Methanhydrat aus dem Reaktor 15.03.2017, 12:39 Uhr

Dresdner Forscher bauen Energiespeicher nach dem Vorbild der Tiefsee

Methanhydrat gilt als fast unerschöpfliche Energiequelle aus der Tiefsee. In einem Liter erstarrten Wassers sind 205 Liter Methan gespeichert. Jetzt arbeiten Chemiker in Dresden daran, nach diesem Vorbild einen Energiespeicher an Land zu bauen. Es wäre ein Energiespeicher mit unglaublichen Kapazitäten.

Aufgebrochene Permafrostküste in Alaska: Deutlich zu sehen ist das Methanhydrat, in dem große Mengen Methan gespeichert sind. Die Speichermethode der Natur wollen Chemiker der TU Dresden nun für einen Energiespeicher nutzen.

Aufgebrochene Permafrostküste in Alaska: Deutlich zu sehen ist das Methanhydrat, in dem große Mengen Methan gespeichert sind. Die Speichermethode der Natur wollen Chemiker der TU Dresden nun für einen Energiespeicher nutzen.

Foto: Brandt Meixell/USGS

Der Chemiker Lars Borchardt will an der TU Dresden in den nächsten Jahren das Verfahren so weiterentwickeln, dass man insbesondere Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Form von Methanhydrat speichern kann. Das ist derzeit viel zu aufwendig. Denn die Speicherung würde bei jetzigen Verfahren viel zu lange dauern. Praktikable großtechnische Anlagen gibt es deshalb nicht.

Hochporöser Kohlenstoff erlaubt schnellere Einlagerung

Doch im Labor in Dresden hat Borchardt inzwischen einen hochporösen Kohlenstoff entwickelt, der die Nutzung als Energiespeicher realistisch erscheinen lässt. „Diese Materialien besitzen unzählige, wenige Nanometer große Poren und weisen daher sehr große Oberflächen auf. Dosiert man Methan zu einem solchen Material, dessen Poren zuvor mit Wasser befüllt worden sind, so bildet sich Methanhydrat bereits in wenigen Sekunden im Porensystem des Materials“, so Borchardt.

In Kohlenstoffen mit Nanometer kleinen Poren können große Mengen Methanhydrat gespeichert werden.

In Kohlenstoffen mit Nanometer kleinen Poren können große Mengen Methanhydrat gespeichert werden.

Quelle: Lars Borchardt/TU Dresden

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Projektkommunikation und -koordination Rückbau BER II Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*innen / Ingenieur*innen Umweltschutz /-technik /-planung / Geolog*innen (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Ingenieur*in Tiefbau / Verkehr als Fachbereichsleitung (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 

Auf diese Weise könnten große Mengen Methanhydrat gespeichert und Methan schnell wieder freigesetzt werden. Schon in den kommenden zwei Jahren möchte Borchardt die Kohlenstoffmaterialien für eine solche Anwendung optimieren. Unterstützt wird die Entwicklung von der Daimler und Benz Stiftung.

Methanhydrate gibt es in großen Mengen in der Tiefsee

Methanhydrate kommen vor allem in der Tiefsee und arktischen Gebieten vor. Sie entstehen langsam unter großem Druck und bei tiefen Temperaturen. Dabei umhüllt das Wasser das Methan und erstarrt. Dabei umgeben die Wassermoleküle das Gas vollständig. „Durch die kompakte kristalline Verpackung werden pro Liter Wasser unglaubliche 205 Liter Methan gespeichert“, so Borchardt.

Längst gibt es die Gefahr, dass durch den Klimawandel auch Methanhydrate auftauen und große Mengen Methan an die Umwelt abgeben.

Methangas strömt in 425 Metern Tiefe aus dem Meeresgrund vor Virginia.

Methangas strömt in 425 Metern Tiefe aus dem Meeresgrund vor Virginia.

Quelle: NOAA Okeanos Explorer Program

Das wäre verheerend, weil der Effekt des Methans für die Klimaerwärmung etwa 30-mal so groß ist wie der des Kohlendioxids. Sogar aus Methanlecks beispielsweise in Michigan in den USA steigt Methan in die Atmosphäre auf.

Druckreaktor mit 100 bar zur Bildung von Methanhydrat

Und wie funktioniert nun das Speicherverfahren, das an der TU Dresden entwickelt wird? Borchardt arbeitet mit einem Druckreaktor, der mit Methangas gefüllt ist. In den Reaktor wird der Kohlenstoff eingesetzt, dessen Nanometer kleinePoren mit Wasser gefüllt sind. Wird der Druck auf bis zu 100 bar erhöht, umschließt das Wasser wie in der Natur das Methan, es entsteht festes Methanhydrat.

Methanhydrid in der Arktis, das durch das Auftauen von Permafrostböden freigesetzt wird. Methanhydrid ist ein ideales Speichermedium für Methan – wenn man das langwierige Entstehen in der Natur stark beschleunigen könnte. Im Labor funktioniert das bereits.

Methanhydrid in der Arktis, das durch das Auftauen von Permafrostböden freigesetzt wird. Methanhydrid ist ein ideales Speichermedium für Methan – In Papierkorb legenwenn man das langwierige Entstehen in der Natur stark beschleunigen könnte. Im Labor funktioniert das bereits.

Quelle: M. Nicolai/GEOMAR

Im Dresdner Labor ist es gelungen, dass das Methanhydrat nicht nur bei geringen Drücken stabil bleibt. Die eigentliche Reaktion verläuft relativ schnell innerhalb weniger Sekunden. Die Speicherfunktion würde darin bestehen, dass mit der Energie aus Wind oder Sonne aus Wasser und Kohlendioxid Wasserstoff und anschließend per Methanisierung Methan hergestellt wird.

Üblicherweise wird Methan dann als Gas zur Verbrennung etwa für Heizzwecke genutzt. Das Dresdner Verfahren würde es jedoch ermöglichen, das Methan erst einmal in großen Mengen kostengünstig und effizient als Methanhydrat zu speichern und erst bei Bedarf als Brennstoff zu nutzen.

An Deck eines Forschungsschiffes löst sich Methanhydrat schnell auf. Dabei wird Methan frei, das leicht entflammbar ist.

An Deck eines Forschungsschiffes löst sich Methanhydrat schnell auf. Dabei wird Methan frei, das leicht entflammbar ist.

Quelle: Geomar/Science Party SO 174

Ein interessantes Konzept für Energiespeicher sind auch riesige Betonkugeln, die auf dem Meeresgrund lagern. Die Kugeln werden gerade auf dem Grund des Bodensees getestet.

Ein ungewöhnliches Konzept haben sich auch belgische Ingenieure ausgedacht. Sie wollen vor der Küste eine künstliche Insel mit einem großen Loch in der Mitte anschütten. Durch wechselnden Wasserspiegel wollen sie so überschüssige Offshore-Energie speichern.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.