umweltfreundlichen Anlagen arbeiten auch andere Forscher. Ein junges Designerteam aus Serbien hat ein Gewächshaus entwickelt, das schwimmt und sich selbst mit Energie versorgt.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.