CO2 als Brennstoff 01.11.2023, 07:00 Uhr

Doppelschlag gegen den Klimawandel: Kohlendioxid als Energiequelle

Wie lässt sich Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden und nutzbringend einsetzen? In den USA hat ein Forschungsteam einen zukunftsweisenden, hocheffizienten Weg gefunden, CO2 in Brennstoff umzuwandeln. Das Verfahren könnte Häuser wärmen und zur Stromversorgung beitragen.
 

Elektrolyse

Kohlendioxid wird mit Hilfe von Elektrolyse zu einem stabilen Brennstoff: Forschende des MIT und der Harvard University haben ein neues Verfahren entwickelt.

Foto: Shuhan Miao, Harvard Graduate School of Design

Um die Erderwärmung aufzuhalten, muss der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre sinken. Der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf klimaschonende Wärme- und Stromquellen spielt dabei eine Schlüsselrolle. Forschende der Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Harvard Universität haben nun ein zukunftsweisendes Verfahren entwickelt, das gleichzeitig vorhandenes CO2 aus der Atmosphäre bindet und weiteren Emissionen vorbeugt: Sie wandeln das abgeschiedene Klimagas in einen stabilen Brennstoff um.

Formiat: der neue Brennstoff aus CO2

Der Ansatz gilt bereits seit einiger Zeit als besonders vielversprechender Weg, um CO2 zu nutzen. Bisherige Versuche wiesen jedoch Schwächen auf: Der Wirkungsgrad der Techniken entsprach nicht den Erwartungen, oder die erzeugten Brennstoffe waren giftig oder entflammbar. Diese Minuspunkte konnte das Forschungsteam in einem neu entwickelten Verfahren eliminieren.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wandeln das schädliche Klimagas in Formiat um, ein flüssiges oder festes Material, das wie Wasserstoff zur Stromerzeugung oder zum Betreiben einer Brennstoffzelle genutzt werden kann. Kalium- oder Natriumformiat wird schon heute in industriellem Maßstab hergestellt und auch als Enteisungsmittel für Straßen verwendet. Der Stoff ist ungiftig und nicht brennbar. Ein weiterer Vorteil: Er bleibt in gewöhnlichen Stahltanks über Monate oder sogar Jahre stabil.

Per Elektrolyse: Aus Kohlendioxid werden harmlose Formiat-Kristalle

Der Prozess der Kohlenstoffabscheidung und -umwandlung beginnt mit der Abscheidung auf Basis einer alkalischen Lösung. Sie fixiert zunächst das Kohlendioxid aus Kraftwerksemissionen oder der freien Luft in einer flüssigen Metall-Bikarbonat-Lösung. Anschließend wird die Substanz mittels eines Kationenaustauschmembran-Elektrolyseurs in Formiat-Kristalle umgewandelt. Diese weisen einen Wirkungsgrad von mehr als 96 Prozent auf, wie das Forschungsteam in Experimenten im Labormaßstab zeigen konnte.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 

In fester Form sind die Kristalle unbegrenzt haltbar und so stabil, dass sie jahrelang gelagert werden können, ohne dass es zu Verlusten kommt – anders als es beispielsweise bei Wasserstoff der Fall ist. Zudem gilt Formiat als unbedenklich. Dagegen ist Methanol, eine weitere, häufig untersuchte Alternative zur Umwandlung von Kohlendioxid in einen Brennstoff für Brennstoffzellen, eine giftige Substanz, die nicht ohne Weiteres für jeden Einsatz in Frage kommt.

CO2 energiesparend zu Brennstoff machen

In anderen Ansätzen wird das abgeschiedene CO2 zunächst in eine feste Form wie Kalziumkarbonat gebracht. In einem solchen Prozess muss das Material dann erst wieder mit hohem Energieaufwand erhitzt werden, damit daraus ein Brennstoff werden kann. Ein ineffizientes Vorgehen, geben die Forschenden von MIT und Harvard zu bedenken: Dabei könne normalerweise weniger als 20 Prozent des gasförmigen Kohlendioxids zu Brennstoff werden. In ihrem eigenen Verfahren „überspringen“ sie diese Schritte und bringen das CO2 erst in die flüssige Zwischenform (das Metall-Bikarbonat), dann durch Elektrolyse in flüssiges Formiat. Diese hochkonzentrierte Lösung wiederum lässt sich in ein festes Pulver verwandeln – etwa durch energiesparende Sonnenverdampfung.

Den hohen Wirkungsgrad ihres eigenen Verfahrens erreichten die Forschenden mit der neuen Prozessstruktur, aber auch mit Verbesserungen an Material und Konfiguration. So häuften sich in früheren Versuchen bei der Umwandlung oft chemische Nebenprodukte an. Diese verändern den pH-Wert und senken mit der Zeit die Effizienz der Anlage. Dem Team gelang es jedoch, die Entstehung unerwünschter Stoffe zu verhindern und den Säuregehalt im Gleichgewicht zu halten.

Spezielle Brennstoffzelle sorgt für emissionsfreie Wärme und Strom

Die Forschenden entwickelten das neue Verfahren in einem kleinen Labormaßstab. Sie gehen jedoch von seiner Skalierbarkeit aus und davon, dass sich ihr Verfahren für viele Anwendungsmöglichkeiten eignet. Im privaten Haushalt könnte beispielsweise ein Elektrolyseur von der Größe eines Kühlschranks eingesetzt werden, der Kohlendioxid auffängt und in Formiat umwandelt, das dann in einem unterirdischen Tank oder auf dem Dach gelagert wird.

Das Team konstruierte auch eine auf den Formiat-Brennstoff optimierte Brennstoffzelle. Vor seinem Einsatz wird der pulverisierte Feststoff in Wasser aufgelöst und dann in die Zelle gepumpt, um Strom und Wärme zu erzeugen. Der neue Energieträger, betonen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, könnte sich aber auch für Größeres eignen: für die industrielle Produktion und netzweite Speichersysteme.

 

Ein Beitrag von:

  • Maike Petersen

    Maike Petersen

    Nach dem Geschichtsstudium ließ sich Maike Petersen bei der Deutschen Presseagentur dpa in Hamburg zur Mediendokumentarin in Recherche und Lektorat ausbilden und machte später einer Ausbildung zur Redakteurin an der Journalistenschule Axel Springer. Seit vierzehn Jahren arbeitet sie freiberuflich und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen:  Medizin und Energie.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.