Effiziente Solarnutzung 10.06.2024, 12:29 Uhr

DLR Solaratlas: Entdecken Sie das Solarenergie-Potenzial Ihres Dachs

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat mehrere Terabyte Daten ausgewertet und für 20 Millionen Dächer in Deutschland deren Potenzial für eine Solaranlage berechnet. Die interaktive Karte ist öffentlich online abrufbar.

Solaranlage montieren

Wie hoch ist das Potenzial für eine Solaranlage auf meinem Dach? Ein neuer interaktiver Atlas gibt Aufschluss.

Foto: PantherMedia / TReinhard

Welche Dächer eignen sich für Solaranlagen? Wo sind Solaranlagen bereits installiert? Wie viel Energie kann an verschiedenen Standorten erzeugt werden? Antworten auf diese Fragen liefert eine neue Karte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Forscherinnen und Forscher haben aktuelle Luftbilder und Geobasisdaten mithilfe maschinellen Lernens analysiert und so das Solarenergie-Potenzial von rund 20 Millionen Gebäuden in Städten wie Berlin, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Köln, Magdeburg, Mainz, München, Schwerin und Stuttgart ermittelt.

Solarenergie spielt Schlüsselrolle bei Energiewende

Die Solarenergie spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende, auch in Deutschland. Mit einer herkömmlichen Solaranlage auf dem Hausdach lässt sich Sonnenstrom erzeugen. Darüber hinaus bietet die Agri-Photovoltaik Möglichkeiten, Solarenergie auf Feldern, in Obstanlagen und Weinbergen zu nutzen. Selbst auf Gewässern oder am Balkon einer Mietwohnung kann eine kleine Solaranlage kostengünstigen Sonnenstrom für den Eigenbedarf liefern.

Um den größtmöglichen Nutzen aus Solaranlagen zu ziehen, ist es jedoch wichtig zu wissen, wo sie am besten installiert werden. Das lässt sich natürlich für jedes Haus individuell berechnen, aber wenn man schon im Vorfeld genau sehen kann, ob sich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach lohnt, kann man viel Zeit und Geld sparen. Hier hilft der neue Solaratlas des DLR.

Mehrere Terabyte Daten ausgewertet

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Earth Observation Center (EOC) des DLR haben im Projekt EO Solar mehrere Terabyte an Daten analysiert, darunter digitale Luftbilder mit einer Auflösung von 20 Zentimetern und hochaufgelöste Oberflächenmodelle mit einer Auflösung von einem Meter, die vom Bundesamt für Kartografie und Geodäsie bereitgestellt wurden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Klimaschutz Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

„Wir berechnen die mögliche elektrische Leistung anhand von Sonnenstunden, Strahlungsintensität, Dachausrichtung und Verschattung durch benachbarte Gebäude oder Vegetation“, erklärt Dr. Annekatrin Metz-Marconcini, die Leiterin des Projekts EO Solar. „Außerdem haben wir ein Verfahren entwickelt, das künstliche Intelligenz nutzt, um weltweit Dächer mit Solarpaneelen zu identifizieren. In Deutschland nutzen wir zusätzlich das Marktstammdatenregister, das alle angemeldeten Solaranlagen enthält.“

Das Projekt EO Solar verwendet digitale Oberflächenmodelle, die durch Flugzeuge und Satelliten erstellt werden, und berücksichtigt so automatisch Verschattungen durch Bäume und das Gelände. Dieses Verfahren kann auch in Ländern ohne Gebäudemodelle angewendet werden und ermöglicht die Berechnung des Solarenergie-Potenzials von Freiflächen.

Solardach-Potenzial Stuttgart

Auf dieser Karte sehen Sie das Solardach-Potenzial für Stuttgart.

Foto: DLR/ CC-by-nc-nd 3.0

Aktuelle und systematische Darstellung des ganzen Landes

Der DLR-Solaratlas bietet eine aktuelle und systematische Darstellung des gesamten Landes, im Gegensatz zu den oft weniger detaillierten oder regional begrenzten Solarkatastern der Bundesländer, Landkreise oder Gemeinden. Damit liefert er politischen Entscheidungsträgern und Planern eine verlässliche Grundlage, um den Ausbau von Solaranlagen gezielt zu fördern.

Eine ähnliche Karte hat das DLR bereits im Rahmen eines ESA-Projekts für Österreich erstellt. Aus Datenschutzgründen werden die Daten in Deutschland jedoch nicht für einzelne Gebäude, sondern für Gemeinden, Landkreise und Bundesländer dargestellt. Diese Daten sind auf eosolar.dlr.de für ganz Deutschland öffentlich zugänglich.

Auf der ILA 2024 vorgestellt

Der Solaratlas wurde auf der ILA 2024 in Berlin vorgestellt. Das DLR präsentierte dort seine Projekte in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit, darunter auch den Solaratlas.

„Entscheidungsträger brauchen präzise Informationen über den aktuellen Stand und das Potenzial für den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern, um effektive Strategien und Instrumente zu entwickeln“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, die Vorstandsvorsitzende des DLR.

„Die satellitengestützten Informationen des DLR unterstützen die Energiewende und fördern innovative Produkte und Geschäftsmodelle. Der Solaratlas zeigt, wie Erdbeobachtung erfolgreich für den Klimaschutz und den nachhaltigen Ausbau der Energiegewinnung genutzt werden kann.“

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.